🧑🎓 Deine perfekte Hausarbeit
Studenten-Rabatt sichernHausarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Hausarbeiten Seitenzahlen formatieren
In einer wissenschaftlichen Hausarbeit dienen die Seitenzahlen zur Orientierung und Navigation für den Leser.
Je nach Richtlinien und Hochschule gibt es unterschiedliche Einstellungen für die Darstellung und Formatierung der Hausarbeiten Seitenzahlen.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, ab wann und wie Seitenzahlen in deiner Hausarbeit angegeben werden, und welche Unterschiede es bei den verschiedenen Teilen der Arbeit gibt.
1a-Studi-Tipp: Die Seitenzahl sowie Überschriften und alle weiteren wissenschaftlichen Kriterien nach den Richtlinien werden die professionellen Formatierungen deiner Arbeit für dich erledigt.
Formatierung nach Richtlinien
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert.
- Von Deckblatt bis Anhang
- Seitenzahlen (römisch/arabisch)
- Kopf- & Fußbereich u.v.m.
- druck- und abgabefertig

Inhaltsverzeichnis
Seitenzahlen Hausarbeiten
Hausarbeiten, so auch die Bachelorarbeit oder Masterarbeit, haben einen geforderten Umfang. Diese wird durch die Seitenzahlen bestimmt und gilt grundsätzlich für die Teile Einleitung bis Fazit.
Angenommen du sollst eine Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten schreiben, dann betrifft dies immer die Kapitel und Texte innerhalb von Einleitung bis Fazit. Bedeutet, das Deckblatt, die Verzeichnisse sowie das Literaturverzeichnis oder der Anhang zählen nicht dazu. Deine Arbeit kann somit 20 Seiten lang sein, jedoch zählen nur die Textseiten von 10 für die Bewertung.
Daher werden die Seitenzahlen in einer Hausarbeit häufig dargestellt in:
- römische Seitenzahlen (I, II, III …) für die Verzeichnisse und Anhang
- arabische Seitenzahlen (1, 2, 3 …) für den Textteil.
Hausarbeit Seitenzahlen ab wann
Es gibt jedoch zahlreiche individuelle Formatierungseinstellungen vonseiten der Hochschulen. So werden die Seitenzahlen ausschließlich in arabische Schreibweise dargestellt. Mal zählt das Deckblatt mit (ohne die Seitenzahl anzuzeigen) und ein weiteres Mal beginnt die Zählung der Seitenzahlen ab der ersten Seite nach dem Deckblatt mit der Zahl 1.
Hausarbeit römische und arabische Seitenzahlen
Die römischen Seitenzahlen werden meist bis zum Beginn des Hauptteils verwendet, während der Haupttext und die Kapitel deiner Arbeit mit arabischen Zahlen versehen werden.
Achte darauf, dass die römische Nummerierung korrekt fortläuft und nach dem Wechsel zur arabischen Nummerierung keine Lücke entsteht. Dies ist vor allem wichtig, wenn du nachträglich Änderungen vornimmst oder Seiten hinzufügst.
Variante | Beginn der Seitennummerierung | Format der Seitenzahlen | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Deckblatt zählt mit, aber ohne sichtbare Zahl | Seitenzahl ab Inhaltsverzeichnis (Seite 2 oder 3) | Arabische Zahlen | Die Nummerierung startet ab dem Deckblatt, jedoch ohne Anzeige der Zahl. Inhaltsverzeichnis startet ab Seite 2 oder 3. |
Deckblatt zählt nicht, ab Einleitung | Seitenzahl ab der Einleitung (meist Seite 3 oder 4) | Arabische Zahlen | Deckblatt und Inhaltsverzeichnis werden nicht nummeriert. Die Nummerierung beginnt mit der Einleitung bei 1. |
Deckblatt zählt mit, Nummerierung ab erster Seite nach Deckblatt | Seitenzahl ab erster Seite nach Deckblatt | Arabische Zahlen | Das Deckblatt wird gezählt, aber ohne sichtbare Seitenzahl. Erste sichtbare Seite beginnt direkt nach dem Deckblatt mit 1. |
Römische Zählung im Vorwort, arabisch ab Einleitung | Römische Zählung im vorderen Teil, arabisch ab Hauptteil | Römische und arabische Zahlen | Römische Zählung für Inhaltsverzeichnisse und Vorwort, ab der Einleitung beginnt die Nummerierung mit arabischen Zahlen. |
Hausarbeit Seitenzahl wohin
Je nach Richtlinien werden die Seitenzahlen in einer wissenschaftlichen Arbeit wie folgt platziert:
- oben mittig
- oben rechts in Verbindung mit Kopfzeile
- unten mittig
- unten rechts
In der Regel wird die gleiche Schriftart und Schriftgröße wie für den Text verwendet, außer die Richtlinien geben hierzu andere Anweisungen.
1a-Studi-Tipp: Lade für die professionelle Korrektur deiner Arbeit immer die Richtlinien der Hochschule mit hoch. Die 1a-Studi Experten stellen alle notwendigen Einstellungen für dich ein. Auf dich wartet eine fehlerfreie und für die Abgabe fertige Arbeit.
im AnhangSeitenzahlen Hausarbeit im Anhang
Auch der Anhang deiner Hausarbeit wird nummeriert. Die Seiten des Anhangs sollten fortlaufend nummeriert werden, allerdings werden auch hier römische Zahlen verwendet, um diese vom Hauptteil der Arbeit abzugrenzen.
Wichtig ist, dass der Anhang im Inhaltsverzeichnis aufgeführt ist und die Seitennummerierung mit den vorherigen Seiten konsistent fortgeführt wird.
Das bedeutet bei römischen Seitenzahlen, dass der Anhang bspw. die Seitenzahl „IV“ bekommt, wenn das letzte Verzeichnis vor der Einleitung mit Seitenzahl „III“ endet.
1a-Studi-Tipp: Dir ist die Formatierung und die zahlreichen speziellen Anforderungen nach Richtlinien der Hochschule zu kompliziert? Gerne helfen dir die 1a-Studi Experten weiter und liefern dir eine vollständig formatierte und korrigierte wissenschaftliche Arbeit.
Anleitung für WordHausarbeit Seitenzahlen Word
Die Erstellung von Seitenzahlen ist mit Word möglich. Hierfür sind zahlreiche Einstellungen und Schritte zu befolgen.
Im ersten Schritt ist zu definieren (siehe Richtlinien), welches Schema der Darstellung der Seitenzahlen Anwendung finden soll.
Szenario: Für dieses Beispiel wird angenommen, dass die Verzeichnisse zu Beginn mit römischen Seitenzahlen formatiert werden, der Textteil mit arabischen Seitenzahlen und danach fortlaufend mit römischen.
1. Vorbereitung
Schritt 1: Grundstruktur und Inhalte der Arbeit integrieren
Es empfiehlt sich, sofern du keine Vorlage verwendest, zunächst die vollständige Gliederung deiner Arbeit in Word anzulegen, bevor du die Seitenzahl integrierst. Grund ist, dass für die Teile der Arbeit „Umbrüche“ eingestellt werden müssen. Hierfür orientierst du dich an der Gliederung.
1a-Studi-Tipp: Um dir diese komplizierten Schritte abzunehmen, stellt dir 1a-Studi ebenfalls Vorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung. In diesen sind bereits alle Einstellungen für die Seitenzahlen vorgenommen.
2. Seitenzahlen für die Verzeichnisse
Schritt 2: Abschnittsumbruch einfügen
Das Deckblatt bekommt keine Seitenzahl. In dem festgelegten Szenario wird das Deckblatt nicht mitgezählt.
Hierfür ist ein „Abschnittsumbruch“ einzufügen.
Hierdurch bekommt Word die Einstellung, dass die „Abschnitte“ voneinander getrennt sind. Dadurch können je Abschnitt unterschiedliche Einstellungen vorgenommen werden.

Schritt 3: Verknüpfung der Fußzeile deaktivieren
Damit die Seitenzahlen richtig angelegt werden können, ist im nächsten Schritt die Verknüpfung der Fuß- bzw. Kopfzeile zu deaktivieren. Klicke hierzu "doppelt" in den Fuß- oder Kopfbereich. Word öffnet automatisch den richtigen Reiter.

Schritt 4: Seitenzahlen einfügen
Jetzt können die Seitenzahlen eingefügt werden. Für den Teil Verzeichnisse werden römische Seitenzahlen eingefügt.

Word fügt immer arabische Seitenzahlen ein. Daher sind diese auf "römisch" zu ändern. Klicke hierzu in den Seitenzahlbereich und wähle dann über "Rechtsklick > Seitenzahlen formatieren.

Es öffnet sich ein Fenster. Hier wählst du aus der Liste römische Zeitenzahlen und legst den "Wert I" fest.

3. Seitenzahlen für den Hauptteil
Schritt 5: Abschnittsumbruch einfügen
Da der Hauptteil mit arabischen Seitenzahlen beginnen soll, ist im ersten Schritt erneut ein Abschnittsumbruch einzufügen. Diesen setzt du nach dem letzten Verzeichnis und vor der Einleitung.
Schritt 6: Verknüpfung der Fußzeile deaktivieren
Es ist erneut die Verknüpfung zu deaktivieren.
Schritt 7: Seitenzahlen einfügen
Jetzt können die arabischen Seitenzahlen eingefügt werden.
Je nach Word Einstellung und deiner Arbeit mit den Verknüpfungen kann es sein, dass die Seitenzahlen bereits durchgehend angelegt sind. Hierdurch entfällt der Schritt Seitenzahlen einfügen. Diese sind dann nur noch entsprechend anzupassen.
4. Seitenzahlen für Literaturverzeichnis und Anhang
Schritt 8: Abschnittsumbruch einfügen
Damit die Verzeichnisse nach dem Hauptteil wieder mit römischen Seitenzahlen fortgeführt werden können, ist erneut ein Abschnittsumbruch einzufügen.
Schritt 9: Verknüpfung der Fußzeile deaktivieren
Es ist erneut die Verknüpfung zu deaktivieren.
Schritt 10: Seitenzahlen einfügen
Die römischen Seitenzahlen für das Literaturverzeichnis und den Anhang werden fortlaufend von den Verzeichnissen vor der Einleitung weitergeführt.
Sichte hierzu die letzte römische Ziffer und stelle diese dann +1 ein.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.