🧑🎓 Deine perfekte Hausarbeit
Studenten-Rabatt sichernHausarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Hausarbeiten im Studium schreiben
Eine Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die du während deines Studiums erstellst. Das Ziel ist es, eine wissenschaftliche Fragestellung oder Zielsetzung auf wenigen Seiten (10 – 15 Seiten) zu beantworten. In diesem 1a-Studi Artikel erfährst du alles darüber, wie dir die Planung und das Schreiben von Hausarbeiten gelingt.
Das Schreiben einer Hausarbeit kann in 3 Phasen untergliedert werden: Planung, Schreibphase und Korrekturphase. Je nach Thema und Umfang können die Phasen unterschiedlich lange dauern.
1. Vorbereitung | 2. Schreibphase | 3. Korrekturphase |
---|---|---|
Thema wählen Fragestellung formulieren Aufbau und Gliederung Beispiele anschauen Literaturrecherche | Zitierweise wählen Deckblatt erstellen Einleitung schreiben Hauptteil schreiben Fazit schreiben | Zitation erstellen Literaturverzeichnis erstellen Eidesstattliche Erklärung Korrekturlesen lassen Layout nach Richtlinien |
1a-Studi-Tipp: Die professionelle Korrektur und Prüfung deiner Hausarbeit übernehmen die 1a-Studi Experten für dich.
Coaching zur Thesis
Die 1a-Studi Experten erstellen für dich ein Konzept deiner Thesis.
- Gliederung & Struktur
- Forschungsfrage
- Formulierungshilfe
- bis zu 4 Wochen Zeitersparnis
Inhaltsverzeichnis
Thema und Fragestellung Hausarbeit
Das Thema und die Fragestellung sind das Fundament deiner Hausarbeit. Das Thema legt den allgemeinen Bereich deiner Untersuchung fest, während die Fragestellung präzisiert, was genau du erforschen möchtest. Eine klar formulierte Fragestellung hilft dir, deine Arbeit zielgerichtet zu strukturieren und den Fokus nicht zu verlieren.
Beispiel für ein Thema:
„Die Auswirkungen von Homeoffice auf die Produktivität in deutschen Unternehmen“
Beispiel für eine Fragestellung:
„Inwiefern beeinflusst die Einführung von Homeoffice die Produktivität in mittelständischen Unternehmen in Deutschland seit 2020?“
1a-Studi-Tipp: Wähle ein Thema, das dich interessiert und zu dem ausreichend Literatur vorhanden ist. Deine Fragestellung sollte spezifisch genug sein, um diese in der vorgegebenen Seitenzahl zu beantworten. Tausche ein Thema, wenn es dir nicht zusagt, du aber zugewiesen bekommst.
StrukturGliederung & Aufbau Hausarbeit
Eine Hausarbeit ist in Einleitung, Hauptteil und Fazit gegliedert. Diese beginnt mit einem Deckblatt und einem Inhaltsverzeichnis. Am Ende folgen ein Literaturverzeichnis und oftmals eine eidesstattliche Erklärung.
Der Hauptteil kann weiter untergliedert werden, passend und zielführend zum Thema. Beispiel:
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und PrüfungBeispiel für eine Gliederung:
- Einführung in das Thema
- Theoretische Grundlagen
- Analyse des Forschungsstandes
- Methodik
- Diskussion der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen
1a-Studi-Tipp: Wähle die Gliederung so, dass diese deine Fragestellung und dein Thema optimal unterstützt. Eine klare Struktur hilft dir, den roten Faden zu behalten und deine Argumente schlüssig darzustellen.
TitelblattHausarbeit Deckblatt
Das Deckblatt enthält alle relevanten Informationen zu deiner Hausarbeit:
- den Titel
- Angaben zu deiner Hochschule
- deine persönlichen Daten
Verwende am besten eine Deckblattvorlage und trage deine Informationen ein.
1a-Studi-Tipp: Das Deckblatt bekommt keine Seitenzahl, wird jedoch, je nach Richtlinien, häufig mitgezählt. Lade daher für die Formatierung deiner Hausarbeit immer die Richtlinien mit hoch.
InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis Hausarbeit
Das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit bietet eine Übersicht über die Struktur deiner Arbeit und zeigt alle Kapitel und Unterkapitel inklusive der entsprechenden Seitenzahlen. Es gibt dem Leser einen schnellen Überblick über den Aufbau und den Verlauf der Argumentation.
Achte darauf, dass das Inhaltsverzeichnis automatisch aktualisiert wird, wenn du Änderungen an den Überschriften vornimmst. Dies verhindert manuelle Fehler und sorgt für eine korrekte Verknüpfung der Kapitel mit den entsprechenden Seiten.
Formatierung nach Richtlinien
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert.
- Von Deckblatt bis Anhang
- Seitenzahlen (römisch/arabisch)
- Kopf- & Fußbereich u.v.m.
- druck- und abgabefertig
1a-Studi-Tipp: Die Verzeichnisse deiner Hausarbeit werden vollständig und automatisiert nach den Richtlinien durch die 1a-Studi Experten erstellt.
SchreibphaseHausarbeit schreiben
Eine Hausarbeit sollte klar strukturiert sein und sich an einem roten Faden orientieren. Durchschnittlich umfasst die etwa 15 Seiten bzw. 3500 – 4000 Wörter.
Einleitung (ca. 5 – 10 %, 1 – 2 Seiten) | Hauptteil (ca. 80 %, 12 – 13 Seiten) | Fazit (ca. 5 – 10 %, 1 – 2 Seiten) |
---|---|---|
Thema vorstellen Problemstellung erläutern Zielsetzung/Fragestellung Aufbau der Arbeit Methodik (kurz) | Begriffe definieren Theorien darstellen Analyse durchführen Ergebnisse diskutieren | Hauptaspekte zusammenfassen Zielsetzung beantworten Ausblick/zukünftige Forschung |
Achte beim Schreiben deiner Hausarbeit auf den wissenschaftlichen Schreibstil:
- Vermeide Wiederholungen, indem du Synonyme verwendest.
- Schreibe kurze, prägnante und leicht verständliche Sätze.
- Gliedere deine Arbeit sinnvoll mit Unterkapiteln und Absätzen.
1a-Studi-Tipp: Weitere Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben, wie die richtige Zeitform oder den Umgang mit Abkürzungen, findest du in der 1a-Studi Akademie.
ZitationLiteraturverzeichnis Hausarbeit
Das Literaturverzeichnis listet alle Quellen auf, die du in deiner Hausarbeit zitiert hast. Achte auf die korrekte Zitierweise nach den Vorgaben deiner Hochschule, um Plagiate zu vermeiden. Jede Quelle muss vollständig und korrekt angegeben sein.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!
1a-Studi-Tipp: 1a-Studi erstellt und korrigiert die Zitation und das Literaturverzeichnis vollständig und fehlerfrei.
AnhangAnhang Hausarbeit
Der Anhang bietet Platz für ergänzende Materialien, die den Hauptteil deiner Hausarbeit unterstützen, aber nicht direkt in den Text eingebunden werden können. Dazu gehören z. B. Umfrageergebnisse, Tabellen, Grafiken oder umfangreiche Dokumentationen.
1a-Studi-Tipp: Beschrifte alle Anhänge und verweise im Text darauf, damit der Leser weiß, wo er zusätzliche Informationen findet.
Eidesstattliche ErklärungEidesstattliche Erklärung in der Hausarbeit
Die eidesstattliche Erklärung bestätigt, dass du die Hausarbeit eigenständig und ohne unerlaubte Hilfe (z. B. KI oder Ghostwriter) angefertigt hast. Diese wird in der Regel am Ende deiner Hausarbeit, nach dem Literaturverzeichnis, eingefügt.
BeispieleBeispiel einer Hausarbeit
Ein Beispiel kann dir helfen, den Aufbau und die Struktur einer Hausarbeit besser zu verstehen. Schaue dir gut strukturierte Beispiele aus deinem Studienbereich an, um ein Gefühl für den Umfang, die Gliederung und den wissenschaftlichen Schreibstil zu bekommen.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.