Akademiker & Experten

Professionelle Hilfe für Studium, Promotion und Job

Mit den professionellen Korrekturdiensten von 1a-Studi erhältst du Expertenhilfe für alle wissenschaftlichen Arbeiten und Herausforderungen im Studium.

(Geschätzte Lesezeit: 5 - 10 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Hausarbeit

Studenten-Rabatt sichern

Hausarbeit

Bachelorarbeit Expose

Hausarbeit schreiben – in 5 Schritten

Eine Hausarbeit ist eine Prüfungsform im Studium während der Semester. Diese kleine wissenschaftliche Arbeit ersetzt häufig die Klausur. Daher ist die Note sehr wichtig, da diese direkt in deinen Notenspiegel einfließt.

Hausarbeiten haben einen Umfang von ca. 10 – 20 Seiten, was 3000 bis 6000 Wörtern entspricht.

Das Thema wird häufig vorgegeben oder du hast freie Wahl. Beides hat Vor- und Nachteile.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das Hausarbeit schreiben in wenigen Schritten gelingt.

 
Themenwahl

Hausarbeit wie schreiben?

Bevor es um das Thema Hausarbeit in wenigen Schritten Schreiben geht, ist es empfehlenswert, dass du die Vor- und Nachteile der Themenzuweisung kennst.

Vorgegebenes Thema

Pro:

  • Klarer Fokus auf das Thema, ohne Zeitverlust bei der Themenfindung
  • Sicherheit, dass das Thema gut zum Kurs passt und Unterstützung durch den Dozenten gewährleistet ist
  • Bereits vorgegebene Eingrenzung des Themas, die Orientierung und Struktur bietet

Contra:

  • Möglicherweise geringere Motivation, wenn das Thema nicht den eigenen Interessen entspricht
  • Wenig Raum für kreative Gestaltung oder individuelle Schwerpunkte
  • Geringe Flexibilität, um eigene Akzente oder Interessen im Thema zu integrieren

Thesis-Sprint

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Print & E-Book 🛡️
Mehr erfahren
Buch Thesis Sprint

Freie Themenwahl

Pro:

  • Hohe Motivation durch die Möglichkeit, ein persönliches Interessengebiet zu wählen
  • Große kreative Freiheit bei der Auswahl und Gestaltung des Themas
  • Entwicklung eigenständiger Forschungskompetenzen durch selbstständige Themenwahl

Contra:

  • Zeitintensiver Prozess der Themenfindung und Eingrenzung
  • Unsicherheit, ob das gewählte Thema zu breit oder zu eng gefasst ist
  • Möglicherweise eingeschränkte Unterstützung vom Dozenten, wenn dieser weniger Erfahrung mit dem gewählten Thema hat
5 Schritte

Hausarbeiten schreiben

Um eine perfekte Hausarbeit im Bachelor- oder Masterstudium zu schreiben, folgst du diesen 5 Schritten:

  1. Themenfindung und Fragestellung
  2. Literaturrecherche
  3. Gliederung der Hausarbeit
  4. Hausarbeit schreiben
  5. Abschlusskorrektur und Plagiatsprüfung

Themenfindung und Fragestellung

Zu Beginn wählst du ein passendes Thema für deine Hausarbeit. Wenn du kein Thema von deinem Professor zugewiesen bekommst, dann frage dich, welche Themen dich am meisten interessieren.

Nachdem du dein Thema gefunden hast, verschaffst du dir einen Überblick über die Literatur. Dies hilft dir, die Forschungslage einzuschätzen und dein Thema weiter einzugrenzen. Anschließend formulierst du eine präzise Fragestellung, die den Weg deiner Arbeit darstellt.

Thema: Marketingstrategien in den USA

Eingrenztes Thema: Die Rolle von Social Media im US-Marketing

Forschungsfrage: Wie beeinflussen Social-Media-Plattformen das Konsumverhalten junger Erwachsener in den USA?

1a-Studi-Tipp: Achte beim Hausarbeit schreiben unbedingt auf die Zeit. Einen Zeitplan findest du bei 1a-Studi.

Literaturrecherche

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, führst du zu deinem Thema eine gründliche Literaturrecherche durch. Nutze dabei Bibliotheken, Online-Datenbanken wie Google Scholar oder JSTOR sowie Literaturverzeichnisse anderer Arbeiten (Beispiele anschauen).

Diese Recherche bildet die Grundlage deiner Hausarbeit. Achte darauf, dass du dir genügend Zeit für diese Recherche nimmst, da diese die Grundlage deiner Argumentation bildet.

1a-Studi-Tipp: Notiere dir bereits bei der Recherche alle bibliografischen Angaben, da du diese für die Zitation und das Literaturverzeichnis benötigst.

Fehlerfreie Zitation nach APA

Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Studentin Box

Gliederung der Hausarbeit

Eine wissenschaftliche Gliederung ist entscheidend für den roten Faden deiner Arbeit. Deine Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Je nach Thema kannst du den Hauptteil weiter untergliedern, z. B. in theoretische und praktische Abschnitte.

Beispiel:

  1. Einleitung
  2. Begriffsdefinition
  3. Theorien, Modelle und Konzepte
  4. Analyse
  5. Kritische Betrachtung
  6. Fazit

Zusätzlich benötigt deine Arbeit ein Deckblatt, ein Literaturverzeichnis und eine eidesstattliche Erklärung.

1a-Studi-Tipp: Achte bei der Formatierung deiner Arbeit immer auf die Richtlinien der Hochschule und lade diese bei deiner Korrekturbestellung mit hoch.

Formatierung nach Richtlinien

Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert.

  • Von Deckblatt bis Anhang
  • Seitenzahlen (römisch/arabisch)
  • Kopf- & Fußbereich u.v.m.
  • druck- und abgabefertig
Jetzt formatieren lassen und zur Abgabe
Studentin Buch

Hausarbeit schreiben

Nachdem du die Gliederung erstellt hast und die Literatur gesammelt ist, beginnst du mit dem Schreiben deiner Hausarbeit. Denke daran, dass dein erster Entwurf nur eine Rohfassung ist – es ist völlig normal, Formulierungen später zu überarbeiten.

Halte den roten Faden durch klare Übergänge zwischen den Abschnitten.

Die Einleitung weckt das Interesse deiner Leserschaft, indem du das Thema vorstellst, deine Forschungsfrage formuliert und einen Überblick über den Aufbau gibst.

Im Hauptteil analysierst du dein Thema, definierst Begriffe, stellst Theorien vor und diskutierst diese kritisch. Er sollte etwa 80 % deiner Arbeit umfassen.

Das Fazit fasst deine Ergebnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfrage und bietet einen Ausblick auf mögliche offene Fragen.

1a-Studi-Tipp: Detaillierte Anleitungen und Beispiele für die Teile einer Hausarbeit findest du in der 1a-Studi Akademie. Oder du nutzt das Coaching für deine wissenschaftliche Arbeit.

Coaching zur Thesis

Die 1a-Studi Experten erstellen für dich ein Konzept deiner Thesis.

  • Gliederung & Struktur
  • Forschungsfrage
  • Formulierungshilfe
  • bis zu 4 Wochen Zeitersparnis
Mehr erfahren
Coaching

Abschlusskorrektur und Plagiatsprüfung

Nachdem du den Text fertiggestellt hast, solltest du ihn unbedingt Korrektur lesen und lektorieren lassen. Deine Hausarbeit bildet die Note im Semester und ersetzt die Klausur.

Der Lernstress bei Klausuren ist deutlich höher. Daher bietet dir die Hausarbeit die ideale Möglichkeit, deine verpatzte Klausur auszugleichen.

Dem Thema Plagiate und KI-Texte kommen an Hochschulen und Universitäten eine sehr hohe Bedeutung zu. Dies führt dazu, dass auch kleine Fehler sehr schnell erkannt werden und zu einem Risiko für dein Bestehen werden können.

1a-Studi-Tipp: Bei 1a-Studi findest du 16 professionelle Korrekturdienste für über 15 Fachbereiche. Was alle Korrekturdienste einzeln buchen oder miteinander kombinieren. Eine sehr gute Note ist dir dadurch garantiert.

