Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis
(Geschätzte Lesezeit: 4 - 7 Minuten)

? Roter-Faden-Check und Korrektur der Methodik

Mehr erfahren

Methodik

Zitation Sekundärzitat

Sekundäranalyse – Bachelorarbeit und Masterarbeit

Sekundäranalyse dient dazu, bestehende Forschung zu vertiefen oder neue Perspektiven aufzeigen.

Bei einer Sekundäranalyse wendest du vorhandene Daten auf eigene Fragestellungen an, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Methode ermöglicht es dir, Informationen aus früheren Primäranalysen in anderen Forschungskontexten anzuwenden.

Diese Art der Analyse ist keine eigenständige Forschungsmethode, sondern nutzt bestehende empirischen Daten.

In diesem 1a-Studi-Artikel lernst du, wie dir die Sekundäranalyse gelingt. Insbesondere wird das qualitative und quantitative Verfahren abgegrenzt.

 
Definition

Sekundäranalyse Definition

Unter einer Primäranalyse wird die erstmalige Erhebung empirischer Daten verstanden. Bei der Sekundäranalyse werden Daten, die bereits in einer Primäranalyse erhoben wurden, erneut in deine Abschlussarbeit einbezogen. Dadurch können frühere Ergebnisse

  • repliziert
  • überprüft oder
  • neue Forschungsfragen mit vorhandenen Daten beantworten werden.

Dabei wird die Datenerhebung von der Auswertung getrennt, indem bereits erhobene Informationen in die Analyse einfließen.

Durch die Sekundäranalyse können Forschungsressourcen effizient genutzt werden. Dies ist besonders praktisch, da keine eigenen Daten erhoben werden müssen. Diese Analyse ist somit zeitsparend.

Ein weiterer Vorteil oder auch die Notwendigkeit ist der Zugang zu Daten von gefährdeten Gruppen, die sonst schwer zu erreichen sind. Hierzu zählen unter anderem Inhaftierte oder auch kranke Menschen.

Korrektur und Prüfung deiner Forschung

Du brauchst einen Qualitätscheck für deine Forschung✨ Die 1a-Studi Experten prüfen und korrigieren deine wissenschaftliche Forschung und Methodik. 🤩 Roter Faden + Logik

Mehr erfahren
Studentin Box
Quantitativ vs. Qualitativ

Qualitative Sekundäranalyse

Bei der qualitativen Sekundäranalyse werden Daten untersucht, die mit qualitativen Forschungsmethoden erhoben wurden, z. B. in einer Gruppendiskussion oder einem Interview. Die Auswertung geht induktiv vor und erfolgt interpretativ, häufig in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse.

Bei der quantitativen Sekundäranalyse werden quantitative Daten untersucht. Achte daher immer auf die Korrektheit der zu analysierenden Daten.

Die folgende Tabelle stellt beide Analyseformen gegenüber:

Quantitativ Qualitativ
Quantitative Daten liegen in Form von statistischen Variablen vor. Qualitative Daten liegen häufig in schriftlicher Form vor. Erkenntnisse werden aus ihnen durch subjektive Interpretation gewonnen.
Bei der quantitativen Sekundäranalyse werden statistische Verfahren zur Auswertung verwendet. Die qualitative Sekundäranalyse untersucht die Daten mithilfe interpretativer Methoden.

Theorie im Studium und Schule sofort praktisch anwenden

Mithilfe der 1a-Studi Experten lernst du, das theoretischen Wissen in der Praxis anzuwenden: die Goldenen Regeln für deinen Job. ?

Zu Studieren mit Strategie
Schüler Planung

Materialien für die Sekundäranalyse

In einer Sekundäranalyse betrachtest du immer die Qualität und Relevanz des herangezogenen Materials kritisch. Für die Durchführung einer Sekundäranalyse können verschiedene Arten von Materialien herangezogen werden. Die Auswahl steht in Abhängigkeit von deiner Forschungsfrage und verwendeten Methodik:

Quantitative Daten

  • Statistiken
  • Umfragedaten
  • Klinische Daten

Qualitative Daten

  • Interviewtranskripte
  • Feldnotizen und Beobachtungen
  • Textdokumente

Gemischte Daten

  • Studiensynthesen
  • Forschungsdatenbanken

Sekundärquellen

  • Wissenschaftliche Literatur
  • Berichte und Weißbücher
  • Medienberichte

Multimedia-Material

  • Audio- und Videomaterial
  • Bilddaten
Anleitung

Sekundäranalyse anwenden

Grundlage für die Untersuchung von Primärdaten in einer Sekundäranalyse ist deren Verfügbarkeit. Die Suche nach geeigneten Daten ist daher ein zentraler Bestandteil des Forschungsprozesses:

  • Forschungsfrage festlegen
  • Material recherchieren
  • Kodierung
  • Analyse
  • Ergebnisse interpretieren

1. Forschungsfrage und Auswertungsstrategie festlegen

In einem ersten Schritt legst du die Forschungsfrage fest und wählst die Auswertungsmethode. Außerdem bestimmst du die Methodik der Sekundäranalyse, die zum Forschungsvorhaben passt.

2. Geeignetes Material suchen

Auf der Grundlage deiner bisherigen Überlegungen begibst du dich auf die Suche nach geeigneten Primärdaten. Durchsuche Archive, da diese oft eine Fülle von Primärdaten enthalten.

Nachdem du einen geeigneten Datensatz ausgewählt hast, kann es notwendig sein, deine Forschungsfrage oder deine Vorgehensweise an die Gegebenheiten der ausgewählten Daten anzupassen.

3. Kodierung und Analyse

Im nächsten Schritt kannst du die Daten im Hinblick auf deine Forschungsfrage kodieren und analysieren. Dabei wendest du eine qualitative Auswertungsmethode an, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen.

4. Interpretation der Ergebnisse

Abschließend interpretierst du die Ergebnisse, beantwortest deine Forschungsfrage und ziehst Schlussfolgerungen aus den analysierten Daten.

Der zentrale Unterschied im Forschungsablauf zu Primäranalysen besteht darin, dass die Datenerhebung von der Datenauswertung getrennt wird. An die Stelle der Erhebung von Primärdaten tritt die Suche nach geeigneten vorhandenen Daten.

Beispiel

Sekundäranalyse Beispiel

Angenommen, du möchtest im Rahmen einer Sekundäranalyse qualitative Studien, die die Arbeitserfahrungen von Lehrkräften an Sekundarschulen erneut untersuchen.

Das Ziel deiner Arbeit könnte es sein, einen tieferen Einblick in die Herausforderungen und Entwicklungen von heterogenen Lerngruppen zu gewinnen.

Chance: Dieses Thema wurde von den Primärstudien bisher nur randständig beachtet.

Durch die erneute Analyse von den vorhandenen Daten könnten zeitliche Trends, pädagogische Strategien oder Emotionen der Lehrkräfte näher untersucht werden. Dies kann durch eine erneute Analyse der Daten unter dem neuen Forschungsschwerpunkt geschehen.

Durch die Kombination von Daten aus mehreren Studien können Zusammenhänge erkannt werden, die in einzelnen Studien nicht hergestellt werden können. Dies kann zu einem besseren Verständnis der Arbeitserfahrung von Lehrkräften beitragen und z. B. für die Gestaltung von Fortbildungen genutzt werden.

Die Sekundäranalyse stellt somit ein zeiteffizientes Verfahren dar, um wertvolle und weitere Erkenntnisse über ein Thema zu gewinnen.

Analyseverfahren

Analyseverfahren Sekundäranalyse

Bei der Sekundäranalyse wird zwischen 3 Analyseverfahren unterschieden:

  • Supraanalyse
  • Ergänzende Analyse
  • Reanalyse

1. Supraanalyse

Bei der Supraanalyse werden die Daten unter einer neuen Forschungsfrage wiederverwendet. Es werden neue theoretische, methodische und empirische Zugänge zu den Primärdaten entwickelt und angewendet.

Beispiel: Zur Untersuchung des Einflusses von sozialen Medien auf politische Meinungsbildungsprozesse werden vorhandene Daten aus einer Umfrage zur „Nutzung von sozialen Medien zur politischen Information“ herangezogen.

2. Ergänzende Analyse

In der ergänzenden Analyse werden anhand der Primärdaten Fragestellungen untersucht, die im Rahmen der Ersterhebung bisher nicht relevant waren. Die Primärdaten werden also zur Beantwortung der weiterführenden Fragen erneut herangezogen.

Beispiel: Du untersuchst die Auswirkungen von Telearbeit auf die Work-Life-Balance. Dabei berücksichtigst du die Daten einer 2013 veröffentlichten Studie, die die Umsetzung flexibler Arbeitszeitmodelle untersucht. Durch die erneute Analyse der Daten kannst du herausfinden, wie sich die Wahrnehmung der Arbeitsflexibilität verändert hat.

3. Reanalyse

Die Reanalyse prüft die korrekte Durchführung der Primäranalyse und eröffnet neue Perspektiven auf die Forschung.

Beispiel: Eine erste Studie untersucht „Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik“. Die Daten werden unter Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse in einer Reanalyse neu interpretiert und erweitert.

Anonymisieren von Daten für Sekundäranalysen

Für Sekundäranalysen gelten die gleichen forschungsethischen Grundsätze wie für Primäranalysen. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden

  • ihre informierte Zustimmung zur Erhebung ihrer Daten gegeben haben und
  • der Weiterverwendung der Daten in Sekundäranalysen zugestimmt haben.

Deine Forschungsarbeit muss den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Gerade bei qualitativer Forschung kann dies schwierig sein, da oft personenbezogene Daten im Mittelpunkt der Forschung stehen.

1a-Studi-Tipp: Eine Vorlage für die Einwilligung deiner Forschung findest du bei 1a-Studi.

Dazu gehört auch die Anonymisierung der Daten. Achte bei deiner Sekundäranalyse darauf, dass alle personenbezogenen Daten anonymisiert sind, d. h. keine Rückschlüsse auf den Teilnehmer zulassen. Dazu kannst du

  • Identifizierende Merkmale löschen oder ersetzen,
  • Pseudonyme statt Namen verwenden
  • Informationen verkürzt darstellen oder
  • Merkmale durch bedeutungsgleiche Merkmale ersetzen.
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zum Thema Methodik in wissenschaftlichen Arbeiten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Eine Sekundäranalyse ist eine Forschungsmethode, bei der bereits existierende Datensätze für neue wissenschaftliche Fragestellungen ausgewertet werden. Diese Datensätze können aus unterschiedlichen Quellen stammen: Umfragen, Experimenten oder Registern. Sekundäranalyse ist im Vergleich zur Primäranalyse der Zeit sparen, da die Daten bereits vorliegen.
Die Sekundäranalyse qualitativer Daten bezieht sich auf die erneute Untersuchung und Interpretation bereits erhobener qualitativer Daten. Daten können aus Interviews, Feldbeobachtungen oder schriftlichen Dokumenten verwendet werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vertiefung des Verständnisses des Forschungsgegenstands und der Entwicklung neuer theoretischer Ansätze.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten