Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 4 - 8 Minuten)

? Roter-Faden-Check und Korrektur der Methodik

Mehr erfahren

Methodik

Beobachtungsstudie

Fallstudie – 5 Schritte der Analyse

Suchst du für deine Abschlussarbeit eine geeignete Methode, um einen konkreten Fall empirisch zu untersuchen und vertiefte Erkenntnisse zu gewinnen? Dann könnte die Fallstudie für dein Forschungsvorhaben geeignet sein.

Die Fallstudie ist eine beliebte Forschungsmethode, die häufig in den Sozialwissenschaften eingesetzt wird. Dabei wird ein realer Fall anhand bestehender Theorien untersucht. Auf diese Weise können Forscher tiefe Einblicke in komplexe Phänomene gewinnen.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du den Aufbau und die Durchführung eine Fallstudie für deine wissenschaftliche Abschlussarbeit.

 
Definition

Fallstudien Definition

Fallstudien, auch case-studies genannt, untersuchen ein Ereignis oder Phänomen, das in der realen Welt beobachtet werden kann. Dazu führen sie eine umfassende Analyse durch, die den

  • Kontext und
  • bisherige Forschung und Theorie

berücksichtigt. Im Gegensatz zu anderen Forschungsmethoden verwischt hier die Grenze zwischen Sachverhalt und Kontext.

Ziel einer Fallstudie

Ziel der Studie ist es, ein vertieftes Verständnis des Fallbeispiels zu erlangen. Es soll erklärbar werden und neue Sichtweisen hervorbringen.

Fallstudien eignen sich besonders für geisteswissenschaftliche Arbeiten. Das Forschungsinteresse sollte realitätsnah sein und neue Probleme aufzeigen oder konkrete Lösungsvorschläge erarbeiten.

Du als Forscher hast die Freiheit, Informationen für deine Fallstudie zu sammeln und zu analysieren, indem du sowohl qualitative Forschungsmethoden als auch quantitative Forschung anwendest.

Datenquellen für eine Fallstudie

Wichtigste Merkmale einer Fallstudie

  • Untersuchung eines realen Falles im Kontext bisheriger Forschung
  • Ziel: vertieftes Verständnis und Generierung neuer Perspektiven
  • Gestaltungsfreiheit (methodisch, Auswahl der betrachteten Daten oder inhaltlich)

Korrektur und Prüfung deiner Forschung

Du brauchst einen Qualitätscheck für deine Forschung✨ Die 1a-Studi Experten prüfen und korrigieren deine wissenschaftliche Forschung und Methodik. 🤩 Roter Faden + Logik

Mehr erfahren
Studentin Box
Forschungsmethode

Fallstudie Forschungsmethode

Abhängig von deinem Forschungsinteresse stehen dir unterschiedlichen Arten der Fallstudie zur Auswahl:

  • Problemfindungsfall (Case-Study-Method)
  • Beurteilungsfall (Case-Problem-Method, Stated Problem Method)
  • Informationsfall (Case-Incident-Method)

Problemfindungsfall (Case-Study-Method)

Grundlage: Dir ist der Fall bekannt, aber die Probleme unbekannt.

Ziel: Erkennung von Problemen und Lösungen während der Studie.

Beurteilungsfall (Case-Problem-Method, Stated Problem Method)

Grundlage: Bewertung verschiedener Lösungsansätze.

Ziel: Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze. Ggf. Suche nach Alternativen.

Informationsfall (Case-Incident-Method)

Zählt zu der schwierigsten Art der Fallanalyse.

Grundlage: Lediglich wenige oder unvollständige Informationen zu einem Fall vorhanden.

Ziel: Entscheidungsfindung.

Untersuchungsfall

Grundlage: Suche nach Ursachen für ein bestimmtes Problem.

Ziel: Gegenteil des Problemfindungsfall, Erkennung der Ursache des Problems.

Fallstudie Aufbau

Die Fallstudie ist zwar eine einfache Forschungsmethode, da diese z. B. keine eigene Datenerhebung erforderlich ist, jedoch ist ein Nachteil der hohe Rechercheaufwand.

Formatierung

Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert, inkl. Gliederung und Verzeichnisse.

Zu deiner Formatierung
Studentin Buch

5 Schritte der Fallstudie

  • Forschungsziel und Fragestellung festlegen
  • Fall auswählen
  • Passende Literatur und Theorie finden
  • Fall beschreiben
  • Fall analysieren

1. Forschungsziel und Fragestellung festlegen

Wie bei jeder empirischen Arbeit gilt es zunächst ein Forschungsziel und eine Fragestellung für deine Fallanalyse festzulegen. Diese bilden die Grundlage für deinen weiteren Arbeitsprozess.

2. Fall auswählen

Anschließend wählst du einen geeigneten Untersuchungsgegenstand aus. Du kannst:

  • Ereignisse,
  • Personen,
  • Unternehmen,
  • Orte oder
  • Phänomene

untersuchen. Das Fallbeispiel sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • Es ist ungewöhnlich.
  • Es sollte eine neue Perspektive auf ein Problem bieten.
  • Das Beispiel kann neue Lösungsansätze aufzeigen.
  • Es stellt Vorannahmen kritisch in Frage.
  • Das Beispiel zeigt neue Perspektiven für die Forschung auf.

3. Passende Literatur und Theorie finden

Bei der Fallanalyse wird die bestehende Forschung mit einem neuen Fall verknüpft. Dazu ist eine umfassende Literaturrecherche der für das Thema relevanten Texte notwendig.

Du recherchierst forschungsrelevante Theorien, die du bei der Analyse deines Falles anwenden kannst.

4. Fall beschreiben

Nach diesen Vorarbeiten kannst du mit der Fallbeschreibung beginnen.

Stelle alle Informationen zusammen, die deinen Fall verständlich machen. Dabei gilt: Je detaillierter, desto besser.

Neben der ausführlichen Fallbeschreibung kannst du dich auch konzentrieren auf

  • Ursachen
  • Auswirkungen
  • wichtige Ereignisse im Zeitverlauf (z. B. in einer Zeitleiste) oder
  • handelnde Akteure

eingehen. Bereits hier Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Studien herausarbeiten.

5. Fall analysieren

Nun kannst du deine Daten analysieren, indem du sie auswertest und erklärst. Mit den gewonnenen Erkenntnissen beantwortest du deine Forschungsfrage. Achte auch in diesem Schritt darauf, dein theoretisches Wissen in die Analyse einfließen zu lassen.

Dein analytisches Vorgehen orientiert sich dabei immer an deinem Forschungsinteresse und deinem Forschungsgegenstand. Folgende Fragen bieten sich an:

Ereignis oder Phänomene:
  • Wo und wann war das Ereignis/Phänomen?
  • Welche Umstände und Ereignisse haben es ausgelöst?
  • Welche Folgen hat es?
Orte oder Personen:
  • Welche Eigenschaften hat dieser Ort oder diese Person? (Mögliche Aspekte: kulturell, soziale, politisch oder ökonomisch)
  • Warum sind sie die Eigenschaften für deine Forschung wichtig?
Unternehmen:
  • Welcher Strategie folgt das Unternehmen?
  • Welche Werte vertritt das Unternehmen?
  • Wie verfährt das Unternehmen in bestimmten Situationen?
Beispiel

Fallstudie Beispiel

Das folgende Beispiel einer Fallstudie wendet die theoretischen Schritte in der Praxis an. Es kann dir bei der Planung deiner eigenen Studie helfen und als Inspiration für deinen Arbeitsprozess dienen. Beachte jedoch, dass deine Studie je nach Forschungsfrage variieren kann.

Fallstudie Beispiel PDF

Download Fallstudie Beispiel
In der Abschlussarbeit

Fallstudie in Bachelorarbeit

Die Fallstudie ist eine empirische Methode, die sich für Bachelor- oder Masterarbeiten eignet.

Die Durchführung ist weniger aufwändig, da z. B. keine empirische Erhebung organisiert werden muss. Zu Fallstudien gehört außerdem die Freiheit bei der Themenwahl, der Gestaltung und der Durchführung.

Das Vorgehen unterscheidet sich nicht wesentlich von den bereits in diesem Artikel vorgestellten 5 Schritten. Es kommt lediglich ein 6. Schritt hinzu, nämlich die „Verschriftlichung und Präsentation der Ergebnisse“ in Form einer Abschlussarbeit.

Das bedeutet, du formst deine Forschung in einen roten Faden und formulierst Einleitungen, Überleitungen und interpretierst die Ergebnisse.

1a-Studi-Tipp: Du bist dir unsicher, ob der Rote Faden stimmt und deine Text verständlich sowie fehlerfrei sind? Dann hast du hier bei 1a-Studi die Experten für deine wissenschaftliche Arbeit gefunden. Erfahre jetzt mehr.

Studiendesign erstellen

Fallstudie Design

Im Planungsprozess deiner Fallstudie legst du das Forschungsdesign fest. Dabei kannst du folgende Fragen beantworten:

1. Wie viele Situationen sollen in der Studie untersucht werden?

  • Wenn ein Fall ausreicht, eignet sich die Einzelfallstudie. Hier werden theoretische Aussagen anhand eines Falles generiert.
  • Die Mehrfachstudie umfasst mindestens vier Fälle, wodurch die Ergebnisse belastbarer werden.

2. Wie viele Analyseebenen sollen in der Fallstudie betrachtet werden? Sollen einzelne Aspekte (eingebettete Fallstudie) oder eine umfassende Analyse (holistisches Design) behandelt werden?

  • Eingebettete Fallstudien untersuchen ausgewählte Aspekte eines Falles. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss über den Einzelfall, können aber den Gesamtkontext nur begrenzt beschreiben.
  • Ein holistischer Ansatz strebt eine ganzheitliche Analyse an, wodurch abstrakte Theorien entwickelt werden können.
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Methodik in wissenschaftlichen Arbeiten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Eine wissenschaftliche Fallstudie ist eine Forschungsmethode, die darauf abzielt, ein Phänomen innerhalb seines realen Kontexts zu untersuchen. Diese Methode konzentriert sich oft auf qualitatives Datenmaterial und erlaubt eine tiefe Analyse einzelner Fälle.
Exemplarische Fallstudien zielen darauf ab, ein bestimmtes Phänomen oder eine spezifische Fragestellung anhand eines Einzelfalls zu analysieren und zu erklären. Diese werden häufig genutzt, um theoretische Modelle zu testen.
Zu den Fallstudien gehören explorative, beschreibende und erklärungsorientierte Fallstudien. Die Designs unterscheiden sich in ihrer Herangehensweise an Datensammlung, Analyse und Interpretation.
Für die Integration einer Fallstudie in einer Bachelorarbeit sollte zunächst eine klare Forschungsfrage formuliert werden. Anschließend erfolgt die Auswahl des Falls und die Festlegung der Methoden zur Datenerhebung und -analyse. Die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Literatur interpretiert.
Die Durchführung einer Fallstudie innerhalb einer Bachelorarbeit erfordert eine sorgfältige Planung (Literaturrecherche bis hin zur Datensammlung und -analyse). Wichtig ist die Darstellung des methodischen Vorgehens sowie die Einbettung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs.
In einem Bewerbungsgespräch werden Fallstudien oft als Teil des Assessment-Centers verwendet. Ziel hierbei ist es, das vorgelegte Problem systematisch zu analysieren, Hypothesen aufzustellen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Fallstudien können in wissenschaftlichen Datenbanken, Bibliotheken oder spezialisierten Journalen gefunden werden. Über Stichworte und Filteroptionen können relevante Studien recherchiert werden.
Der Vergleich von Fallstudien erfordert eine systematische Herangehensweise, die sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede zwischen den Fällen hervorhebt. Methoden der qualitativen vergleichenden Analyse sind hierfür nützlich.
Die Anzahl der Interviews in einer Dissertation, die eine Fallstudie beinhaltet, kann variieren. Diese hängt von der Forschungsfrage, dem Umfang der Studie und der benötigten Datentiefe ab.
Fallstudien sind ungeeignet, wenn es das Ziel ist, hochgradig generalisierbare Ergebnisse zu erzeugen. Denn Fallstudien sind eher beschränkt in ihrer Fähigkeit, kausale Beziehungen zu etablieren, und erfordern deshalb eine sorgfältige Kontextualisierung.
In der vergleichenden Politikwissenschaft dienen Fallstudien oft dazu, Theorien zu testen oder zu entwickeln. Diese können auch als Instrument für die Theoriebildung dienen, indem sie neue Perspektiven und Erklärungsansätze bieten.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten