🧑🎓 Deine plagiatsfreie Arbeit
Plagiate verhindernPlagiate
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Selbstplagiat – die eigenen Texte verwenden, erlaubt?
Ein Selbstplagiat in der eigenen Arbeit? Wie geht das, es sind schließlich deine eigenen Texte. So einfach ist es im akademischen Bereich jedoch nicht.
Für deine eigene wissenschaftliche Arbeit darfst du keinen Inhalt aus einer älteren Arbeit übernehmen. Einmal eingereichte Texte sind in der Regel gesperrt.
In diesem 1a-Studi Artikel erfährst du, was erlaubt ist und wie du ein Selbstplagiat vermeiden kannst – sonst droht ein Plagiatsvorwurf und weitere Konsequenzen.
Inhaltsverzeichnis
Definition: Selbstplagiat
Ein Selbstplagiat liegt vor, wenn du Passagen, Ergebnisse oder komplette Abschnitte aus einer früheren eigenen Arbeit übernimmst, ohne dies ausdrücklich zu kennzeichnen.
Es ist kein Fehler, sondern zählt als Täuschungsversuch – und kann dir schlimmstenfalls deinen Abschluss kosten (Plagiat)!
Selbstplagiat und Plagiat: Unterschiede
Plagiat: Du nutzt Texte oder Gedanken anderer ohne Quellenangabe. Das ist strafbar und kann zu rechtlichen Problemen führen.
Selbstplagiat: Du nutzt deine eigenen alten Texte ohne Hinweis. Das ist zwar rechtlich meist nicht strafbar, aber ein Verstoß gegen die Prüfungsordnung – und hat ebenfalls harte Konsequenzen.
Tipp: Führe für deine wissenschaftliche Arbeit grundsätzlich eine professionelle Plagiatsprüfung durch. Deine eigenen Texte kannst du mit hochladen.
Vergleich Selbstplagiat und gewöhnliches Plagiat
Merkmal | Selbstplagiat | Gewöhnliches Plagiat |
---|---|---|
Quelle | Eigene frühere Arbeit | Fremde Quellen |
Problem | Täuschung über Originalität | Diebstahl geistigen Eigentums |
Konsequenzen | Nichtbestehen, Exmatrikulation | Nichtbestehen, rechtliche Folgen |
Beispiel Selbstplagiat Bachelorarbeit
Du denkst, du sparst Zeit, wenn du eine Tabelle oder einen Abschnitt aus einer Hausarbeit in deine Bachelorarbeit einfügst? Falsch gedacht! Es handelt sich um ein Selbstplagiat, dass zu einem Nichtbestehen führen kann.
Plagiatsprüfung + Entfernung & KI-Scan
Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht.
- 250+ Mrd. Quellen
- Datenschutz
- Korrektur von Plagiaten 🛡️

Verbotenes Selbstplagiat
Ein verbotenes Selbstplagiat ist das Kopieren von Texten aus älteren eigenen Arbeiten und ohne Hinweis. Viele Hochschulen sammeln deine eingereichten Hausarbeiten in einem eigenen Pool und gleichen diese automatisch bei der Plagiatsprüfung mit ab.
Erlaubtes Selbstzitat
Das eigentliche Problem ist zunächst die Zitierfähigkeit von wissenschaftlichen Arbeiten. Es sollten für Arbeiten in Bachelor und Master nur ab deiner Dissertation zitiert werden. Doktorarbeiten sind peer-reviewed und somit für das wissenschaftliche Schreiben geeignet.

Deine eigene Hausarbeit oder Bachelorarbeit (für deine Masterarbeit) hat keine Zitierfähigkeit und sollte allgemein nicht verwendet werden. Jedoch kann es sein, dass sich Themen überschneiden und ein Hinweis sinnvoll ist. Dies wäre mit der richtigen Kennzeichnung erlaubt:
„Wie bereits in meiner Hausarbeit (Dein Nachname, 2025) gezeigt wurde …“
Damit zeigst du, dass du transparent arbeitest und vermeidest den Verdacht auf Täuschung.
Methoden gegen SelbstplagiatDas ist kein Selbstplagiat
Wenn du Text aus eigenen Arbeiten verwendet, dann musst du diese unbedingt korrekt zitieren. Nutze Zitate deiner eigenen Arbeiten wie andere Quellen. Wichtig ist, dass du diese richtig kennzeichnest, z. B.:
- Textstelle im Text markieren
- Quelle im Literaturverzeichnis auflisten
- Im Vorwort kurz erwähnen, dass du frühere Arbeiten verwendest
Tipp: Hol dir bei der Verwendung von eigenen Texten aus älteren Arbeiten am besten immer eine Bestätigung von deinem Prüfer. Falls ältere Arbeiten einen Sperrvermerk haben, brauchst du die Zustimmung ebenfalls von allen Beteiligten.
Selbstplagiat vermeidenBachelorarbeit Selbstplagiat vermeiden
Verwende die 1a-Studi Plagiatssoftware, die deine neue Arbeit mit allen früheren Arbeiten vergleicht. So findest du gefährliche Stellen sofort und kannst handeln, bevor die Uni die Selbstplagiate entdeckt.
Ein versehentliches Selbstplagiat vermeiden
- Formuliere Texte aus Fachliteratur neu
- Zitiere korrekt
- Dokumentiere deine Quellen gründlich
- Speichere alle Arbeiten gut ab, um jederzeit Zugriff darauf zu haben
- Hol dir eine Erlaubnis von deinem Prüfer
Zitieren eigener Arbeiten (Beispiele)
Wenn du Texte oder Erkenntnisse aus deinen eigenen älteren Arbeiten in einer neuen wissenschaftlichen Arbeit verwenden möchtest, musst du diese immer korrekt zitieren. Dabei gibt es unterschiedliche Zitierstile wie APA, Harvard und Deutsche Zitierweise.
Wichtig: Unterscheide, ob deine ältere Arbeit veröffentlicht oder unveröffentlicht ist. Im Folgenden findest du jeweils Beispiele für Zitate im Text und im Literaturverzeichnis.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

APA-Zitierweise: Unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeit
Im Text:
(Müller, 2023)
Im Literaturverzeichnis:
Müller, A. (2023). Titel der Arbeit [Unveröffentlichte Bachelorarbeit]. Universität München.
Harvard-Zitierweise: Unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeit
Im Text:
(Müller 2023: 15)
Im Literaturverzeichnis:
Müller, Anna (2023): Titel der Arbeit, unveröffentlichte Bachelorarbeit, Universität München.
Deutsche Zitierweise: Unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeit
Im Text (Fußnote):
¹ Müller, 2023, S. 15.
Im Literaturverzeichnis:
Müller, Anna: Titel der Arbeit, Bachelorarbeit, Universität München, 2023.
APA-Zitierweise: Veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit
Im Text:
(Müller, 2023)
Im Literaturverzeichnis:
Müller, A. (2023). Titel der Arbeit [Bachelorarbeit, Universität München]. Hochschul-Archiv. https://www.uni-muenchen.de/bachelorarbeiten/mueller2023
Harvard-Zitierweise: Veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit
Im Text:
(Müller 2023: 15)
Im Literaturverzeichnis:
Müller, Anna (2023): Titel der Arbeit, Bachelorarbeit, Universität München, [online] verfügbar unter: https://www.uni-muenchen.de/bachelorarbeiten/mueller2023 (abgerufen am 17.05.2025).
Deutsche Zitierweise: Veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit
Im Text (Fußnote):
¹ Müller, 2023, S. 15.
Im Literaturverzeichnis:
Müller, Anna: Titel der Arbeit, Bachelorarbeit, Universität München, 2023, online verfügbar unter: https://www.uni-muenchen.de/bachelorarbeiten/mueller2023 (abgerufen am 17.05.2025).
Selbstplagiat in unterschiedlichen Abschlussarbeiten
Das Selbstplagiat bei der Hausarbeit
Kleine Fehler reichen schon für große Probleme. Selbst kurze Passagen können zum Durchfallen führen.
Das Selbstplagiat bei der Bachelorarbeit
Täuschungen sind hier noch schlimmer: Ein Selbstplagiat führt schnell zum Abbruch deines Abschlusses – deine akademische Zukunft steht auf dem Spiel!
Das Selbstplagiat bei der Masterarbeit
Noch strenger bewertet: Jeder Verdacht wird intensiv geprüft. Streng genommen endet hier ein Täuschungsversuch mit dem Ende deines Masterstudiums.
Das Selbstplagiat bei der Dissertation
Der schlimmste Fall: Deine Promotion wird aberkannt, dein wissenschaftlicher Ruf ist ruiniert, eine Karriere in der Wissenschaft beendet, bevor diese richtig angefangen hat.
KonsequenzenKonsequenzen von Selbstplagiat
Ein Selbstplagiat wird häufig unterschätzt, doch die Konsequenzen können gravierend sein. Hochschulen werten das Wiederverwenden eigener Texte ohne korrekte Kennzeichnung als Täuschungsversuch – und der bleibt selten ohne Folgen. Die Sanktionen reichen von schlechten Noten bis hin zur Exmatrikulation.
1. Nichtbestehen der Prüfung: Du erhältst eine Note 5, deine ganze Mühe war umsonst
2. Eintrag in deine Akte: Ein Täuschungsversuch bleibt dauerhaft vermerkt und begleitet dich durch dein Studium
3. Verlust von Stipendien: Finanzielle Unterstützung entfällt, was deine Studienplanung erheblich erschweren kann
4. Eventuelle Exmatrikulation: Im schlimmsten Fall wirst du gezwungen, dein Studium aufzugeben
Kann die 1a-Studi Plagiatsprüfung Selbstplagiate finden?
Ja, definitiv! Nutze die 1a-Studi Plagiatsprüfung und lade deine älteren Arbeiten gleich mit hoch. So siehst du sofort, welche Stellen riskant sind und kannst rechtzeitig reagieren. Keine bösen Überraschungen bei der Abgabe – versprochen!
Häufige Fragen & Antworten
Du hast noch weitere Fragen zu Plagiaten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Plagiate und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.