😍 Deine perfekte Masterarbeit
Studenten-Rabatt sichernMasterarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (E-Books) 📕
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN

Masterarbeit Inhaltsverzeichnis
Das Masterarbeit Inhaltsverzeichnis gibt deinem Leser eine Übersicht, welche Kapitel und Inhalte in deiner Masterthesis enthalten sind. Das Inhaltsverzeichnis Masterarbeit sollte von dir immer über die Word-Funktionen erstellt werden.
Eine händische Erstellung ist fehleranfällig und schwierig zu formatieren. Für die Formatierung gelten grundsätzlich deine Hochschulrichtlinien. Wie dir ein gutes Inhaltsverzeichnis in deiner Masterarbeit gelingt, zeigt dir 1a-Studi in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Masterarbeit
Das Inhaltsverzeichnis Masterarbeit besteht aus 3 Teilen:
- Überschrift „Inhaltsverzeichnis“
- Gliederungsebenen der Überschriften im Text
- Seitenzahlen
- Ggf. Kopfzeile mit der Wortlaut der Überschrift
Über dem Inhaltsverzeichnis Masterthesis steht das Wort „Inhaltsverzeichnis“. Die Überschrift wird nicht in die Gliederungsebene über die Formatüberschriften aufgenommen. Dennoch gelten die gleichen Formatierungseinstellungen für die Typografie.
Der Grund, warum der Begriff „Inhaltsverzeichnis“ nur als Überschrift über das Verzeichnis geschrieben wird, ist, weil der Begriff Inhaltsverzeichnis nicht im eigentlichen Verzeichnis gelistet wird. Dies wäre eine unnötige Referenz auf sich selbst (siehe folgende Abbildung).

1a-Studi-Tipp: Die Überschrift Inhaltsverzeichnis wird nicht im Inhaltsverzeichnis selbst angezeigt.
Dos und Don'tsAbschlussarbeit Inhaltsverzeichnis
Im Abschlussarbeit Inhaltsverzeichnis werden alle Gliederungsebenen (Überschriften) deiner Masterarbeit angezeigt. Das Inhaltsverzeichnis Masterarbeit zeigt somit den gesamten Aufbau und die Gliederung deiner Masterthesis. Rechts neben den Gliederungsebenen steht dann die jeweilige Seitenzahl.
Elemente Inhaltsverzeichnis Masterarbeit:
- Überschrift darüber (Inhaltsverzeichnis oder Inhalt)
- Gliederungsebenen
- Seitenzahlen
- Trennung (…) zwischen Überschriften und Seitenzahl
- Einrückungen
- Einheitliche Formatierung
Don‘ts Masterarbeit Inhaltsverzeichnis:
- Das Wort Inhaltsverzeichnis als Gliederungsebene
- Texte
- Bilder
- Falsche Schriftarten
- Unterschiedliche Größen
Formatierung
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert, inkl. Gliederung und Verzeichnisse.
Zu deiner Formatierung
Masterarbeit Inhaltsverzeichnis Beispiel
Wenn dir deine Hochschule keine Formatrichtlinien und Vorlage für ein Masterarbeit Inhaltsverzeichnis bereitstellt, dann kannst du ein Masterarbeit Inhaltsverzeichnis Beispiel hier downloaden.
Inhaltsverzeichnis Masterarbeit in Word
Ein Inhaltsverzeichnis ist für jede Masterarbeit Pflicht. Dieses muss immer vollständig und sauber formatiert sein. Eine geeignete Möglichkeit ist es, das Inhaltsverzeichnis Masterarbeit in Word zu erstellen.
Um ein automatisches Inhaltsverzeichnis deiner Masterarbeit zu erstellen, musst du zu Beginn die Gliederungsebenen (Überschriften über die Formatvorlagen in Word) erstellen.
1a-Studi-Tipp: Ohne fertige Gliederung solltest du zu keinem Zeitpunkt mit dem Schreiben deiner Masterarbeit beginnen.
Video-Anleitung Inhaltsverzeichnis Masterarbeit Word
Schritt 1: Kopiere deine Gliederung in deine Formatvorlage
Schritt 2: Markiere die erste Gliederungsebene (Überschrift 1), die zweite (Überschrift 2) usw.
Schritt 3: Verwende die Formatierungstools von Word
Schritt 4: Stelle die Vorgaben deiner Hochschule für die Formatierung Überschrift 1, 2 usw. ein
Schritt 5: Wende die Anleitung für alle Gliederungspunkte und Untergliederungen an
Nachdem du alle Gliederungsebenen mit Word erstellt hast, navigiere auf die Seite nach dem Deckblatt deiner Masterarbeit.
Studi-Tipp: Das Inhaltsverzeichnis folgt immer vor den anderen Verzeichnissen wie Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.Schritt 6: Klicke in Word auf Inhaltsverzeichnis erstellen.
SeitenzahlenInhaltsverzeichnis Masterarbeit Vorlage
Mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnis Masterarbeit Vorlage über Word werden die Seitenzahlen der Kapitel automatisch rechts daneben angezeigt. Das Inhaltsverzeichnis bekommt selbst eine Seitenzahl. Je nach Richtlinien unten rechts, oder mittig.
Bei einer Masterarbeit werden alle Verzeichnisse bis zur Einleitung mit römischen Seitenzahlen (I, II, III) gekennzeichnet. Der Text (Einleitung bis Fazit oder Anhang) mit arabischen Seitenzahlen (1, 2, 3).
Folgt das Inhaltsverzeichnis deiner Masterarbeit nach dem Deckblatt, dann bekommt dieses die Seitenzahl römisch I. Folgen davor z. B. Danksagung, Vorwort, Abstract oder Sperrvermerk, dann steigt die römische Seitenzahl auf z. B. IV.
1a-Studi-Tipp: Bei der Formatierung deiner Masterarbeit werden auch die Seitenzahlen richtig nach den Hochschulrichtlinien für dich eingestellt.
Empirische MasterarbeitInhaltsverzeichnis Masterarbeit empirisch
Das Inhaltsverzeichnis Masterarbeit empirisch unterscheidet sich inhaltlich nicht von einem Inhaltsverzeichnis einer theoretischen Masterarbeit. Die Unterschiede liegen in den Gliederungspunkten. Das bedeutet, eine empirische Masterarbeit ist anders aufgebaut als eine theoretische. Demnach ist die Anordnung der Gliederungspunkte im Inhaltsverzeichnis unterschiedlich, da eine andere Überschriftenstruktur verwendet wird. An der eigentlichen Formatierung ändert sich jedoch nichts.
1a-Studi-Tipp: Beispiele für Masterarbeiten empirisch und theoretisch findest du hier bei 1a-Studi.
Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🥇
Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
Korrekturdienste ansehen
Gliederung Inhaltsverzeichnis Masterarbeit:
Das Inhaltsverzeichnis deiner Masterarbeit zeigt in der Regel die ersten 3 Gliederungsebenen der Überschriften. Diese Vorgabe kommt von Word. Das bedeutet, dass ohne Eingriff dein Inhaltsverzeichnis nur die folgenden Ebenen anzeigt:
Ebene 1 (Überschrift 1)
Ebene 1.1 (Überschrift 2)
Ebene 1.1.1 (Überschrift 3)
Alle Ebenen, die über dir dritte Gliederung gehen, also 1.1.1.1, werden in Word nicht ohne Einstellung angezeigt. Um die vierte und weitere Ebene im Inhaltsverzeichnis anzuzeigen, gehst du wie folgt vor.
- 1. Im Menü auf Verweise
- 2. Links auf Inhaltsverzeichnis einfügen
- 3. Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis
- 4. Ebenen anzeigen
- 5. Hier den Wert auf 4., 5. oder 6. Ebene erhöhen
- 6. Auf Ok klicken