Tipps

Schreiben einer Hausarbeit – Tipps

Lies andere wissenschaftliche Arbeiten, um ein Gefühl für die Struktur zu bekommen

Es ist hilfreich, sich an bestehenden Arbeiten zu orientieren. Durch das Lesen anderer wissenschaftlicher Texte bekommst du ein besseres Verständnis dafür, wie eine Hausarbeit strukturiert ist und welche Anforderungen an die Formulierung und den Aufbau gestellt werden.

Grenze dein Thema klar ein und formuliere eine präzise Fragestellung

Eine präzise Eingrenzung des Themas ist essenziell, um eine klare Forschungsfrage zu formulieren. Dadurch stellst du sicher, dass dein Thema nicht zu weit gefasst ist und du in der Lage bist, es im Rahmen der Hausarbeit umfassend zu bearbeiten.

Achte auf einen wissenschaftlichen Schreibstil und zitiere einheitlich

Ein konsistenter wissenschaftlicher Schreibstil sowie eine einheitliche Zitierweise sind entscheidend, um Professionalität und Seriosität zu gewährleisten. Dies schützt dich auch vor Plagiatsvorwürfen und stellt sicher, dass deine Arbeit den akademischen Standards entspricht.

Kontrolliere, ob du immer den roten Faden behältst und deine Argumentation schlüssig ist

Überprüfe während des Schreibprozesses regelmäßig, ob deine Argumentation logisch und kohärent bleibt. Der rote Faden hilft dir, deine Gedanken klar zu strukturieren und das Thema stringent zu behandeln.

Tägliche Motivation im Studium + Energie

Mithilfe der Experten von 1a-Studi lernst du, immer mit voller Energie und Motivation zu studieren. ?

Zu Studieren mit Strategie
Student

Puffer einplanen

Plane ausreichend Zeit ein, um unvorhergesehene Herausforderungen, wie Korrekturen oder zusätzliche Recherchen, bewältigen zu können. Durch einen zeitlichen Puffer vermeidest du unnötigen Stress in der Endphase deiner Arbeit.

Beispiele anschauen

Hausarbeiten von Kommilitonen oder Beispielarbeiten helfen dir, die Struktur und den Aufbau deiner eigenen Arbeit besser zu verstehen. Sie geben dir Einblicke in erfolgreiche Herangehensweisen und helfen dir, Fallstricke zu vermeiden.

Mit dem Dozenten sprechen

Besprich deine Gliederung und deine Ideen frühzeitig mit deinem Dozenten. Eine externe Perspektive hilft dir, mögliche Schwächen zu erkennen und gibt dir wertvolle Anregungen, um deine Arbeit zu verbessern.

Richtige Formatierung

Stelle sicher, dass du die Formatierungsrichtlinien von Anfang an einhältst. So kannst du die Länge deiner Arbeit realistisch einschätzen und ersparst dir nachträgliche Anpassungen, die oft zeitaufwendig sind.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.

Beim Schreiben einer Hausarbeit beginnst du damit, ein Thema einzugrenzen und eine präzise Forschungsfrage zu formulieren. Danach erstellst du eine Gliederung, die den roten Faden vorgibt. Mit einer gründlichen Literaturrecherche legst du die Grundlage für deine Argumentation. Der Text gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Wichtig ist, dass du wissenschaftlich schreibst, klar argumentierst und immer auf die Einheitlichkeit der Zitierweise achtest. Plane genügend Zeit für Korrekturen und das Korrekturlesen ein.
Das Fazit fasst die zentralen Argumente deiner Hausarbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Du zeigst, welche Ergebnisse du aus deiner Analyse gewonnen hast, und bietest einen kurzen Ausblick auf mögliche offene Fragen oder zukünftige Forschung. Ein gutes Fazit ist präzise, wiederholt keine Details aus dem Hauptteil und zieht klare Schlussfolgerungen. Wichtig ist, dass du die Ergebnisse in den Gesamtkontext einordnest, ohne neue Aspekte einzubringen. Plane für das Fazit etwa 5 – 10 % des Textes ein.
In der Einleitung führst du die Leserschaft in das Thema ein und gibst einen Überblick über die Fragestellung. Du beginnst mit einem interessanten Einstieg, der neugierig macht, und stellst dann den aktuellen Forschungsstand vor. Außerdem erläuterst du, warum das Thema relevant ist, und führst die Forschungsfrage sowie deine Vorgehensweise an. Die Einleitung sollte etwa 5 – 10 % deiner Hausarbeit umfassen und den Leser auf den Hauptteil vorbereiten.
Die Zeit, die du für eine Hausarbeit benötigst, hängt stark von deiner Vorbereitung und dem Umfang der Arbeit ab. In der Regel bekommst du etwa acht Wochen Zeit, um die Arbeit zu verfassen. Dabei solltest du die ersten Wochen für Themenwahl, Literaturrecherche und das Erstellen der Gliederung nutzen. Der eigentliche Schreibprozess kann je nach Thema zwischen zwei und vier Wochen in Anspruch nehmen. Plane ausreichend Zeit für das Korrekturlesen und eventuelle Überarbeitungen ein.
Wenn du gut vorbereitet bist, kannst du eine Hausarbeit auch in kurzer Zeit verfassen, beispielsweise in einer Woche. Dazu musst du aber bereits eine präzise Gliederung und ausreichend Literatur gesammelt haben. Die intensive Schreibphase dauert dann mehrere Tage, in denen du dich vollständig auf das Schreiben konzentrierst. Plane dennoch mindestens einen Tag für Korrekturen ein. Wichtig ist, dass du während des gesamten Prozesses fokussiert bleibst und Ablenkungen vermeidest.
Ein Exposé ist eine kurze Übersicht über dein Vorhaben und zeigt, wie du das Thema deiner Hausarbeit bearbeiten möchtest. Es umfasst in der Regel eine Einführung ins Thema, die Formulierung der Forschungsfrage, eine kurze Darstellung der theoretischen Grundlagen und deine geplante Vorgehensweise. Außerdem solltest du eine vorläufige Gliederung und erste Literaturhinweise angeben. Ein gut strukturiertes Exposé hilft dir und deinem Dozenten, den roten Faden der Arbeit frühzeitig zu erkennen und anzupassen.
Die Gliederung gibt deiner Hausarbeit Struktur und sorgt dafür, dass du den roten Faden behältst. Sie besteht aus Einleitung, Hauptteil und Fazit. Im Hauptteil unterteilst du das Thema in verschiedene Kapitel, die logisch aufeinander aufbauen. Beginne mit grundlegenden Begriffen und Theorien und gehe dann auf die Analyse und die Diskussion der Ergebnisse ein. Jedes Kapitel sollte einem klaren Zweck dienen und zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Die Gliederung wird auch im Inhaltsverzeichnis abgebildet.
Eine gute Hausarbeit erfordert eine präzise Fragestellung, eine klare Struktur und eine fundierte Argumentation. Beginne mit einer gründlichen Literaturrecherche, um dich in das Thema einzuarbeiten. Achte darauf, dass du den roten Faden immer beibehältst und wissenschaftlich schreibst. Verwende eine einheitliche Zitierweise und vermeide umgangssprachliche Formulierungen. Am Ende sollte deine Hausarbeit logisch aufgebaut, sprachlich korrekt und formal fehlerfrei sein. Gutes Korrekturlesen ist der letzte Schliff.
Eine Hausarbeit in 3 Tagen zu schreiben erfordert eine gute Vorbereitung. Am ersten Tag konzentrierst du dich auf das Eingrenzen des Themas und die Formulierung der Fragestellung, während du gleichzeitig Literatur sammelst und eine Gliederung erstellst. Am zweiten Tag schreibst du den Hauptteil, indem du dich auf die wichtigsten Argumente konzentrist. Am dritten Tag folgt das Schreiben der Einleitung und des Fazits sowie das Überarbeiten und Korrekturlesen. Achte darauf, fokussiert und strukturiert zu arbeiten.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten