Hilfe für Studenten & Schüler

Lernen ohne Stress und mit Bestnoten

Auf über 180 Seiten ikl. und Workbook lernst du schrittweise, wie du effizient und sicher im Studium lernst und alle Aufgaben erfolgreich bearbeitest. Experten erklären dir, wie es geht!

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 4 Minuten)

Begriffe

ECTS-Anrechnungspunkte im Studium

ECTS-Anrechnungspunkte, auch bekannt als ECTS-Credits, sind Einheiten im Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (European Credit Transfer System).

Diese Credits messen den Arbeitsaufwand (Workload), den du für eine erfolgreiche Absolvierung von Studienmodulen oder -kursen sowie Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) circa leisten musst.

Die Intension ist, deine erbrachten Studienleistungen im gesamten europäischen Hochschulraum vergleichbar und übertragbar zu machen.

Ein akademisches Jahr umfasst in der Regel 60 Anrechnungspunkte (Credits), wobei diese Zahl den durchschnittlichen Arbeitsaufwand eines Vollzeitstudiums widerspiegelt.

Definition ECTS-System

Das ECTS-System und der ECTS-Leitfaden basiert darauf, dass Studienleistungen anhand des Arbeitsaufwands gemessen und nachvollziehbar gemacht werden. Dies gibt dir als Student die Möglichkeit, deine Zeit besser zu planen und den Aufwand für jedes Modul einzuschätzen.

  • Ein ECTS-Punkt entspricht einem Workload von 25 bis 30 Stunden
  • ECTS-Punkte standardisieren Studienleistungen europaweit
  • Credits erleichtern den Wechsel zwischen Hochschulen und Studiengängen

1a-Studi-Tipp: Was du für einen Wechsel deines Studiengangs brauchst, erfährst du in der 1a-Studi Akademie.

Wie werden ECTS-Credits gesammelt?

Du sammelst ECTS-Punkte, indem du die Anforderungen deiner Module erfüllst. Dazu zählen:

Dabei ist es wichtig, dass du dich frühzeitig über die Inhalte und den Umfang der Module informierst. Die ECTS-Punkte helfen, zu planen, wie viel Zeit dein Arbeitsaufwand umfasst, um eine Überlastung zu vermeiden. Arbeitsaufwand wird in Modulhandbüchern dokumentiert.

Wie dir das gelingt, lernst du in unserem Experten-Buch: Studiere mit Strategie .

Wie kannst du ECTS-Punkte effektiv nutzen?

Die ECTS-Punkte sind besonders nützlich, wenn du international studierst oder in einen Masterstudiengang wechseln möchtest. Diese ermöglichen eine Übertragung deiner erbrachten Leistungen.

  • Nutze ECTS-Punkte, um deinen Studienfortschritt zu überwachen
  • Plane deine Module gezielt, um die notwendigen 60 Punkte pro Jahr zu erreichen
  • Prüfe Anrechnungsmöglichkeiten bei Hochschulwechseln oder weiterführenden Studiengängen

Wie erfolgt die Überwachung deines Studienfortschritts?

Das ECTS-System ist darauf ausgelegt, dass du pro akademischem Jahr 60 Anrechnungspunkte sammelst. Dies entspricht dem Workload eines Vollzeitstudiums und hilft dir, innerhalb der Regelstudienzeit zu bleiben. Solltest du weniger Punkte erreichen, können Verzögerungen entstehen, die zusätzliche Semester erforderlich machen.

Viele Hochschulen bieten dir die Möglichkeit, deine ECTS-Punkte online einzusehen. Zu sehen sind in der Regel die bereits gesammelten Punkte und eine Übersicht der noch ausstehenden Module. So kannst du gezielt planen, welche Kurse du noch belegen musst, um dein Jahresziel von 60 ECTS-Punkten zu erreichen.

1a-Studi-Tipp: Wenn du merkst, dass du dein Ziel von 60 Punkten nicht erreichst, solltest du sofort Maßnahmen ergreifen, z. B. durch das Nachholen von Modulen in den Semesterferien.

Warum ist die Überwachung deines Fortschritts mithilfe der ECTS-Anrechnungspunkte wichtig?

Die kontinuierliche Überwachung deines Studienfortschritts hat mehrere Vorteile:

Früherkennung von Verzögerungen: Du kannst rechtzeitig erkennen, ob du Gefahr läufst, Module oder Punkte zu verpassen, und Gegenmaßnahmen einleiten, z. B. durch zusätzliche Kurse oder eine intensivere Planung.

Effiziente Planung: Mit einem klaren Überblick über deine Fortschritte kannst du gezielt entscheiden, welche Module du in den kommenden Semestern priorisieren solltest.

Verbesserung der Noten: Durch eine klare Struktur und Planung kannst du deinen Arbeitsaufwand besser einteilen und dich gezielt auf anspruchsvollere Module vorbereiten.

Flexibilität bei der Studiengestaltung: Solltest du ein Auslandssemester oder ein Praktikum planen, hilft dir die Übersicht dabei, deine ECTS-Punkte entsprechend anzupassen, um den Studienverlauf nicht zu gefährden.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde

1a-Studi-Tipp: Mit einem professionellen Lektorat kannst du sicherstellen, dass deine schriftlichen Leistungen wie Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten den akademischen Standards entsprechen und erfolgreich abgeschlossen werden. Dadurch erreichst du garantiert deine ECTS-Punkte im Semester.

1a-Studi hilft dir

Akademische Hilfe & Coaching

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten