Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Eine bessere Note im Studium ist für dich einfach möglich. Wähle aus den Korrekturen für deine Abschlussarbeit und lege selbst fest, wann die Korrektur bei dir sein soll.
Das 1a-Studi Korrekturlesen & Lektorat ist der beliebteste Korrekturdienst bei Studierenden. Die 1a-Studi Fach-Lektoren sorgen für Fehlerfreit, richtige Grammatik und akademische saubere Sätze. Zusätzlich bekommst du zu jeder Textkorrektur ein ausführliches Feedback sowie Checklisten. Lade das untenstehende Beispiel als docx-Datei herunter
Wörter: 216
Einfügungen: 39
Löschungen: 32
Anzahl Korrekturen: 71
Korrekturquote: 34 %
Im Feedback erfährst du mehr über die Stärken und Schwächen deiner Arbeit.
Das Korrekturlesen & Lektorat ist für alle Studierende und deren wissenschaftliche Arbeiten zu empfehlen. Neben der Fehlerfreiheit verbessert dein 1a-Studi Fach-Lektor den akademischen Schreibstil und prüft deine Arbeit.
Ausszug aus einem Feedback zur Textkorrektur von 1a-Studi
Lieber Tobias
von Beginn an war uns klar, wir haben wieder die Möglichkeit, zahlreiche Korrekturen und Verbesserungen an einem Text (deiner Ausarbeitung) durchzuführen und diesen sowie deine Studiumergebnisse auf ein nächsthöheres Niveau zu bringen. Im Rahmen der Textkorrektur deiner wissenschaftlichen Ausarbeitung durch 1a-Studi, freuen wir uns, dir ein umfangreiches Feedback geben zu können.
Allgemeines Feedback:
Deine Arbeit beinhaltete sehr viele Tippfehler. Da du dich nur für das Korrektorat entschieden hast, habe ich dir zahlreiche Formulierungsempfehlungen als Kommentar eingefügt. Das Korrekturlesen & Lektorat wäre für dich und deine Arbeit die bessere Wahl gewesen. Dennoch ist deine Arbeit gut gelungen und jetzt vor allem fehlerfrei.
(…)
Feedback zu Formulierungen:
● Du verwechselst sehr oft die grammatikalische Grundform beim Absatzwechsel. Dies habe ich für dich in der gesamten Arbeit korrigiert. Auch fällt es dir noch sehr schwer, die richtigen Kommas zu setzen. Du solltest ebenfalls nicht so viele Füllerwörter verwenden. Schau dir die Datei Korrektur doch bitte noch näher an.
● Du hast sehr häufig die umgangssprachliche man-Form genutzt. Diese hätte ich gerne verbessert, dafür wäre jedoch der Korrekturdienst Korrekturlesen & Lektorat nötig. In der Korrektur findest du Kommentare und Links auf die 1a-Studi Wissensdatenbank für mehr Infos rund um das Thema Formulierungen und Verwendung von Pronomen.
Feedback zu Einleitung:
● Deine Einleitung ist sehr kurz. So thematisierst du deine Fragestellung fast ausschließlich durch die Problemstelle. Ein Einstieg in das Thema fehlt. Hier solltest du noch einmal einige Infos formulieren, die einen interessanten Einstieg in das Thema ermöglichen.
● Der Aufbau der Arbeit ist vollständig und beschreibt dein Vorgehen sehr ausführlich. Der rote Faden geht eindeutig hervor. Das Literaturverzeichnis solltest du hier jedoch nicht erwähnen. Sichte doch bitte noch die Kommentare.
Feedback zu Wissenschaftlichkeit:
● Wenn du Abbildungen und Tabellen in deiner Arbeit verwendest, dann musst unbedingt im Text aus auf diese verweisen. Zum Beispiel durch „Siehe Abbildung 1“. Auch musst du die Elemente der Abbildungen im Text aufgreifen bzw. damit eine Analyse und Bewertung stattfinden lassen. Ich habe dir auch hierzu Kommentare verfasst.
Empfohlene Korrekturdienste:
Während der Korrektur und Prüfung deiner Arbeit sind zahlreiche weitere Potenziale und Mängel deutlich geworden. Daher empfehle ich dir, folgende 1a-Studi Korrekturdienste zu buchen. Diese sorgen für die nötige Fehlerfreiheit und Vollständigkeit in deiner Arbeit. So steht dir eine Abgabe ohne Bedenken nichts mehr im Wege. Du kannst die Korrekturdienste auch als Express buchen.
● Plagiatsprüfung
● Formatierung
● Fußnotenkorrektur
Wir freuen uns, dass du dich von Beginn sehr gut aufgehoben fühltest, und unterstützen dich gerne weiter im Rahmen deines Studiums und deiner beruflichen Laufbahn, hinsichtlich einer professionellen Textkorrektur, Textprüfung und Layout/Design deiner wissenschaftlichen Arbeiten.
Viel Erfolg bei der Abgabe deiner Arbeit.
Dein 1a-Studi Team
Du kannst den Rote-Faden-Check zu jeder Textkorrektur hinzufügen. Deine Arbeit wird von den 1a-Studi Fach-Lektoren geprüft. Das Ziel ist es, dir eine vollständige Übersicht über den Zustand, Aufbau und Inhalt deiner Arbeit zu liefern. Anhand der Ergebnisse des Roten-Faden-Checks kannst du die letzten Details in deiner Arbeit zielgerichtet mit der 1a-Studi Wissensdatenbank vervollständigen.
Es sind alle Elemente einer guten wissenschaftlichen Arbeit enthalten. Von Deckblatt bis Anhang hast du alles erstellt. Die Korrektur und das Lektorat hat den sprachlichen Teil verbessert. Prüfe noch unbedingt das Feedback hinsichtlich der Schwachstellen und weitere Potenziale.
Zahlreiche Sätze waren sehr lang, sodass diese gekürzt werden mussten, um das Leseverständnis deiner Arbeit zu verbessern.
Der rote Faden deiner Arbeit baut sich nicht nur durch die Gliederung und den Aufbau deiner Arbeit auf, sondern formt sich vor allem gedanklich über Text. Hierfür sind Einleitungen in jedem Hauptkapitel zu empfehlen sowie Überleitungen auf den den nächsten Teil. Eine Zusammenfassung von Theorie und Ergebnissen schafft ebenfalls eine bessere Übersicht.
Kommentar von deinem Korrektor: Die Einleitungen deiner Hauptkapitel fehlen. Auch eine Zusammenfassung der Ergebnisse deiner Interviews sollten noch vor dem Fazit eingefügt werden.
. . .
Für wissenschaftliche Arbeiten ist eine einheitliche Gliederung Pflicht. Diese ist in deiner Arbeit jedoch an einigen Stellen noch zu verbessern. Grundsätzlich sollten nie mehr als 2 Ebenen übersprungen werden, d. h. ohne Text aufgeführt werden.
Kommentar von deinem Korrektor: Du musst mindest 2 Unterkapitel führen. In Kapitel 2 führst du nur 2.1 auf. Es fehlt somit noch das Unterkapitel 2.2. Kapitel 6 Ergebnisse solltest du direkt unter Kapitel 5 als Abschnitt 5.4 führen, da hier bereits Elemente genannt sind und Kapitel 6 nur eine Zusammenfassung darstellt. Lösung: Du kannst dein Hauptthema weiter aufschlüsseln und 2.2 einführen. Oder oder das Unterkapitel 2.1 auflösen. Mehr Hilfe findest du hier: https://www.1a-studi.de/wissensdatenbank/wissenschaftliches-schreiben/gliederung-in-wissenschaftlichen-arbeiten#g2
Aufbau i. O.: Einleitung > Theorie > Haupteil > Fazit > Literaturverzeichnis vorhanden.
Deine Arbeit ist logisch gegliedert und lässt sich daher gut verstehen.
Überschriften sollten noch ein mal verbessert werden.
Kommentar von deinem Korrektor: Beginne Überschriften entweder immer mit einem Artikel „der, die, das“ oder oder nie. Hier wurde bereits korrigiert. Deine Überschriftenlänge ist jedoch sehr unterschiedlich. In einigen Kapiteln sind es sogar 3 Zeilen. Versuche einheitlich zu arbeiten und max. 2 Zeilen zu formulieren.
Hier musst du noch nach bessern. Leite das Thema erst einmal aus einem allgemeinen Hintergrund ein und berichte dem Leser etwas Interessantes. Der erste Eindruck zählt. Und so auch die ersten Zeilen in der Einleitung deiner Arbeit.
Aus dem Text geht deutlich hervor, was die Problemstelle bzw. Zielsetzung deiner Arbeit ist.
Das Ziel der Arbeit bzw. die Fragestellung hast du eindeutig definiert.
Hier fehlt noch etwas.
Kommentar von deinem Korrektor: Du hast den Einstieg bereits gut gefunden. Es fehlt jedoch noch die Erwähnung von den Ergebnissen und des Fazits.
Die Formatierung deiner Arbeit muss erstellt werden. Die Richtlinien für die Formatierung von deiner Hochschule/Uni werden bei der Formatierung der Arbeit verwendet. Du kannst die Formatierung noch gerne dazubuchen. Erfahre hier mehr über den Upgrade-Gutschein..
Dein Text sieht schon mal gut aus. Hast du auch die Richtlinien deiner Hochschule/Uni vollständig umgesetzt? Erfahre hier mehr über die Formatierung.
Hier herrscht Chaos. Gerne erstellen wir das Literaturverzeichnis deiner Arbeit und gleichen die Quellen mit der Zitation im Text ab.
Du musst für deine Abbildungen & Tabellen eindeutige Unterschriften setzen und auch entsprechende Verzeichnisse in deiner Arbeit anlegen. Diese Arbeit übernehmen wir u. a. für dich bei der Formatierung deiner Arbeit.
Du solltest deine Seitenzahlen nach römisch (I, II usw.) und arabisch (1, 2 usw.) aufsetzen. Die vollständige Formatierung beinhaltet auch die richtigen Seitenzahlen.
Seitenränder sind eingerichtet nach wissenschaftlichen Standards.
Das Deckblatt sieht gut aus.
Überschriften müssen formatiert und richtig in Word angelegt werden, damit du das Inhaltsverzeichnis erzeugen kannst. Diese Arbeit erledigen wir gerne mit der Formatierung deiner Arbeit.
Du wechselst zwischen Schriftarten und -größen. Auch sind die Abstände nicht einheitlich. Dieses Problem lösen wir mit der Formatierung deiner Arbeit.
Der theoretische Rahmen deiner Arbeit ist mit einer Einleitung zu beginnen. Ohne Einleitung schaffst du keinen roten Faden und der Leser weis nicht, warum dieses Wissen präsentiert wird und für die folgende Arbeit wichtig ist.
Anhand der theoretischen Kapitel schaffst du eine klare Übersicht über das Thema. Dein Leser kann dadurch deine folgende Arbeit nachvollziehen und verstehen.
Im theoretischen Teil deiner Arbeit solltest du sehr wenig eigene Formulierungen und Interpretationen formulieren. Ergebnisse und Analysen sind zu vermeiden.
Plagiatsprüfung wurde von dir gebucht. Brauchst du Hilfe bei der Bereinigung der Plagiate?
Fpr einen guten roten Faden gilt es, die Fragestellung aus der Einleitung zunennen und diese zu beantworten. Du erwähnst diese im Fazit nicht, sodass ein schwacher Bezug zum Ziel der Arbeit vorhanden ist.
Du fasst deine Ergebnisse der Arbeit gut zusammen, jedoch wird nicht kenntlich gemacht, in welchem Kapitel du diese erruiert hast. Du musst dem Leser die Möglichkeit geben, zu verstehen, an welcher Stelle deiner Arbeit diese Erkenntnisse durch deine Forschung/Untersuchung geschaffen worden.
Damit du nichts vergisst und du sicher in den Druck kannst, stellt dir 1a-Studi Checklisten bereit. Du kannst nötige Korrekturen auch kurzfristig als Express buchen.
Hole dir jetzt deine fehlerfreie Abschlussarbeit
✔ Frei von Tippfehlern ✔ Akademisch formuliert
Garantierte Datensicherheit
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz