😍 Deine perfekte Masterarbeit
Studenten-Rabatt sichernMasterarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Aufbau Masterarbeit
er Aufbau Masterarbeit untergliedert sich in 6 Teile. Der 1. umfasst das Deckblatt und alle Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis).
Der 2. umfasst die Einleitung der Masterarbeit. Der 3. Teil des Aufbaus Masterarbeit ist der theoretische Teil.
Der 4. ist der empirische Teil. Im 5. werden die Ergebnisse diskutiert und in einem Fazit zusammengefasst. Der letzte und 6. Teil bildet wiederum die Verzeichnisse, wie Literaturverzeichnis und Anhang.
Jedem dieser Teile kommt im Aufbau Masterarbeit eine bestimmte Wichtigkeit zu. Diese bestimmt ebenfalls die Länge des Aufbaus der Masterarbeit. In diesem Artikel lernst du, wie dir der Aufbau einer perfekten Masterarbeit gelingt und was du bei der Gliederung achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Masterarbeit Aufbau
Bereits im Exposé Masterarbeit legst du den Aufbau deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit fest. Je nach Art deiner Masterarbeit unterscheidet sich der Aufbau.
Eine Masterarbeit sollte im inhaltlichen Teil zwischen 6 und 8 Kapitel umfassen. Diese werden wiederum untergliedert. Bei der Untergliederung solltest du darauf achten, nicht tiefer als bis in die 3. oder 4. Gliederungsebene Ebene zu gehen.
Masterarbeit max. 4. Gliederungsebene
2
2.1
2.1.1
2.1.1.1
Das Ziel einer wissenschaftlichen Masterarbeit ist, eine eigene empirische Forschung durchzuführen. Der Unterschied zwischen einer Bachelorarbeit und einer Masterarbeit ist somit der erforderliche Methodenteil.
Masterarbeit Aufbau Beispiel
Eine gute Masterarbeit besteht aus ca. 60 – 80 Seiten (Einleitung bis Fazit). Der Aufbau Masterarbeit unterteilt sich in 6 Teile:
- Deckblatt und Verzeichnisse
- Einleitung
- Theoretische Teil
- Methodischer Teil
- Ergebnisse Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis und Anlage
In der folgenden Tabelle werden alle 6 Teile und deren Bestandteile näher erläutert.
Aufbau der Masterarbeit | Inhalt |
---|---|
Teil 1 | |
Deckblatt 1 Seite | Masterarbeit Deckblatt Vorlagen und Hinweise für den Aufbau findest du in der 1a-Studi Wissensdatenbank. |
Teil 2 | |
Abstract / Management Summary 1 Seite | Das Abstract deiner Masterarbeit ist eine Übersicht der gesamten Abschlussarbeit. |
Vorwort 1 Seite | Das Vorwort deiner Masterarbeit ist optional. Du kannst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit durch persönliche Motivationsfaktoren und Hintergründe einleiten. |
Danksagung 1 Seite | Die Danksagung deiner Masterarbeit ist optional. Du hast die Möglichkeit, dich bei den Mitwirkenden und Unterstützenden im Masterstudium zu bedanken. |
Verzeichnisse | Zum Aufbau der Verzeichnisse deiner Masterarbeit zählen:
|
Teil 3 | |
Einleitung ca. 5 – 10 % (3 – 6 Seiten) | Die Einleitung deiner Masterarbeit stellt den Beginn der wissenschaftlichen Untersuchung dar. |
Theoretische Teil ca. 20 – 25 % (15 – 20 Seiten) | Im theoretischen Teil deiner Masterarbeit formulierst hast du sämtliche Begriffe und Definitionen, die für das Verständnis deine Abschlussarbeit nötig sind. |
Teil 4 | |
Empirischer Teil (Methodik) ca. 20 – 30 % (15 – 30 Seiten) | Der empirische Teil (Methodik) deiner Masterarbeit umfasst alle methodischen Arbeitsschritte, wie gewählte Methode, Durchführung, Erhebung und Datenaufarbeitung. |
Ergebnisse und Diskussion ca. 5 – 10 % (3 – 6 Seiten) | In der Diskussion greifst du die Ergebnisse aus Theorie und Empirie auf und stemmst diese gegen den Forschungsrahmen. |
Teil 5 | |
Fazit ca. 5 – 10 % (3 – 6 Seiten) | Mit dem Fazit deiner Masterarbeit schließt du deine wissenschaftliche Abschlussarbeit. |
Teil 6 | |
Literaturverzeichnis | Literaturverzeichnis deiner Masterarbeit sämtliche Quellen gelistet, die du im Textteil verwendet hast. |
Anhang | Der Anhang deiner Masterarbeit beinhaltet zusätzliche Informationen zu deiner empirischen Untersuchung. |
Eidesstattliche Erklärung | Mit der eidesstattlichen Erklärung in deiner Masterarbeit versicherst du, deine wissenschaftliche Arbeit selbstständig geschrieben zu haben. |
Aufbau Methodenteil Masterarbeit
Nachdem du theoretischen Teil deiner Masterarbeit alle nötigen Grundlagen geschaffen hast, um in deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit einzuführen, beginnt der Methodenteil Masterarbeit.
Der Aufbau des methodischen Teils deiner Masterarbeit ist abhängig von der gewählten Methodik. Der Aufbau der Methodik einer Masterarbeit beinhaltet:
- Untersuchungsdesign
- Datenerhebung und Pre-Test
- Erhebungsinstrumente und -material
- Stichprobe
- Datenanalyse
- Auswertung
Aufbau Masterarbeit Beispiel
Die folgende Gliederung zeigte einen beispielhaften Aufbau einer methodischen Masterarbeit. Als Untersuchungsmethode wurde der Fragebogen gewählt:
Aufbau Methodik Masterarbeit
3. Methode
3.1 Untersuchungsdesign
3.2 Datenerhebung und Pre-Test
3.3 Erhebungsinstrumente und -material
3.3.1 Fragebogen 1
3.3.2 Fragebogen 2
3.3.3 Fragebogen 3
3.4 Stichprobe
3.5 Datenanalyse
4. Auswertung
4.1 Deskriptive Statistik
4.2 Faktorenanalyse (Multivariate Analyse)
4.3 Inferenzstatistik
1a-Studi-Tipp: Sichte Masterarbeiten Beispiele und verschaffe dir einen Überblick über den Aufbau.
Tipps für den AufbauTipps für den Aufbau Masterarbeit
Den Aufbau deiner Masterarbeit solltest du bereits in Kombination mit der Fragestellung und der Gliederung planen. Ein geeignetes Instrument ist das Exposé Masterarbeit.
1. Richtlinien prüfen
Prüfe im ersten Schritt die Richtlinien deiner Hochschule. Suche hier nach Stichpunkten wie Gliederung und Aufbau Masterarbeit. Notiere dir die dort definierten Informationen.
Der Professor wird diese bei der Benotung deiner Bachelorarbeit im Detail abgleichen. Sofern die Hochschule oder dein Professor einen Aufbau für deine Masterarbeit vorgibt, solltest du dich unbedingt daran halten.
1a-Studi-Tipp: Sende die Richtlinien der Hochschule für die professionelle wissenschaftliche Korrektur und Prüfung deiner Masterarbeit mit. Die 1a-Studi Fach-Lektoren prüfen mit dem Roter-Faden-Check dann, ob du dich an die Vorgaben gehalten hast.
2. Gliederung erstellen
Die Fragestellung und die verwendete Methodik deiner Masterarbeit bestimmt den Aufbau. Im letzten Teil dieses Artikels findest du eine Empfehlung für die prozentuale Länge der jeweiligen Teile für den Aufbau Masterarbeit.
Umso höher die Gewichtung der Seitenanzahl, so detailliert sollte die Untergliederung sein.
3. Anzahl der Seiten festlegen
Füge die Gliederung deiner Masterarbeit in die Vorlage/Template ein. Setze im nächsten Schritt die Seitenzahl fest. Du kannst dafür Umbrüche mit der Enter-Taste auf der Tastatur setzen.
Dadurch schaffst du eine Übersicht über den Aufbau deiner Masterarbeit. Du bekommst somit ein Gefühl, wie viele Seiten du für jeden Teil schreiben möchtest.
1a-Studi-Tipp: Wenn du Inspiration für den Aufbau einer guten Masterarbeit benötigst, dann schau dir Masterarbeit Beispiele an. Achte dabei unbedingt darauf, dass das Beispiel dem Thema deiner Masterarbeit gleichkommt.
Aufbau BeispielAufbau Masterarbeit 60 Seiten
Der Aufbau einer Masterarbeit mit 60 Seiten unterteilt sich in die in diesem Artikel genannten 6 Teile. Jeder Teil hat dabei eine besondere Gewichtung.
Die Verzeichnisse vor der Einleitung und nach dem Fazit deiner Masterarbeit zählen nicht zum Aufbau Masterarbeit dazu. Die Mindestanforderung von beispielsweise 60 Seiten bezieht sich ausschließlich auf die Textseiten von der Einleitung bis zum Fazit.
Aufbau der Masterarbeit | Länge |
---|---|
Einleitung | ca. 5 – 10 % (3 – 6 Seiten) |
Theoretische Grundlagen | ca. 20 – 25 % (12 –18 Seiten) |
Methodik | ca. 20 – 25 % (12 – 15 Seiten) |
Ergebnisse | ca. 25 – 30 % (15 – 18 Seiten) |
Fazit | ca. 5 – 10 % (3 – 6 Seiten) |
Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.