😍 Deine perfekte Hausarbeit
Studenten-Rabatt sichernHausarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Hausarbeit Einleitung
Der Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit kommt zum ersten Mal mit der Hausarbeit Einleitung in den Kontakt des Inhalts. Daher ist es wichtig, dass die ersten drei Zeilen den Leser abholen und ein Interesse erzeugen, deine Hausarbeit zu lesen.
Für die Hausarbeit Einleitung müssen zahlreiche wissenschaftliche Kriterien beachtet werden. Diese werden bei der Benotung durch deinen Professor penibel geprüft.
Ein wesentlicher Teil bildet der inhaltliche rote Faden. Im Folgenden stellt dir 1a-Studi daher die von den 1a-Studi Experten entwickelte 4-Struktur-Regel für die perfekte Einleitung Hausarbeit vor.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Hausarbeit
Viele Studierende machen den Fehler, zu wenig Wert auf eine richtig gute Einleitung Hausarbeit zu legen. Vor allem bei einer Hausarbeit, bei der auf nur 10 bis 20 Seiten eine Forschungsfrage beantwortet werden soll, ist der Einstieg von großer Bedeutung.
Ziele Einleitung Hausarbeit:
- Leser abzuholen und Interesse wecken, deine Arbeit zu lesen
- Thema abzugrenzen, damit der Leser deiner Hausarbeit genau weiß, was in deiner Hausarbeit behandelt wird
Don‘ts
- Definitionen und Abgrenzungen von Begriffen
- Diskussionen und Bewertungen von Zusammenhängen
- Ergebnisse
- Darstellung von Vor- und Nachteilen
- Persönliche Widmungen des Autors
1a-Studi-Tipp: Testfragen für eine perfekte Einleitung: 1) Weckt meine Einleitung Interesse am Thema? 2) Weiß der Leser genau, was behandelt wird (warum, wer, wie)?
Roter-Faden-Check
+184 wissenschaftliche Prüfkriterien. Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. 🥇
Zu deinem Roten-Faden-Check
Einleitung Hausarbeit Beispiel
Damit du eine perfekte Einleitung für deine Hausarbeit formulieren kannst, hat 1a-Studi die 4-Struktur-Regel für Einleitungen entwickelt.
Einleitung Hausarbeit Beispiel:
- Interessanter Einstieg
- Abgrenzung des Themas und Problemstelle
- Eindeutige Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
Die 4-Struktur-Regel
Perfekte Hausarbeit Einleitung
#1 Schafffe einen spannenden Einstieg
- Einen historischen Schritt zurück
- Entwicklung des Themas aufgreifen
- Abhängigkeiten und Veränderungen darstellen
- Wer bzw. was ist vom Thema betroffen
#2 Definiere die Problemstellung
- Was ist das Problem?
- Worum geht es?
- Wer oder was unterliegt dem Problem?
- Welche Problemsituationen ergibt sich hieraus?
- Welche Auswirkungen hat diese?
#3 Die Forschungsfrage
- Eindeutig formuliert
- Ist die Fragestellung ohne Fachkenntnis verständlich?
- Gibt es genügend Literatur dazu?
- Traust du dir selbst die Beantwortung zu?
#4 Aufbau der Arbeit
- Alle Kapitel auflisten
- Die Einleitung musst du nicht aufgreifen
- Verzeichnisse werden nicht erwähnt
- Kapitelinhalte nennen
- Bezug zur Forschhungsfrage herstellen
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Beispiel Hausarbeit
Die perfekte Einleitung Hausarbeit
Regel #1 – Schaffe einen spannenden Einstieg
Der Mobilitätswandel betrifft vor allem den Automobilsektor. Aufgrund der europäischen Vorgaben, die CO2-Emissionen drastisch zu senken, rücken vor allem Elektroautos in den Fokus der Käuferschicht. Automobilhersteller sind daher aufgefordert, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Regel #2 – Definiere die Problemstelle
Da ein hoher Wettbewerb auf dem deutschen Markt hinsichtlich Elektroautos besteht, müssen Hersteller Überlegungen anstellen, wie sie bestmöglich die Bedürfnisse der Käuferschicht erfüllen können, um im Wettbewerb bestehen zu können. Des Weiteren bedarf es ein Konzept, wie eine bestehende Käuferschicht vom Mobilitätswandel Elektrofahrzeuge überzeugt werden kann, um neue Kunden zu gewinnen. Da es sich um einen noch relativ neuen Markt handelt, gilt es für Automobilhersteller, sich einen großen Teil des Marktes zu sichern und ihre aktuellen Kunden zu neuen Käufern zu machen.
