😍 Deine perfekte Hausarbeit
Studenten-Rabatt sichernHausarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Hausarbeit Gliederung
Die Hausarbeit Gliederung bildet den roten Faden. Die Gliederung muss das gesamte Thema widerspiegeln und ebenfalls eine wissenschaftliche Struktur erfüllen. Das Aufsetzen einer guten Gliederung für deine Hausarbeit ist daher einer der ersten Schritte. Die Gliederung bestimmt dann unter anderem dein weiteres Vorgehen der Schreibphase deiner Hausarbeit.
In diesem Artikel lernst du, wie du eine gute Hausarbeit Gliederung erstellst und auf was du dabei achten musst.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung Hausarbeit
Die Gliederung Hausarbeit unterliegt wissenschaftlichen Kriterien, die du unbedingt für eine bestmögliche Benotung erfüllen musst. Der wesentlichste Faktor für eine gute Gliederung deiner Hausarbeit ist der rote Faden. Die Gliederung deiner Hausarbeit bestimmt den Aufbau und somit die Bearbeitung des Themas.
Das Thema und die Fragestellung deiner Hausarbeit bilden die Grundlage für deine Gliederung. Denn die Überschriften und Unterkapitel zielen jeweils darauf ab, das Thema deiner Hausarbeit zu bearbeiten und die Fragestellung zu beantworten.
Gliederung Hausarbeit 3 Teiln:
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit
Vor der Einleitung folgenden die Verzeichnisse wie Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis. Der Hauptteil untergliedert sich in den theoretischen und praktischen Teil. Nach dem Fazit folgen dann das Literaturverzeichnis und ggf. der Anhang deiner Hausarbeit.
BewertungskriterienGliederung einer Hausarbeit
Die Bewertungsfaktoren für eine Gliederung einer Hausarbeit sind:
- Führt den Leser durch deine Arbeit
- Unterkapitel sind immer 2-fach untergliedert
- Gliederungsebenen werden einheitlich mit Text eingeleitet
- Gliederung gibt roten Faden vor
- Leser bekommt über Gliederung eine vollständige Übersicht
Risiken Gliederung einer Hausarbeit:
- Unregelmäßige Gliederungsebenen
- Nicht passend gewählte Überschriften
- Zu stark untergliedert
- Zu schwach untergliedert
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Gliederung Hausarbeit entwickeln
Aus dem Thema und der Fragestellung deiner Hausarbeit entwickelst du deine Gliederung. Dafür bietet sich die Methode der W-Fragen an. Die W-Fragen dienen dazu, dein Thema und die Fragestellung weiter zu hinterfragen, um eine Übersicht über das Thema zu bekommen.
Anhand der Ergebnisse gelingt es dir besser, eine passende Gliederung für Hausarbeit zu erstellen. Die folgende Abbildung zeigt dir das schematische Vorgehen für die Entwicklung einer Gliederungshausarbeit.
Dos and Don'tsHausarbeit Gliederung beispiel
Weitere geeignete Methoden für die Suche nach guten Stichpunkten für eine Hausarbeit Gliederung Beispiel sind das Brainstorming oder die Osborn-Checkliste.
1a-Studi-Tipp: Durchsuche die Aufgabenstellung nach Stammbegriffen. Diese sind ideal für deine Gliederung.
Gute Überschriften für Gliederung Hausarbeit:
- Beginnen alle mit einem Artikel (der, die, das) oder immer ohne
- Sind eindeutig formuliert
- Spiegeln das aktuelle Kapitel wider
Don‘ts:
- Fragestellungen
- Länger als 2 Zeilen
- Uneindeutig und wenig kapitelrelevant
Gliederung Hausarbeit Beispiel
Für kleine wissenschaftliche Arbeiten wie die Hausarbeit sollten maximal 3 Gliederungsebenen gewählt werden. Bei Abschlussarbeiten wie Bachelorarbeit oder Masterarbeit können es dann 5 Ebenen sein. Die Gliederung von Dissertationen geht dann in die Tiefe 7 bis 9 Gliederungsebene. Eine gute Gliederung in Hausarbeiten sollte also die Ebene 3 (z. B. Kapitel 2.1.1) nicht übersteigen.
Im folgenden siehst du ein Gliederung Hausarbeit Beispiel:

Gliederung schreiben
Die Gliederung schreiben deiner Hausarbeit sollte immer unter Betrachtung deiner Aufgabenstellung und Forschungsfrage erstellt werden. Wie eine Hausarbeit gegliedert werden sollte, kannst du anhand von Beispielhausarbeiten lernen. 1a-Studi hat dir dafür bereits zahlreiche Hausarbeiten herausgesucht.
Zusammenfassung Hausarbeit Gliederung:
Eine gute Gliederung in wissenschaftlichen Hausarbeiten unterliegt zahlreichen Kriterien. Beachte die folgende Liste, damit deine Gliederung deine gute Hausarbeit formt.
- Gliederung aus Fragestellung und Thema entwickeln
- Gliederung bildet roten Faden ab
- Gliederung gibt Gesamtübersicht deiner Hausarbeit
- Nie ohne Gliederung mit dem Schreiben beginnen
- Feedback vom Professor für Gliederung einholen
- Nicht tiefer als Ebene 3 (z. B. Kapitel 2.1.1)
- Stammbegriffe aus Thema verwenden
- Keine Fragen in den Überschriften
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.