Akademiker & Experten

Professionelle Hilfe für Studium, Promotion und Job

Mit den professionellen Korrekturdiensten von 1a-Studi erhältst du Expertenhilfe für alle wissenschaftlichen Arbeiten und Herausforderungen im Studium.

(Geschätzte Lesezeit: 4 - 7 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Hausarbeit

Studenten-Rabatt sichern

Hausarbeit

Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Hausarbeit

Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit führst du alle Kapitel und Unterkapitel auf. Das Ziel ist es, dass die Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit einen schnellen Überblick über die Struktur und somit Inhalt deiner Ausarbeitung bekommen.

Das Inhaltsverzeichnis umfasst in der Regel etwa eine Seite und wird direkt nach dem Deckblatt eingefügt.

In diesem 1a-Studi Artikel findest du Vorlagen und Gestaltungshinweise für ein Inhaltsverzeichnis Hausarbeit. Hilfe für die komplexe Formatierung deiner Hausarbeit nach Richtlinien findest du durch die 1a-Studi Experten.

Formatierung nach Richtlinien

Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert.

  • Von Deckblatt bis Anhang
  • Seitenzahlen (römisch/arabisch)
  • Kopf- & Fußbereich u.v.m.
  • druck- und abgabefertig
Jetzt formatieren lassen und zur Abgabe
Studentin Buch
 
Grundlagen

Hausarbeit Inhaltsverzeichnis

Im Inhaltsverzeichnis werden jedes Kapitel und Unterkapitel mit der entsprechenden Seitenzahl aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

1a-Studi-Tipp: Je nach Richtlinien bekommt das Inhaltsverzeichnis eine römische (I, II, III) oder arabische Seitenzahl (1, 2, 3).

Das Deckblatt sowie das Inhaltsverzeichnis selbst erscheinen nicht im Inhaltsverzeichnis. Die eidesstattliche Erklärung kann je nach Vorgaben deiner Hochschule aufgeführt werden.

Wird im Inhaltsverzeichnis geführt:

  • Kapitel
  • Unterkapitel
  • Anhänge
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Kommt nicht rein:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis selbst
  • Eidesstattliche Erklärung (abhängig von den Vorgaben der Hochschule)

Aussagekräftig Überschriften für deine Hausarbeit

Überschriften sind ein essenzieller Bestandteil deiner Hausarbeit. Diese leiten deine Leser durch den Text und helfen, den roten Faden verständlich zu machen.

Achte auf folgende Regeln beim Erstellen der Überschriften:

  1. Sollten den Inhalt des Kapitels oder Unterkapitels klar widerspiegeln.
  2. Vermeide Satzzeichen wie Fragezeichen oder Kommas in deinen Überschriften.
  3. Halte deine Überschriften präzise und kurz (nicht länger als 2 Zeilen)
Vorlagen

Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Beispiel

Nutze die Hausarbeit Inhaltsverzeichnis Beispiele als Inspiration oder lade die passende Vorlage herunter.

Automatisch erstellen

Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Word

Mit einem automatischen Inhaltsverzeichnis sparst du dir viel Arbeit bei der Formatierung. Überschriften und Seitenzahlen lassen sich mit einem Klick aktualisieren. Schau dir unser Video-Tutorial an und lerne, wie du in wenigen Schritten ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellst.

1a-Studi-Tipp: Du kannst die Experten von 1a-Studi beauftragen, komplexe Formatierung nach Richtlinien der Hochschule für dich zu erstellen. Formatierung wird häufig kombiniert mit dem landschaftlichen Lektorat. Dadurch ist deine Arbeit fehlerfrei, wissenschaftlich geprüft und formal richtig formatiert.

Anleitung Inhaltsverzeichnis erstellen

Schritt 1: Kopiere deine Gliederung in deine Formatvorlage

Schritt 2: Markiere eine Gliederungsebene

Schritt 3: Verwende die Formatierungstools von Word

Schritt 4: Stelle die Vorgaben deiner Hochschule für die Formatierung ein

Schritt 5: Wende die Anleitung für alle Gliederungspunkte und Untergliederungen an

Nachdem du alle Gliederungsebenen mit Word erstellt hast, navigiere auf die Seite nach dem Deckblatt.

Schritt 6: Klicke auf Inhaltsverzeichnis erstellen.

Word erstellt jetzt ein automatisch aktualisierendes Inhaltsverzeichnis in deiner Hausarbeit

1a-Studi-Tipp: Aktualisiere vor der Abgabe immer dein Inhaltsverzeichnis. Klicke dazu mit dem Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis und wähle aktualisieren.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Zu deiner Korrektur und Prüfung
Studentin
Formatierung

Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit

Der Einstieg in deine Hausarbeit durch den Leser erfolgt nach dem Deckblatt direkt mit dem Inhaltsverzeichnis. Nachdem du das Inhaltsverzeichnis Muster in deiner Hausarbeit erstellt hast, gilt es unbedingt, die Formatierungsrichtlinien anzuwenden. Denn ein Manko von Word ist es, dass stets eine Standardformatierung gewählt wird. Du musst also im letzten Schritt das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit nach den Richtlinien formatieren.

