Hilfe für Studenten & Schüler

Lernen ohne Stress und mit Bestnoten

Auf über 180 Seiten ikl. und Workbook lernst du schrittweise, wie du effizient und sicher im Studium lernst und alle Aufgaben erfolgreich bearbeitest. Experten erklären dir, wie es geht!

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Begriffe

Antiplagiat: Plagiate beim wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden

Das Konzept „Antiplagiat“ umfasst Werkzeuge und Praktiken, die dir helfen, Plagiate in deinen wissenschaftlichen Arbeiten zu erkennen und zu vermeiden.

Ein Plagiat liegt dann vor, wenn geistiges Eigentum von Autoren oder Quellen verwendet wird, ohne direkte oder indirekte Zitate korrekt zu kennzeichnen.

Zu einer funktionierenden Antiplagiats-Strategie gehören:

1. Einsatz von Plagiatssoftware: Analyse und Überprüfung deiner Texte auf Übereinstimmungen mit existierenden Quellen.

2. Korrekte Anwendung von Zitierregeln: Einheitliche und nachvollziehbare Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit.

4. Systematischer Umgang mit Quellen: Sorgfältige Dokumentation und Kennzeichnung aller verwendeten Literatur.

Plagiatsprüfung + Entfernung & KI-Scan

Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht.

  • 250+ Mrd. Quellen
  • Datenschutz
  • Korrektur von Plagiaten 🛡️
Zu deiner Plagiatsprüfung
Student

Wie entstehen Plagiate?

Plagiate entstehen, wenn fremdes Gedankengut übernommen wird, ohne die ursprüngliche Quelle korrekt anzugeben. Häufige Ursachen für Plagiate in einer Abschlussarbeit sind:

Zeitdruck: Mangel an Zeit führt oft zu ungenauen oder fehlenden Quellenangaben.

Fehlende Motivation: Wissenschaftliches Schreiben erfordert Geduld und Disziplin, die manchmal fehlt.

Unsicherheiten in der Zitation: Nicht vertraut sein mit den Zitierstandards kann zu Fehlern führen.

Mangelnde Kenntnisse: Unwissenheit über den Umgang mit wissenschaftlichen Quellen erhöht das Risiko eines Plagiats.

Thesis-Sprint

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Print & E-Book 🛡️
Mehr erfahren
Buch Thesis Sprint

1a-Studi-Tipp: Auch unbeabsichtigte Fehler wie das Vergessen von Anführungszeichen oder fehlerhafte Quellenangaben können ein Plagiat darstellen. Nutze eine Plagiatsprüfung, um sicherzugehen.

Welche Arten von Plagiaten gibt es?

Es gibt zahlreiche Arten von Plagiaten, die für deine wissenschaftliche Arbeit ein ernsthaftes Problem darstellen können. Und zwar immer dann, wenn deine Hochschule diese erkennt.

Gehe immer davon aus, dass in Zeiten von digitalen Informationen und KI deine Arbeit grundsätzlich gescannt wird. Verstöße gegen die Wissenschaftlichkeit werden streng abgemahnt. Im schlimmsten Fall führt dies zu einem Nicht bestanden deines Studiums.

Art von Plagiaten Merkmale Ursachen Antiplagiatsstrategie
Vollplagiat Vollständige Übernahme eines fremden Werks Zeitmangel Plane genügend Zeit für die Recherche und das Schreiben ein. Vertraue auf 1a-Studi für eine professionelle Überprüfung.
Copy-and-Paste-Plagiat Wörtliche Übernahme von Textstellen ohne Zitat Fehlende Zitierfähigkeiten oder sorgloser Umgang mit Quellen Erlerne und wende korrekte Zitierregeln an.
Übersetzungsplagiat Übersetzung fremder Texte ohne Angabe der Quelle Sprachliche Barrieren Kennzeichne Übersetzungen als solche und zitiere die Originalquelle.
Strukturplagiat Übernahme der Argumentationsstruktur oder Paraphrasen ohne Quellenangabe Fehlende Kreativität oder Verständnis Erstelle eine eigene Struktur und paraphrasiere Inhalte mit Quellenangaben.
Selbstplagiat Wiederverwendung eigener Arbeiten ohne Kennzeichnung Unklarheit über Veröffentlichungsrechte Prüfe im Vorfeld, ob und wie du frühere Arbeiten nutzen darfst.
Baukastenplagiat Zusammensetzung fremder Quellen ohne eigene Leistung Überforderung mit dem Thema Erarbeite eine eigene Argumentation und nutze Coaching bei der Themenfindung.
Verstecktes Plagiat Geringfügige Änderungen an übernommenem Text mit fehlenden Quellenangaben Unzureichendes Wissen über korrekte Zitationsregeln Lerne korrekte Zitationsregeln und führe eine gründliche Quellenprüfung durch.

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi hilft dir dabei, Plagiate zu entfernen sowie bei der Einhaltung der Richtlinien.

Welche Rolle spielt die Zitation bei Plagiaten?

Die korrekte Zitation ist das Fundament wissenschaftlicher Arbeiten. Diese zeigt, auf welcher Literatur deine Argumentation basiert. Außerdem schützt dich die Zitation vor Plagiatsvorwürfen und stärkt die Glaubwürdigkeit deiner Arbeit.

Zu den gängigen Zitationsregeln gehören:

  • Deutsche Zitierweise
  • APA 6 & 7
  • Harvard
  • Chicago
  • DEP/GPE
  • IEEE
  • AMA
  • DIN ISO

Fehlerfreie Zitation nach APA

Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Studentin Box

Was tun bei einem Plagiatsverdacht?

1. Ruhe bewahren: Prüfe, ob der Verdacht berechtigt ist.

2. Plagiatsprüfung durchführen: Führe eine eigene Prüfung auf Plagiate durch, um den Vorwurf zu verstehen.

3. Selbst überprüfen: Analysiere deine Arbeit und vergleiche diese mit den Quellen.

4. Argumentation schreiben: Nimm schriftlich Stellung zu dem Vorwurf und belege deine Aussagen mit Ergebnissen aus deiner Literatur sowie eigenen Plagiatsprüfung.

5. Einspruch einlegen: Wende dich an deinen Betreuer, um Missverständnisse aufzuklären.

1a-Studi hilft dir

Akademische Hilfe & Coaching

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten