😍 Deine perfekte Hausarbeit
Studenten-Rabatt sichernHausarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Coaching 🏋️♀️
- Effektives Studium (Buch)
- Thesis-Start-Coaching

Hausarbeit Thema finden
Das Hausarbeitsthema finden kann eine Herausforderung sein, vor allem für Studenten, die in den ersten Semestern des Bachelorstudiums sind. Hausarbeiten gibt es 3 Wege, wie du an ein Thema deiner Hausarbeit kommst:
- Professor gibt dir das Thema und die Fragestellung vor
- Professor grenzt das Themengebiet stark ein
- Du kannst aus dem Themengebiet selbstständig eine Hausarbeit schreiben
In diesem Artikel lernst du, was die Unterschiede dieser Typen sind und wie du jeweils richtig vorgehst, um das perfekte Thema sowie die Fragestellung für deine wissenschaftliche Hausarbeit aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Hausarbeitsthemen finden
Du bekommst von deinem Professor eine eindeutige Fragestellung oder Arbeitsaufgabe, die es gilt, im Rahmen deiner Hausarbeit zu bearbeiten.
#1 Professor gibt dir das Thema und die Fragestellung vor
Beispiel:
Schreiben Sie eine Hausarbeit im Umfang von max. 20 Seiten über das aktuelle Krisenthema 2020 „Coronavirus“. Beantworten Sie dabei die folgende Fragestellung: Welche Schutzmaßnahmen sollten Menschen im Kontakt mit Menschen einhalten, um eine Pandemie möglichst zu vermeiden.
1a-Studi-Tipp: Oftmals hat dein Professor ein eigenes Interesse an den Erkenntnissen deiner Hausarbeit. Daher ist dieser für gezielte Fragestellungen auch ein guter Ansprechpartner.
Du solltest hierbei stets Rücksprache mit ihm halten. Oftmals haben Professoren genaue Vorstellungen, was sie lesen wollen.
1a-Studi-Tipp: Analysiere die Fragestellung im Detail. Clustere dafür die Stammbegriffe heraus. Diese sind nützlich für die Recherche und für den theoretischen Teil deiner Hausarbeit.
Anhand der oben aufgeführten Fragestellung sind das: Schutzmaßnahmen, Corona, Infektion, Mensch zu Mensch, Kontakt, Pandemie

Was bedeutet das für dich?
- Du musst zumindest keine eigene Fragestellung entwickeln und sparst etwas Zeit
- Du bekommst ein Thema vorgegeben, das dir vielleicht nicht liegt
- Du musst dich womöglich in ein völlig neues Thema einarbeiten
- Du kannst versuchen, ein Thema mit einem Kommilitonen zu tauschen
- Du kannst deinen Professor bitten, dir ein neues Thema zu geben
Regeln Zusammenarbeit mit Professor:
- Dein Professor kann gezielte Erwartungen haben, erfrage diese
- Dein Professor kann dir die passende Literatur empfehlen
- Hole dir weitere Informationen ein, warum er diese Fragestellung aufgestellt hat
- Bitte deinem Professor, seine Vorstellungen der Ergebnisse offenzulegen
- Vereinbare mit deinem Professor einen festen Zeitplan, wann du Zwischenergebnisse vorstellst
1a-Studi-Tipp: Sprich dich mit deinen Kommilitonen ab. Wer hat bereits Wissen über das Thema und Fragestellungen. Versucht, euch untereinander die Themen (nach Absprache mit dem Professor) zuzuschieben.
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Thema für Hausarbeit finden
Dein Professor gibt dir hierbei nur die Richtung vor. Du musst im ersten Schritt das Themengebiet im Rahmen einer Literaturrecherche weiter eingrenzen, um ein Thema für deine Hausarbeit zu finden. Im nächsten Schritt entwickelst du eine Fragestellung.
#2 Professor grenzt das Themengebiet stark ein
Beispiel:
Schreiben Sie eine Hausarbeit im Umfang von max. 20 Seiten über das aktuelle Krisenthema 2020 „Coronavirus“ und dem Schutz vor Infektion.
Dein Professor hat dir das Thema (Beispiel oben) eindeutig vorgegeben. Im ersten Schritt musst du jetzt eine Literaturrecherche durchführen. Ziel ist es, das Thema weiter einzugrenzen, um eine Fragestellung zu entwickeln.
Testfragen (Ja/Nein):
Ist das genannte Thema (am Beispiel: Coronavirus) älter als 6 Monate?
Ja, dann wirst du zu diesem Thema bereits aktuelle Fachliteratur finden. Den theoretischen Hintergrund (hier am Beispiel Virus, Zellforschung, Übertragung, Infektion, Krankheitsverlauf, Heilung) wirst du immer einschlägig in der Fachliteratur finden.
Nein, dann wirst du auf eine Internetrecherche zurückgreifen müssen. Verwende hierfür Google oder die Bing-Suche.
1a-Studi-Tipp: Um diese Testfrage zu prüfen, kannst du ganz einfach den Suchbegriff in deinem Hochschulbibliothekskonto, auf Amazon oder über GoogleBooks eingeben. Hier siehst du sofort Treffer. Keine, wenige Treffer oder Bücher mit einem älteren Zeitstempel sprechen dafür, dass es noch kaum Fachliteratur dazu gibt.
Kopiere dir alle Treffer und Funde unbedingt bereits in ein Word-Dokument oder Excel-Liste. Diese benötigst du später für die eigentliche Literaturrecherche und für die Schreibphase sowie die Erstellung der Zitation und des Literaturverzeichnisses für deine Hausarbeit.

W-Fragen
Themen für Hausarbeit
Themen für Hausarbeit werden nicht immer von der Hochschule oder vom Professor vorgegeben. Um dich passende Themen für deine Hausarbeit zu finden, gibt es ein mächtiges Werkzeug: die W-Fragen. Die folgenden W-Fragen helfen dir, nach den richtigen Inhalten in geeigneter Literatur zu suchen. Erstelle hierfür am besten ebenfalls ein Word-Dokument oder eine Excel-Liste.
Am Beispiel der Fragestellung: Schreiben Sie eine Hausarbeit im Umfang von max. 20 Seiten über das aktuelle Krisenthema 2020 „Coronavirus“.
Themen finden Hausarbeit mit W-Fragen:
- Wer ist vor allem vom Coronavirus betroffen?
- Welche Ursachen für Coronavirus sieht die Forschung?
- Welche Initiativen gibt es gegen die Bekämpfung von Coronavirus?
- Wer informiert wen und wie über den Coronavirus?
- Wer ist für die Krise Coronavirus zuständig?
- Welche Auswirkungen hat der Coronavirus auf die deutsche Gesellschaft?
- Wie ist der Krankheitsverlauf bei Coronavirus?
Wie du siehst, ist hier deine Kreativität gefragt. Formuliere stets Fragen zu diesem Thema. Versuche mindestens 5 W-Fragen zu entwickeln. Für jede Frage solltest du kurze Notizen machen und die dazugehörigen Quellen in ein Dokument eintragen.
1a-Studi-Tipp: Weitere W-Fragen sind: Wann?, Wie?, Wer?, Wo?, Warum?, Was?, Wie viel?
Roter-Faden-Check
+184 wissenschaftliche Prüfkriterien. Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. 🥇
Zu deinem Roten-Faden-Check
Forschungsfrage aus Thema Hausarbeit entwickeln
Investiere in diese Phase ca. 1 bis 2 Stunden Arbeitszeit. Lies dich quer in die Fachliteratur und über Internetseiten ein. Das Ziel ist es, einen Überblick über das Themengebiet zu bekommen. Dadurch gelingt es dir, Themen für deine Hausarbeit zu entwickeln. Notiere dir hierbei bereits Punkte, die du interessant findest. Wenn du von deinem Professor Informationen über seine Wünsche und Vorstellungen bekommen hast, dann gleiche diese hier ebenfalls mit deinen Funden ab.
Erstelle auch hierfür ein Word-Dokument oder eine Excel-Liste. Anhand der Stichpunkte (du solltest ca. 10 – 15 Begriffe notieren) hast du die erste Grundlage geschaffen, um deine Forschungsfrage zu entwickeln. Markiere aus deinen 10 – 15 Begriffen im letzten Schritt die 3 für dich interessantesten.
Kriterien gute FragestellungHausarbeit Themen
Hausarbeitsthemen unterliegen einer Fragestellung. Dabei handelt es sich im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten um eine Hypothese. Um diese beantworten zu können, sind folgende wissenschaftliche Kriterien zu beachten.
Fragestellung muss eindeutig sein
Eine zu weit gefasste Fragestellung würde dein Thema sehr stark ausweiten. Da der Rahmen deiner Hausarbeit stark limitiert ist (i. R. 10 – 20 Seiten), würdest du die Fragestellung nicht eindeutig beantworten können.
Fragestellung darf nicht missverständlich sein
Achte darauf, dass deine Fragestellung nicht zu lang ist. Auch solltest du keine Schachtelsätze oder Unterfragen integrieren. Es gilt die erste Regel zu beachten, deine Forschungsfrage muss eindeutig sein.
Fragestellung muss frei von Widersprüchen sein
Eine widersprüchliche Fragestellung würde sich in deiner Arbeit nicht beantworten lassen. Somit ist auch nur ein schwaches Ergebnis zu erwarten.
Fragestellung muss beantwortbar sein
Deine Forschungsfrage muss realistisch sein. Eine Testfrage hierfür lautet: Ist deine Forschungsfrage mit Ja oder Nein beantwortbar? Ein vielleicht gibt es nicht.
Fragestellung muss von dir im Rahmen deiner Kompetenzen und zeitlichen Ressourcen beantwortbar sein
Vor allem dann, wenn das Thema für dich völlig neu ist, wirst du sehr viel Zeit benötigen, um dich in das Thema einzuarbeiten. Achte daher unbedingt bei der Fragestellung darauf, dass du bereits über die W-Fragen und die vorab Literaturrecherche einen Überblick über das Thema erhalten hast. Du musst selbst abschätzen können, ob du die Forschungsfrage beantworten kannst. Testfragen: Gibt es genügend Literatur? Habe ich genügend Zeit, um mich in das Thema einzuarbeiten? Denke bitte daran, du musst deine Arbeit ebenfalls noch schreiben und zahlreiche wissenschaftliche Kriterien erfüllen.
Fragestellung darf keine offene Frage sein
Eine offene Frage lässt zu viel Spielraum für die Beantwortung offen. Teste auch hier mit der Frage: Ist deine Forschungsfrage mit Ja oder Nein beantwortbar?
Express-Notfall-Hilfe
Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡
Zur Express-Korrektur
Hausarbeit Themenvorschläge
Hierbei handelt es sich um den schwierigsten Weg für eine Hausarbeit. Dein Professor gibt nur einen Themenbegriff vor. Du musst das Thema im ersten Schritt sehr stark eingrenzen und dann im zweiten Schritt die Forschungsfrage aufstellen:
#3 Du kannst aus dem Themengebiet selbstständig eine Hausarbeit schreiben
Beispiel:
Schreiben Sie eine Hausarbeit im Umfang von max. 20 Seiten über das aktuelle Krisenthema 2020 „Coronavirus“.
Was erfährst du aus der Aufgabenstellung?
Der Umfang deiner Hausarbeit ist auf 20 Seiten beschränkt. Es handelt sich um ein sehr aktuelles Thema (2020), worüber du wahrscheinlich noch keine Fachliteratur finden wirst. Der Themenbereich lautet Coronavirus.

Als Suchstammbegriff verwendest du Coronavirus. Im ersten Schritt wendest du die bereits oben vorgestellt Vorabrecherche an. Im zweiten Schritt wendest du dann die vorgestellten W-Fragen an.
1a-Studi-Tipp: Mache dir für jeden Schritt Notizen in Word oder Excel.
Der dritte Schritt beinhaltet dann die Sortierung deiner Recherche in Kombination mit den W-Fragen. Im vierten Schritt formulierst du dann deine Forschungsfrage.
1a-Studi-Tipp: Die Schwierigkeit bei einer selbstständigen Themenwahl ist es, das Thema zu Beginn einzugrenzen. Erweitere daher für deine eigenen Unterlagen die Aufgabenstellung deines Professors.
Konkretisiere deine Aufgabenstellung
Aus deiner Aufgabenstellung: „Schreiben Sie eine Hausarbeit im Umfang von max. 20 Seiten über das aktuelle Krisenthema 2020 ‚Coronavirus‘“ formulierst du "Schreiben Sie eine Hausarbeit im Umfang von max. 20 Seiten über das aktuelle Krisenthema 2020 „Coronavirus“ und dem Schutz vor Infektion (hinzugefügt)".
Was bedeutet das für dich?
- Du musst Zeit in die Vorabrecherche investieren, um das Themenfeld einzugrenzen
- Du solltest die Aufgabenstellung für dich intern erweitern
- Du musst eine eigene Forschungsfrage aufstellen
- Du hast im Rahmen der Vorabrecherche bereits Literatur sammeln können
- Durch die W-Fragen hast du eine erste Übersicht über das Thema
Wie arbeitest du mit deinem Professor zusammen?
- Stelle deinem Professor die eigene Weiterentwicklung der Aufgabenstellung vor
- Stelle deinem Professor deine Forschungsfrage vor, hole dir sein Okay ab
- Frage gezielt nach Literatur
- Frage deinen Professor, welches Ergebnis er erwarten würde