Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Der Rote-Faden-Check zeigt dir Potenziale und Schwachstellen in deiner Arbeit auf. Durch die 184 Prüfelemente erfährst du genau, ob deine Arbeit vollständig, verständlich und logisch aufgebaut ist, oder ob noch wichtige Verbesserungen notwendig sind.
Deine akademische Bestnote!
Ziel des Rote-Faden-Checks ist es, dir eine vollständige Übersicht zu liefern, die dir hilft, deine Arbeit nach allen Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens zu erstellen. Du erreichst damit garantiert deine Eins Komma.
Ist die Arbeit vollständig?
Roter-Faden-Check Erfahre, ob alle wissenschaftlichen Kriterien, die für deine Benotung wichtig sind, in deiner wissenschaftlichen Arbeit enthalten sind.
Ist der Inhalt richtig?
Verständnischeck Deine Arbeit muss logisch aufgebaut sein und wesentliche Inhaltselemente beinhalten, damit der Leser einen Mehrwert aus deiner Arbeit ziehen kann.
Ist die Wissenschaftlichkeit eingehalten?
Wissenschaftlichkeits-Check Das wissenschaftliche Arbeiten ist sehr schwer. Daher zeigt 1a-Studi dir Potenziale und Schwächen auf.
Es sind alle Elemente einer guten wissenschaftlichen Arbeit enthalten. Von Deckblatt bis Anhang hast du alles erstellt. Die Korrektur und das Lektorat hat den sprachlichen Teil verbessert. Prüfe noch unbedingt das Feedback hinsichtlich der Schwachstellen und weitere Potenziale.
Zahlreiche Sätze waren sehr lang, sodass diese gekürzt werden mussten, um das Leseverständnis deiner Arbeit zu verbessern.
Der rote Faden deiner Arbeit baut sich nicht nur durch die Gliederung und den Aufbau deiner Arbeit auf, sondern formt sich vor allem gedanklich über Text. Hierfür sind Einleitungen in jedem Hauptkapitel zu empfehlen sowie Überleitungen auf den den nächsten Teil. Eine Zusammenfassung von Theorie und Ergebnissen schafft ebenfalls eine bessere Übersicht.
Kommentar von deinem Korrektor: Die Einleitungen deiner Hauptkapitel fehlen. Auch eine Zusammenfassung der Ergebnisse deiner Interviews sollten noch vor dem Fazit eingefügt werden.
. . .
Für wissenschaftliche Arbeiten ist eine einheitliche Gliederung Pflicht. Diese ist in deiner Arbeit jedoch an einigen Stellen noch zu verbessern. Grundsätzlich sollten nie mehr als 2 Ebenen übersprungen werden, d. h. ohne Text aufgeführt werden.
Kommentar von deinem Korrektor: Du musst mindest 2 Unterkapitel führen. In Kapitel 2 führst du nur 2.1 auf. Es fehlt somit noch das Unterkapitel 2.2. Kapitel 6 Ergebnisse solltest du direkt unter Kapitel 5 als Abschnitt 5.4 führen, da hier bereits Elemente genannt sind und Kapitel 6 nur eine Zusammenfassung darstellt. Lösung: Du kannst dein Hauptthema weiter aufschlüsseln und 2.2 einführen. Oder oder das Unterkapitel 2.1 auflösen. Mehr Hilfe findest du hier: https://www.1a-studi.de/wissensdatenbank/wissenschaftliches-schreiben/gliederung-in-wissenschaftlichen-arbeiten#g2
Aufbau i. O.: Einleitung > Theorie > Haupteil > Fazit > Literaturverzeichnis vorhanden.
Deine Arbeit ist logisch gegliedert und lässt sich daher gut verstehen.
Überschriften sollten noch ein mal verbessert werden.
Kommentar von deinem Korrektor: Beginne Überschriften entweder immer mit einem Artikel „der, die, das“ oder oder nie. Hier wurde bereits korrigiert. Deine Überschriftenlänge ist jedoch sehr unterschiedlich. In einigen Kapiteln sind es sogar 3 Zeilen. Versuche einheitlich zu arbeiten und max. 2 Zeilen zu formulieren.
Hier musst du noch nach bessern. Leite das Thema erst einmal aus einem allgemeinen Hintergrund ein und berichte dem Leser etwas Interessantes. Der erste Eindruck zählt. Und so auch die ersten Zeilen in der Einleitung deiner Arbeit.
Aus dem Text geht deutlich hervor, was die Problemstelle bzw. Zielsetzung deiner Arbeit ist.
Das Ziel der Arbeit bzw. die Fragestellung hast du eindeutig definiert.
Hier fehlt noch etwas.
Kommentar von deinem Korrektor: Du hast den Einstieg bereits gut gefunden. Es fehlt jedoch noch die Erwähnung von den Ergebnissen und des Fazits.
Die Formatierung deiner Arbeit muss erstellt werden. Die Richtlinien für die Formatierung von deiner Hochschule/Uni werden bei der Formatierung der Arbeit verwendet. Du kannst die Formatierung noch gerne dazubuchen. Erfahre hier mehr über den Upgrade-Gutschein..
Dein Text sieht schon mal gut aus. Hast du auch die Richtlinien deiner Hochschule/Uni vollständig umgesetzt? Erfahre hier mehr über die Formatierung.
Hier herrscht Chaos. Gerne erstellen wir das Literaturverzeichnis deiner Arbeit und gleichen die Quellen mit der Zitation im Text ab.
Du musst für deine Abbildungen & Tabellen eindeutige Unterschriften setzen und auch entsprechende Verzeichnisse in deiner Arbeit anlegen. Diese Arbeit übernehmen wir u. a. für dich bei der Formatierung deiner Arbeit.
Du solltest deine Seitenzahlen nach römisch (I, II usw.) und arabisch (1, 2 usw.) aufsetzen. Die vollständige Formatierung beinhaltet auch die richtigen Seitenzahlen.
Seitenränder sind eingerichtet nach wissenschaftlichen Standards.
Das Deckblatt sieht gut aus.
Überschriften müssen formatiert und richtig in Word angelegt werden, damit du das Inhaltsverzeichnis erzeugen kannst. Diese Arbeit erledigen wir gerne mit der Formatierung deiner Arbeit.
Du wechselst zwischen Schriftarten und -größen. Auch sind die Abstände nicht einheitlich. Dieses Problem lösen wir mit der Formatierung deiner Arbeit.
Der theoretische Rahmen deiner Arbeit ist mit einer Einleitung zu beginnen. Ohne Einleitung schaffst du keinen roten Faden und der Leser weis nicht, warum dieses Wissen präsentiert wird und für die folgende Arbeit wichtig ist.
Anhand der theoretischen Kapitel schaffst du eine klare Übersicht über das Thema. Dein Leser kann dadurch deine folgende Arbeit nachvollziehen und verstehen.
Im theoretischen Teil deiner Arbeit solltest du sehr wenig eigene Formulierungen und Interpretationen formulieren. Ergebnisse und Analysen sind zu vermeiden.
Plagiatsprüfung wurde von dir gebucht. Brauchst du Hilfe bei der Bereinigung der Plagiate?
Fpr einen guten roten Faden gilt es, die Fragestellung aus der Einleitung zunennen und diese zu beantworten. Du erwähnst diese im Fazit nicht, sodass ein schwacher Bezug zum Ziel der Arbeit vorhanden ist.
Du fasst deine Ergebnisse der Arbeit gut zusammen, jedoch wird nicht kenntlich gemacht, in welchem Kapitel du diese erruiert hast. Du musst dem Leser die Möglichkeit geben, zu verstehen, an welcher Stelle deiner Arbeit diese Erkenntnisse durch deine Forschung/Untersuchung geschaffen worden.
Ein System von Experten
Dein 1a-Studi Experten und Lektoren haben einen umfangreichen Roten-Faden-Check für dich konzipiert. Du bekommst eine vollständige Detailprüfung und -analyse deiner Arbeit. Der 1a-Studi Rote-Faden-Check ist die Qualitätssicherung für deine wissenschaftliche Arbeit.
„Ich habe das wissenschaftliche Lektorat gebucht. Der Check vom Roten Faden und meiner Arbeit hat mir eindeutige Handlungsschritte aufgezeigt, sodass ich meine Arbeit noch weiter verbessern konnte.“
„Der Rote Faden in meiner Arbeit war nicht so gut. Daher habe ich den prüfen lassen. Die Anleitungen sind gut und so konnte ich noch alles fertig machen. Die Korrektur hat mir auch gut gefallen.“
Der Rote-Faden-Check ist im Wissenschaftlichen Lektorat enthalten. Dazu gibt es noch die Plagiatsprüfung: 3 starke Korrekturdienste im Paket.
Die 1a-Studi Fach-Lektoren prüfen deine Abschlussarbeit inhaltlich, wissenschaftlich und logisch:
Bestimme selbst die Kosten für deine Formatierung deiner Masterarbeit. Trage die Wörter deiner Arbeit in das Feld ein und erfahre die Kosten für deine Formatierung.
Wörter eingeben
Wo finde ich meine Wörter?
19.50 €
Dein Studi-Rabatt: 6.83 €
Kosten B2B/Privat: 26.33 €
Du hast noch spezifische Fragen, die du im Hilfebereich nicht beantwortet bekommst?
Du kannst uns gerne über das Anfrageformular kontaktieren.
Die Kosten erfährst du, in dem du den Preisrechner nutzt.
Hier geht es zum Support >
Die Kosten sind auf die Möglichkeiten als Studierender/Schüler angepasst. Für die 1a-Studi Korrekturdienste erhältst du als Student 35 % Preisnachlass gegenüber Privat/Unternehmen.
Die Kosten für eine Korrektur beginnen ab 0.012 € pro Wort.
Du kannst die Kosten für deine Textkorrektur und Textprüfung mit unserem Preisrechner ganz einfach selbst bestimmen.
Du kannst bei 1a-Studi zwischen 6 Korrekturzeiten wählen:7 Tage, 5 Tage, 3 Tage, 48 h, 24 h und für Notfälle sogar 12 h.
1a-Studi steht dir 356 Tage im Jahr und 24 h am Tag zur Verfügung. Auch am Wochenende und an den Feiertagen.
Du kannst deinen Korrekturtermin mit unserem Rechner prüfen und so deine Korrektur ohne Stress einplanen.
Ja. Du kannst alle Leistungen von 1a-Studi auch als Express bestellen.
Express-Korrekturfristen: 48 h, 24 h und 12 h
Ja. Das ist sogar eine klare Empfehlung.
Tipp: Der 1a-Studi Korrekturdienst Wissenschaftlichen Lektorat beinhaltet den Roten-Faden-Check. Du brauchst nichts extra zu konfigurieren. Obendrauf gibt es noch die Plagiatsprüfung. Die 3 unschlagbaren und beliebtesten Korrekturdienste in einem Paket.
Ja. Zu jedem Prüfpunkt bekommst du eine Anleitung, wie du den Mangel in deiner Arbeit beheben oder wie du weitere Potenziale integrieren kannst.
Ja. Neben der professionellen Textkorrektur und -Prüfung bietet dir 1a-Studi umfassende Dienste für deine perfekte wissenschaftliche Arbeit.
Besuche die Seite Leistungen und erfahre mehr über die 1a-Studi Dienste.
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz