Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 4 - 8 Minuten)

? Roter-Faden-Check und Korrektur der Methodik

Mehr erfahren

Methodik

Methodik Nutzwertanalyse

Nutzwertanalyse – Entscheidungstechniken

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode, mit der es dir gelingen kann, in komplexen Situationen sichere Entscheidungen zu treffen.

Durch einen Bewertungsmaßstab festlegen für verschiedene Alternativen anhand definierter Kriterien wird eine Entscheidung getroffen. Dabei können sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte in den Entscheidungsprozess einfließen.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du diese Alternativen und Kriterien festlegst sowie die einzelnen Schritte einer Netzwerkanalyse anwendest.

 
Definition

Nutzwertanalyse Definition

Die Nutzwertanalyse setzt verschiedene Alternativen in das Verhältnis. Diese werden anhand von

  • Kriterien und
  • Gewichtungen

beurteilt. Anhand der Ergebnisse werden miteinander verglichen, mit dem Ziel, die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Die Analyseform kann als Instrument für vielfältige Entscheidungsszenarien dienen, sei es auf Managementebene oder bei persönlichen Angelegenheiten.

Beispiel: Welches methodische Vorgehen ist für meine wissenschaftliche Arbeit die beste?

5-Schritte der Nutzwertanalyse:

  • Alternativen festlegen
  • Definition der Nutzwertanalyse pro Kriterium
  • Gewichtung der Kriterien
  • Bewertung der Kriterien
  • Multiplizieren und summieren der Bewertungen

1. Alternativen festlegen

Die Grundlage für die Analyse ist die Ausgangslage und die Entscheidungssituation. Im ersten Schritt legst du alle verfügbaren Handlungsoptionen, auch Alternativen, fest.

Hierzu erstellst du eine Liste mit all jenen Alternativen zusammen, die potenziell infrage kommen.

Effiziente Alternativen festlegen:

  • Nicht zu viele Handlungsoptionen aufzustellen, um die Komplexität und damit deinen Aufwand bei der Entscheidungsfindung zu verringern.
  • Alternativen klar formulieren, um ihre Unterschiede hervorzuheben.

2. Definition der Nutzwertanalyse Kriterien

Im zweiten Schritt legst du Bewertungskriterien fest, die für deine Entscheidung wichtig sind. Diese bilden die Grundlage für die Bewertung der Alternativen. Hierbei kannst du:

  • quantitative (messbare) Kriterien; z. B. Kosten/Nutzen oder Arbeitsaufwand
    • und qualitative (nicht-messbare) Kriterien; z. B. Design oder Kundenbindung

    berücksichtigen.

    Wähle dabei sorgfältig die wesentlichen Kriterien aus, die einen tatsächlichen Einfluss auf die Entscheidung haben.

    Korrektur und Prüfung deiner Forschung

    Du brauchst einen Qualitätscheck für deine Forschung✨ Die 1a-Studi Experten prüfen und korrigieren deine wissenschaftliche Forschung und Methodik. 🤩 Roter Faden + Logik

    Mehr erfahren
    Studentin Box

    3. Gewichtung der Kriterien

    In einem dritten Schritt gewichtest du die definierten Kriterien in Hinblick auf ihre Relevanz im Entscheidungsprozess. Dadurch kannst du besonders wichtige Kriterien hervorzuheben, um zu einer fundierten Entscheidung zu gelangen, die im nachfolgenden Bewertungsprozess berücksichtigt werden.

    Hierzu ordnest du jedem Kriterium einen Prozentwert zu. Stelle sicher, dass die Summe aller individuellen Gewichtungen 100 Punkten ergibt.

    4. Bewertung der Kriterien

    Hierauf folgt der wichtigste Schritt der Nutzwertanalyse: Jede Alternative wird in Hinblick auf die Kriterien bewertet.

    Den Bewertungsmaßstab legst du zuvor fest. Oftmals wird auf ein Punktesysteme wie die Bewertung anhand einer Punkteskala von 1 (schlecht) zu 10 (sehr gut) durchgeführt.

    Um die subjektiven Einflüsse zu minimieren, ist eine Zusammenarbeit im Team empfehlenswert.

    5. Multiplizieren und summieren der Bewertungen

    Abschließend rechnest du anhand der Bewertung der Kriterien und der Punktevergabe den Nutzenwert aus. Hierzu multiplizierst du die Gewichtungsfaktoren mit den einzelnen Punkten und addierst sie, um den Nutzenwert für eine Alternative zu erhalten.

    Du entscheidest dich für die Alternative mit dem höchsten Nutzenwert, da diese gemäß deinem Entscheidungsprozess den höchsten Gesamtnutzen aufweist.

    1a-Studi-Tipp: Ein Beispiel einer Nutzwertanalyse findest du in diesem Artikel.

    Kriterien festlegen

    Kriterien Nutzwertanalyse

    Der zentrale, aber auch anspruchsvollste Schritt ist die Festlegung der einzelnen Kriterien der Nutzenanalyse.

    Als Erstes solltest du die K.-o.-Kriterien festlegen. Diese werden in der Nutzwertanalyse nicht berücksichtigt, sondern führen zum unmittelbaren Ausschluss einer Alternative im Entscheidungsprozess.

    Ein Beispiel ist der Fall, wenn bei einer Kaufentscheidung der maximale Preis überschritten wird.

    Nachfolgend legst du weitere Auswahlkriterien fest. Verknüpfe die jeweiligen Kriterien stets mit deinem Ziel, um ihren Beitrag zur Zielerreichung sicherzustellen.

    1a-Studi-Tipp: Bei der Ideensammlung können dir kreative Ansätze wie Brainstorming helfen.

    Achte darauf, die Kriterien genau zu formulieren, damit du sie miteinander vergleichen kannst. Das erleichtert dich in einem Entscheidungsprozess.

    Beispielsweise ist das Ziel „Kundenzufriedenheit um 10 Prozent erhöhen“ präziser als „Kundenzufriedenheit erhöhen“

    Anschließend gewichtest du die Kriterien aufgrund ihrer Relevanz für die Zielerreichung, indem du ihnen einen prozentualen Wert zuordnest.

    Coaching zur perfekten Thesis

    Die 1a-Studi Experten erarbeiten dir einen vollständigen Fahrplan für deine Thesis: Gliederung + Methodik + Struktur + Formulierungshilfen + Zeitplan.
    🏆 Sofort loslegen: bis zu 4 Wochen Zeitersparnis

    Mehr erfahren
    Werbung Präsentation

    Nutzwertanalyse Gewichtung berechnen

    Aufgrund der Summierung der Einzelgewichtungen ergibt sich der Nutzenwert pro Alternative. Dieser ist der ausschlaggebende Punkt für die nach der Berechnung folgende Entscheidung.

    Bevor du die Nutzenwerte in der Analyse anhand der Gewichtung berechnen kannst, gewichtest und bewertest du die Kriterien nach ihrer Relevanz. Daraus resultiert die nachfolgende Tabelle, in der die Felder mit grauem Hintergrund die Bewertung auf einer Punkteskala enthalten:

    Alternative/Kriterien Kriterium A (60 %) Kriterium B (40 %)
    Alternative A 1 2
    Alternative B 2 1

    Nach der Gewichtung multiplizierst du die Bewertungen mit den prozentualen Gewichtungen:

    Um den Nutzenwert zu berechnen, summierst du die gewichteten Bewertungen:

    Gesamtnutzen = Kriterium A + Kriterium B

    Alternative A:
    0.6 + 0.8 = 1.4

    Alternative B:
    1.2 + 0.4= 1.6

    Aufgrund des höheren Gesamtnutzenwerts würde man sich für die Alternative B entscheiden.

    Beispiel

    Nutzwertanalyse Beispiel

    Im Folgenden wird das Verfahren der Nutzenanalyse auf ein Beispiel angewendet:

    Angenommen, nach Abschluss deines Studiums stehst du vor der Entscheidung, einen passenden Job anzunehmen.

    Um diese Wahl zu treffen, möchtest du eine Nutzwertanalyse mit den drei Kriterien:

    • Entwicklungsmöglichkeiten,
    • Vergütung und
    • Arbeitszeiten

    durchführen.

    Besonders wichtig sind dir die Entwicklungsmöglichkeiten, deswegen gewichtest du die Kriterien folgendermaßen: Entwicklungsmöglichkeiten (40 %), Arbeitszeiten (30 %), Vergütung (30 %).

    Auf Grundlage dieser Kriterien bewirbst du dich auf zwei verschiedene Jobs, die dir beide einen Job anbieten.

    Du bewertest die Jobs hinsichtlich der Kriterien auf einer Punkteskala von 1 bis 10. Hieraus ergibt sich die folgende Tabelle:

    Alternative A Alternative B
    Kriterium A 1 * 0.6 = 0.6 2 * 0.6 = 1.2
    Kriterium B 2 * 0.4 = 0.8 1 * 0.4 = 0.4
    Jobangebot/Kriterien Entwicklungsmöglichkeiten (40 %) Vergütung (30 %) Arbeitszeiten (30 %)
    Jobangebot A 8 6 7
    Jobangebot B 7 8 6

    Nach der Gewichtung multiplizierst du die Bewertungen mit den Gewichtungen:

    Jobangebot A Jobangebot B
    Arbeitsumgebung 8 * 0.4 = 3.2 7 * 0.4 = 2.8
    Vergütung 6 * 0.3 = 1.8 8 * 0.3 = 2.4
    Arbeitszeiten 7 * 0.3 = 2.1 6 * 0.3 = 1.8

    Um den Nutzenwert zu berechnen, summierst du die gewichteten Bewertungen:

    Gesamtnutzen:

    Jobangebot A:
    3.2 + 1.8 + 2.1 = 7.1

    Jobangebot B: 2.8 + 2.4 + 1.8 = 7

    Aufgrund des höheren Gesamtnutzenwerts entscheidest du dich für das Jobangebot A.

    Vor- und Nachteile

    Nutzwertanalyse Vor- und Nachteile

    Im Gegensatz zu anderen Entscheidungsverfahren kann die Nutzenanalyse sowohl qualitative, als auch quantitative Kriterien betrachten. Sie eignet sich deshalb besonders, wenn „weiche“ nicht messbare Kriterien in der Entscheidung berücksichtigt werden sollen.

    Bevor du dich für eine Nutzwertanalyse als Entscheidungsmethode entscheidest, wäge ihre Vor- und Nachteile ab:

    Vorteile Nachteile
    • Leichte Durchführung
    • Gewährleistet nachvollziehbare Entscheidungen
    • Schriftliche Dokumentation
    • Klar ersichtliche Gründe für die Wahl zwischen Alternativen
    • Berücksichtigung von quantitativen und qualitativen Kriterien
    • Besonders geeignet für Teamentscheidungen
    • Anpassungsfähig durch Flexibilität im Zielsystem
    • Direkter Vergleich von Alternativen
    • Hoher Zeitaufwand
    • Mögliche Verzerrung durch Subjektivität
    • Überlappende Kriterien können Vergleichbarkeit beeinträchtigen
    • Schwierigkeiten bei der Wahl geeigneter Kriterien
    • Subjektive Gewichtung der Bewertungskriterien
    • Methode kann unübersichtlich werden
    Häufige Fragen & Antworten

    Du hast noch weitere Fragen zum Thema Methodik in wissenschaftlichen Arbeiten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

    Eine Nutzwertanalyse ist eine Methode, mit Entscheidungen gefunden werden können. Hierzu werden verschiedene Alternativen analysiert und bewertet. Weiter werden Kriterien und deren Gewichtungen in die Analyse einbezogen, um eine quantitative Beurteilung zu ermöglichen. Ziel ist die Identifikation der Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzwert.
    Eine Nutzwertanalyse dient der systematischen Bewertung von Alternativen in Entscheidungsprozessen. Diese Form der Analyse wird in einer Vielzahl von Kontexten angewendet: Produktentwicklung, Investitionsentscheidungen und Projektmanagement.
    Die Nutzwertanalyse folgt 5 strukturierten Schritte: 1) Alternativen festlegen; 2) Definition der Nutzwertanalyse Kriterien; 3) Gewichtung der Kriterien; 4) Bewertung der Kriterien; 5) Multiplizieren und summieren der Bewertungen.
    Im ersten Schritte werden relevante Kriterien und deren Gewichtungen festgelegt. Anschließend werden die einzelnen Alternativen in Bezug auf diese Kriterien bewertet. Der errechnete Nutzwert jeder Alternative ergibt sich aus der Summe der gewichteten Einzelbewertungen.
    Eine Nutzwertanalyse ist insbesondere dann sinnvoll, wenn komplexe Entscheidungsprobleme mit mehreren, potenziell konfligierenden Kriterien gelöst werden sollen. Der Vorteil dieser Analyseform ist ein systematischer Ansatz zur Quantifizierung von Subjektivität in Entscheidungsprozessen.
    Der paarweise Vergleich ist eine Methode zur Priorisierung von Elementen, während die Nutzwertanalyse eine Entscheidungsfindungsmethode ist. Beide Methoden können kombiniert werden, indem der paarweise Vergleich zur Gewichtung der Kriterien in der Nutzwertanalyse verwendet wird.
    Um eine Methode mittels Nutzwertanalyse zu bewerten, werden zunächst die relevanten Kriterien und Gewichtungen definiert. Anschließend wird die Methode im Hinblick auf diese Kriterien und berechnet den Gesamtnutzwert bewertet.
    Nutzwerte werden aus Daten abgeleitet, indem die Relevanz und die Bedeutung der jeweiligen Datenpunkte im Kontext der Entscheidungskriterien bewertet werden. Diese Bewertung wird oft anhand einer Skala durchgeführt.
    Daten werden in einer Nutzwertanalyse durch eine Transformation in nutzbare Bewertungen umgewandelt. Diese Transformation erfolgt üblicherweise mittels einer ordinalen oder kardinalen Skala, die die Datenpunkte in Bezug auf das jeweilige Kriterium quantifiziert.
    Studiere dich schlau

    Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten