Inhaltsverzeichnis
- Was genau ist ein KI-Scan bei 1a-Studi?
- Warum ist eine KI-Prüfung für meine wissenschaftliche Arbeit wichtig?
- Wird meine Arbeit bei der KI-Prüfung gespeichert oder veröffentlicht?
- Erkennt der KI-Scan auch Inhalte, die ich nur mit KI-Tools überarbeitet habe?
- Was passiert, wenn KI-generierte Inhalte erkannt werden?
- Ist der KI-Scan in anderen Korrekturdiensten enthalten?
- Wie schnell erhalte ich mein Ergebnis?
- Was kostet der KI-Scan bei 1a-Studi?
- Werden die KI-Ergebnisse auch von einem Menschen geprüft?
- Was unterscheidet den KI-Scan von 1a-Studi von anderen Tools?
- Bekomme ich ein offizielles Prüfprotokoll für meine Unterlagen?
- Kann ich den KI-Scan auch mit StudiCoins bezahlen?
Häufig gestellte Fragen
1. Was genau ist ein KI-Scan bei 1a-Studi?
Der KI-Scan erkennt, ob Teile deiner wissenschaftlichen Arbeit von KI-Tools erstellt wurden. Die Analyse kombiniert neueste Technologie mit einer professionellen Bewertung durch erfahrene Lektoren – inklusive Korrektur auffälliger Textstellen.
2. Warum ist eine KI-Prüfung für meine wissenschaftliche Arbeit wichtig?
Viele Hochschulen verbieten den Einsatz von KI-generierten Texten. Bei Verstößen drohen Punktabzug, Nichtbestehen oder sogar disziplinarische Maßnahmen. Ein professioneller KI-Scan schützt dich zuverlässig vor solchen Risiken.
3. Wird meine Arbeit bei der KI-Prüfung gespeichert oder veröffentlicht?
Nein. Deine Daten werden bei 1a-Studi nicht gespeichert. Der gesamte KI-Scan erfolgt DSGVO-konform über deutsche Server – komplett anonym und vertraulich.
4. Erkennt der KI-Scan auch Inhalte, die ich nur mit KI-Tools überarbeitet habe?
Ja. Auch wenn Textteile verändert wurden, erkennt der Scan typische Spuren von Künstlicher Intelligenz. Im Anschluss erfolgt eine menschliche Bewertung und Anpassung an deinen eigenen Stil. Du kannst zwischen 3 KI-Level wählen. Mehr dazu bei deiner Konfiguration.
5. Was passiert, wenn KI-generierte Inhalte erkannt werden?
Unsere Lektoren überarbeiten die betroffenen Passagen sprachlich so, dass diese deinem persönlichen Stil entsprechen – mit Quellenangaben, wissenschaftlichem Ausdruck und logischem Aufbau.
6. Ist der KI-Scan in anderen Korrekturdiensten enthalten?
Ja, der Scan ist automatisch im LektoratPlus enthalten – inklusive Neuformulierung und Schreibstilanpassung. Du kannst den KI-Scan auch einzeln buchen oder mit anderen Services kombinieren.
7. Wie schnell erhalte ich mein Ergebnis?
Wenn du nur die Plagiatsprüfung oder den KI-Scan wählst, dann ist das Ergebnis sofort nach wenigen Minuten verfügbar. In Kombination mit anderen Korrekturdiensten kannst du verschiedene Korrekturfristen wählen – von 7 Tagen bis zu Express in 48, 24 oder sogar 12 Stunden.
8. Was kostet der KI-Scan bei 1a-Studi?
Der Preis richtet sich nach der Textlänge und beginnt für eine kleine Arbeit bei 9,95 €. Du bekommst ein Prüfprotokoll sowie eine direkte Korrektur auffälliger Inhalte.
9. Werden die KI-Ergebnisse auch von einem Menschen geprüft?
Ja. Jeder Scan wird zusätzlich von einer Fachperson geprüft. Nur so lässt sich garantieren, dass der Text nicht nur technisch „sauber“, sondern auch stilistisch authentisch ist.
10. Was unterscheidet den KI-Scan von 1a-Studi von anderen Tools?
Viele kostenlose Online-Tools liefern ungenaue Ergebnisse und speichern deine Daten. Der 1a-Studi KI-Scan ist präzise, datenschutzsicher und wird mit menschlicher Fachkompetenz kombiniert – ideal für wissenschaftliche Arbeiten.
11. Bekomme ich ein offizielles Prüfprotokoll für meine Unterlagen?
Ja, du bekommst ein detailliertes Prüfprotokoll mit allen Analyseergebnissen – hilfreich für die Dokumentation gegenüber deiner Hochschule oder bei Rückfragen.
12. Kann ich den KI-Scan auch mit StudiCoins bezahlen?
Ja, sofern du genügend StudiCoins hast, kannst du diese für deine Bestellungen nutzen.