Schritt 1: Sorge für eine einheitliche Schriftart

Markiere dafür das Inhaltsverzeichnis und wähle über das Wordmenü die Schriftart deiner Hausarbeit aus (Standard ist Arial oder Times New Roman).

Schritt 2: Sorge für eine einheitliche Schriftgröße

Das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit sollt die gleiche Schriftgröße wie dein Text haben. In der Regel ist es die Schriftgröße 11pt für Arial oder 12pt für Time New Roman.

Schritt 3: Seitenränder einstellen

Die Randeinstellungen für deine wissenschaftliche Hausarbeit gelten natürlich auch für die Seite Inhaltsverzeichnis. Übernehme daher die Einstellungen.

Schritt 4: Die Seitenzahl auf der Seite Inhaltsverzeichnis

Das Deckblatt deiner Hausarbeit zählt immer als Seite 0. Die nächste Seite, das Inhaltsverzeichnis, beginnt somit mit Seite 1 oder Seite I. Wenn dein Deckblatt mitgezählt wird, dann wäre die Seitennummer für das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit Seite 2. Um das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit zu aktualisieren, gehe mit dem Cursor an die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis steht und klicke mit der rechten Maustaste darauf.

1a-Studi-Tipp: Beachte, dass das Deckblatt in wissenschaftlichen Arbeiten keine Seitenzahl bekommt.

Für ein strukturiertes und übersichtliches Inhaltsverzeichnis achte auf Folgendes:

  • Überprüfe, ob alle Angaben korrekt sind und mit den Überschriften und Seitenzahlen übereinstimmen.
  • Vermeide zu viele Gliederungspunkte (z. B. 1.1-1.8) und zu tiefe Gliederungsebenen (z. B. 1.1.1.1). Übersichtlichkeit ist das Ziel.
  • Das Inhaltsverzeichnis selbst wird nicht aufgeführt.
  • Unterkapitel sollten nie allein stehen. Es sollte immer mindestens 1.2 folgen, wenn es ein 1.1 gibt.
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Hausarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie von 1a-Studi.

Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit listest du alle Kapitel und Unterkapitel mit den entsprechenden Seitenzahlen auf. Dazu gehören Einleitung, Hauptteil, Fazit sowie Verzeichnisse wie das Literaturverzeichnis, das Abkürzungsverzeichnis und der Anhang. Das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis selbst werden nicht aufgeführt. Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis hilft deinen Lesenden, sich schnell zurechtzufinden und direkt zu den relevanten Stellen deiner Arbeit zu gelangen.
Bei einer Hausarbeit mit 8000 Wörtern sollte das Inhaltsverzeichnis in der Regel etwa eine Seite lang sein. Es hängt von der Anzahl der Kapitel und Unterkapitel ab, die du verwendest. Achte darauf, dass dein Inhaltsverzeichnis übersichtlich bleibt und nicht zu viele Gliederungsebenen enthält. Mehr als drei Gliederungsebenen solltest du vermeiden, damit die Struktur deiner Arbeit klar und verständlich bleibt.
Ein Inhaltsverzeichnis zeigt klar und strukturiert die Kapitel und Unterkapitel deiner Hausarbeit. Jedes Kapitel steht auf einer eigenen Ebene, und die Unterkapitel werden eingerückt. Neben jedem Punkt im Inhaltsverzeichnis stehen die zugehörigen Seitenzahlen. So können die Lesenden leicht zu den verschiedenen Abschnitten springen. Achte darauf, dass die Formatierung einheitlich ist und dass die Überschriften im Inhaltsverzeichnis mit den tatsächlichen Kapiteln übereinstimmen.
Um deine Hausarbeit mit einem Inhaltsverzeichnis zu erstellen, solltest du zunächst eine klare Struktur für deine Arbeit entwickeln. Gliedere deine Kapitel logisch und nummeriere sie. In Word kannst du dann ein automatisches Inhaltsverzeichnis einfügen, indem du die Überschriften formatierst. So kannst du mit wenigen Klicks sicherstellen, dass alle Kapitel und Seitenzahlen korrekt aufgeführt werden. Aktualisiere das Inhaltsverzeichnis regelmäßig, wenn du Änderungen vornimmst.
Das Inhaltsverzeichnis einer Hausarbeit auf Englisch heißt „Table of Contents“. Der Aufbau und die Struktur bleiben gleich wie im Deutschen. Du listest alle Kapitel und Unterkapitel mit ihren entsprechenden Seitenzahlen auf. Achte darauf, dass die Überschriften in Englisch prägnant und klar formuliert sind. Die Seitenzahlen sollten ebenfalls korrekt angezeigt werden. Die Hauptüberschrift „Table of Contents“ steht über der Liste der Kapitel, gefolgt von den nummerierten Punkten.
Ein typisches Inhaltsverzeichnis für eine Hausarbeit zeigt die Kapitelüberschriften und deren Unterkapitel in einer logischen Reihenfolge. Jedes Kapitel steht auf einer eigenen Zeile, und die Seitenzahlen befinden sich auf der rechten Seite. Die Hauptkapitel werden ohne Einrückung angezeigt, während die Unterkapitel leicht eingerückt sind. So wird die Hierarchie deutlich. Die Struktur muss präzise und übersichtlich sein, damit die Lesenden sich schnell orientieren können.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten