🧑🎓 Deine perfekten Texte + Roter Faden
Mehr erfahrenKommentar
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Kommentar schreiben auf Deutsch
Ein Kommentar ist ein schriftliches Werk, das deine persönliche Meinung zu einem bestimmten Thema wiedergibt.
Hierbei kannst du einen Standpunkt vertreten, eine Meinung äußern oder deine Überzeugungen zu einem Thema darlegen. Als Autor analysierst und bewertest du das Thema und bringst deine eigene Perspektive ein.
Ein überzeugender Kommentar auf Deutsch basiert auf fundierten Informationen und schlüssigen Argumenten.
In diesem 1a-Studi-Artikel erfährst du, wie du einen gelungenen Kommentar auf Deutsch verfasst und worauf du dabei achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Deutsch Kommentar schreiben
Beim Schreiben eines Kommentars auf Deutsch ist es wichtig, klar und präzise zu formulieren. Nutze die Sprache gezielt, um deine Argumente überzeugend darzulegen und zu untermauern.
Durch eine bewusste Wortwahl, Satzstruktur und Grammatik sollte deine Botschaft klar und deutlich vermittelt werden.
Es gibt einige hilfreiche Redemittel, mit denen du deine Meinung als Autor wirkungsvoll zum Ausdruck bringen kannst:
„Meiner Meinung nach ...“
„Ich bin der Ansicht, dass ...“
„Es scheint mir, dass ...“
„Ich bin überzeugt, dass ...“
1a-Studi-Tipp: Die Redemittel des Kommentarschreibens auf Deutsch finden auch in wissenschaftlichen Arbeiten Anwendung, insbesondere bei der Auswertung von Experteninterviews. Hier wird die dritte Person verwendet: „Herr X ist der Meinung …“, „Er ist überzeugt …“, „Nach seiner Ansicht ist …“.
Achte darauf, deine Gedanken logisch und kohärent zu strukturieren. Ein guter Kommentar bezieht sich immer auf ein klar definiertes Thema.
Zunächst musst du das Thema genau verstehen. Um eine fundierte Meinung abgeben zu können, ist es wichtig, gut informiert zu sein. Recherchiere daher gründlich, sammle relevante Fakten und Daten. Berücksichtige zudem verschiedene Perspektiven anderer Autoren und Forscher, um deine Argumentation zu stärken.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Aufbau eines Kommentars
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
Kommentar schreiben im Deutsch Abitur
Im Deutsch-Abitur kann das Schreiben eines Kommentars eine Prüfungsaufgabe sein. Aber auch an Hochschulen und Universitäten, beispielsweise in Seminaren zur Kommunikation, ist das Kommentarschreiben eine wertvolle Übung, um deine Schreibfähigkeiten zu trainieren.
Diese Fertigkeiten helfen dir auch dabei, deine wissenschaftliche Abschlussarbeit präziser und verständlicher zu formulieren.
Um einen perfekten Kommentar auf Deutsch im Abitur zu schreiben, solltest du die folgenden drei Tipps beachten.
1. Thema verstehen
Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch und stelle sicher, dass du genau verstehst, zu welchem Thema du einen Kommentar verfassen sollst.
2. Aufbau des Kommentars planen
Strukturiere deinen Kommentar. Erstelle im ersten Schritt eine Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss. Welche Inhalte in die jeweiligen Abschnitte gehören, erfährst du im nächsten Abschnitt dieses Artikels.
3. Argumente sammeln
Um überzeugende Argumente für oder gegen ein Thema zu formulieren, solltest du zunächst eine umfassende Analyse durchführen. Das bedeutet, dass du dich mit verschiedenen Perspektiven auseinandersetzt, um ein vollständiges Bild der Thematik zu erhalten.
Express-Notfall-Hilfe
Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡
- Alle Korrekturdienste verfügbar
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit

Kommentar schreiben – Beispiel auf Deutsch
Ein gut strukturierter Kommentar auf Deutsch vermittelt deine Gedanken zu einem Thema klar und präzise.
Beispiel für den Aufbau eines Kommentars
Einleitung
In der Einleitung stellst du das Thema deines Kommentars vor und gibst einen Überblick über deine Position oder These.
Skizziere den Kontext oder Hintergrund des Themas, damit der Leser nachvollziehen kann, warum es relevant ist, sich damit zu beschäftigen.
Im Vergleich zu einer wissenschaftlichen Arbeit sollte die Einleitung kurz und prägnant sein. Ziel ist es, das Interesse des Lesers zu wecken.
Hauptteil
Der Hauptteil deines Kommentars besteht aus mehreren Absätzen, in denen du Argumente oder Standpunkte zu einem Thema präsentierst. Wichtig ist, dass klar hervorgeht, dass es sich um deine persönliche Meinung handelt.
Trotzdem solltest du konkrete Belege oder Beispiele anführen, um deine Argumente zu bekräftigen
ZusammenfassungTipps für das Schreiben eines Kommentars auf Deutsch
Damit dir das Schreiben eines Kommentars auf Deutsch gelingt, solltest du die folgenden Tipps beachten:
- Lies die Aufgabenstellung sorgfältig durch
- Verstehe das Thema vollständig (auch angrenzende Aspekte berücksichtigen)
- Plane den Aufbau deines Kommentars sorgfältig
- Formuliere deine Argumente klar und präzise
- Verwende geeignete Redemittel, um deine Meinung zu untermauern
1a-Studi-Tipp: Lasse die Grammatik und den Ausdruck deines Kommentars von den 1a-Studi Lektoren prüfen und verbessern.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Harvard zitieren, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.