Regel #3 – Die Forschungsfrage
Ausgehend der zuvor beschriebenen Handlungsnotwendigkeiten für die Automobilhersteller ist es das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit, die aktuelle Marktsituation des Automobilsektors für Elektrofahrzeuge zu untersuchen und die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Wie können Automobilhersteller bestehende Käuferschichten überzeugen, ein Elektrofahrzeug zu kaufen?
Regel #4 – Aufbau der Arbeit
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Teile. Nach der Einleitung wird im Kapitel 2 theoretische Rahmen geschaffen. Ziel ist es, ein Grundverständnis zum Thema Automobilbranche, Elektrofahrzeuge und Absatzmarkt zu schaffen, das die Basis für die weiteren Kapitel bildet. Im Kapitel 3 wird der deutsche Automarkt untersucht. Für die Untersuchung werden die Unternehmen BMW, VW und Mercedes herangezogen. Darauffolgend wird im Kapitel 4 der aktuelle Markt und die Entwicklung des Trends Elektrofahrzeuge untersucht. Aus den Erkenntnissen wird dann im Kapitel 5 versucht, eine Handlungsempfehlung zu erstellen, wie Automobilkonzerne bestehende Kunden zum Kauf von Elektrofahrzeuge bewegen können. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die weitere Entwicklung der Automobilbranche ab.
Einleitungssatz Hausarbeit
Es ist von sehr großer Bedeutung, dass der Einleitungssatz Hausarbeit überzeugt. Denn der erste Eindruck entscheidet oftmals darüber, ob der Leser deine Hausarbeit interessant findet. Dies gilt natürlich auch für die Bewertung von deinem Professor.
#1 Interessanter Einstieg
Stelle dir vor, du hast einen neuen Freund bzw. Freundin. Er kommt zum ersten Mal zu dir nach Hause. Räumst du vorher auf? Machst du dir die Haare? Ziehst du dir etwas Schönes an?
Der erste Eindruck zählt. Und so ist es auch bei der Einleitung deiner Hausarbeit. Die ersten 3 Sätze deiner Hausarbeit sind der Einstieg in deine Arbeit und müssen daher Interesse wecken, deine Hausarbeit zu lesen. Das Ziel des Einstiegs ist es, deinen Leser abzuholen. Es handelt sich um einen Appell, deine Arbeit zu lesen.
Ein interessanter Einstieg in deine Hausarbeit kann dir durch folgende Themen gelingen:
- Greife den Inhalt einer aktuellen Schlagzeile zu deinem Thema aus den Nachrichten auf
- Gehe einen historischen Schritt zurück und zeige eine rasante Entwicklung auf
- Beginne deine Arbeit mit einem passenden Zitat
- Stelle eine Prognose auf: Wer oder was ist wie vom Thema betroffen
1a-Studi-Tipp: In den ersten 3 Sätzen sollten die Schlagworte des Themas deiner Hausarbeit enthalten sein.
Formulierungstipps Einleitung Hausarbeit
Um einen interessanten Einstieg in deine Hausarbeit zu formulieren, kannst du dir verschiedene Redemitteln zunutze machen.
Auf das Thema zurückkommen
Hierbei greifst du einen Stand aus der Vergangenheit auf. Ziel ist es, einen bekannten Standpunkt aufzugreifen und diesen dann mit deinem Thema zu verknüpfen.
Zustimmung
Greife einen aktuellen oder bestehenden Punkt aus deinem Themenfeld auf und stimme zu. Dies kann die Zustimmung einer Kritik oder eines Idealzustands sein. Ziel ist es, der Forschung zuzustimmen und diese dann in deiner Hausarbeit zu bestätigen oder zu ergänzen.
Widersprechen
Analog zur Zustimmung greifst du hierbei den Stand der Forschung auf und verneinst das Thema. Ziel ist es, aus der Verneinung dann die Problemstellung aufzuzeigen und das Problem durch die Forschungsfrage zu beantworten.
Beispiel anführen
Hierbei stellst du einen Vergleich an. Wie machen es andere? Welcher bekannte Autor äußert sich wie zu deinem Thema? Die Grundlage für den Beginn mit einem Beispiel ist die gute Literaturrecherche. Ziel ist es, anhand des kurz angerissenen Beispiels das Thema deiner Hausarbeit verständlich zu machen.
#2 Abgrenzung des Themas und Problemstelle
Nachdem du aufgezeigt hast, um was es in deiner Hausarbeit geht, musst du das Thema deiner Hausarbeit weiter eingrenzen bzw. die Problemstelle herausarbeiten.
Unter (1) Interessanter Einstieg ging es um allgemeine Informationen und darum, deinen Leser abzuholen. Du hast definiert:
- Worum geht es?
- Warum ist das so?
- Aus welcher Entwicklung geht das Thema hervor?
Im Teil (2) Problemstelle geht es darum, zu definieren, wer bzw. was von deinem Thema betroffen ist. Des Weiteren, welche Auswirkungen zu erwarten sind bzw. bereits eingetreten sind. Die Rede ist von der Problemstellung. Diese ist sehr wichtig und sollte – wie die folgende Fragestellung – sehr exakt formuliert werden.
Das Ziel ist es, dass der Leser deiner Hausarbeit eindeutig erfährt, welches Problem in deiner Hausarbeit in Bezug auf das Thema im Folgenden bearbeitet wird. Als Zweites muss hervorgehen, wer bzw. was davon betroffen ist.
Anleitung Regel 3 und 4Beispiel Einleitung Hausarbeit
Damit dir das Formulieren deiner Einleitung Hausarbeit gelingt, lernst du in diesem Abschnitt, wie du aus der Problemstellung eine zielgerichtete Fragestellung entwickelst.
#3 Eindeutige Fragestellung
Das dritte Element einer perfekten Hausarbeit bildet die Fragestellung. Mit dieser formulierst du ein eindeutiges Ziel, das du dann in deiner Arbeit verfolgst. Die Fragestellung deiner Hausarbeit unterliegt wissenschaftlichen Kriterien.
Wenn dein Prüfer diese nicht vorgegeben hat, dann musst du diese erst entwickeln. Merke, eine gute Fragestellung spiegelt gleichzeitig ein zu erwartendes Ergebnis deiner Hausarbeit wider. Die Fragestellung muss daher eindeutig formuliert sein.
1a-Studi-Tipp: Wie du eine perfekte Fragestellung in deiner Hausarbeit aufstellst, findest du in diesem Artikel Hausarbeit Schreiben.
Das Ziel der Fragestellung bzw. Forschungsfrage ist es, diese am Ende deiner Hausarbeit zu beantworten. Diese gibt somit den roten Faden deiner Hausarbeit vor und ist von sehr großer Bedeutung.
#4 Aufbau der Arbeit
Damit der Leser deiner Hausarbeit eine Übersicht über die Inhalte bekommt, musst du als letztes Element noch einen Aufbau der Arbeit formulieren.
Für eine Hausarbeit genügt es, die Kapitel aus der ersten Gliederungsebene zu nennen: Zum Beispiel: Im Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen für die Bearbeitung der Fragestellung geschaffen.
Ziel des Aufbaus der Einleitung einer Hausarbeit ist es, den roten Faden zu formen. Des Weiteren, dem Leser eine Übersicht zu geben, was, in welchem Kapitel behandelt wird. Ebenfalls sollte die Frage nach dem warum beantwortbar sein.
1a-Studi-Tipp: Achte immer darauf, dass der Aufbau und die Gliederung deiner Hausarbeit zur Beantwortung deiner Forschungsfrage beitragen.
Bachelorarbeit Checkliste
Übersicht aller Bewertungskriterien für die perfekte Bachelorarbeit. 😍 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Checkliste
Hausarbeit Einleitung schreiben
Die Hausarbeit Einleitung schreiben unterliegt zahlreichen wissenschaftlichen Bewertungskriterien, die von deinem Professor penibel abgeglichen werden.
Wenn du dir unsicher bist, ob deine Einleitung gelungen ist und den strengen wissenschaftlichen Kriterien genügt, dann buche den Roten-Faden-Check zu deiner Textkorrektur dazu. Die 1a-Studi Fach-Lektoren prüfen deine Einleitung und geben dir Feedback für die Verbesserung.
Zusammenfassung Einleitung Hausarbeit:
- Die Länge sollte 5 – 10 % der gesamten Arbeit betragen
- Mindestens eine A4-Seite
- Das Fazit sollte ähnlich lang sein wie die Einleitung
- Schaffe einen extra eindrucksvollen Einstieg
- Die ersten 3 Zeilen sind entscheidend, wecke Interesse an deinem Thema
- Du kannst als Alternative auch ein Zitat verwenden
- dich an die 4-Struktur-Regel von 1a-Studi
- #1 Schaffe einen spannenden Einstieg
- #2 Definiere die Problemstelle
- #3 Die Forschungsfrage
- #4 Aufbau der Arbeit
- Verwende die im Artikel aufgeführten Testfragen
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.