🧑🎓 Deine plagiatsfreie Arbeit
Plagiate verhindernPlagiate
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Strukturplagiat: Definition, Erkennung, Folgen und Vermeidung
Ein Strukturplagiat liegt dann vor, wenn du eine Struktur einer bestehenden wissenschaftlichen Arbeit übernimmst und darin deine Texte integrierst.
Zu der Struktur, die zu einem Plagiat führen kann, gehören:
- Aufbau und Gliederung
- Vorgehen und Methodik
- Argumentation
Kurzum, anstatt ein eigenes Forschungsdesign zu erstellen, wird beim Strukturplagiat die bestehende Struktur als Schablone verwendet.
Ein ungekennzeichnetes Strukturplagiat kann deshalb die Note „nicht bestanden“ oder sogar den Entzug eines akademischen Grades auslösen.
Damit dir das nicht passiert, erfährst du in diesem 1a-Studi Artikel alles über die Ursachen und Vermeidung.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Strukturplagiat? – Definition
Du übernimmst Gliederung, Kapitelreihenfolge oder eine komplette Argumentationskette aus einer fremden wissenschaftlichen Arbeit, ohne darauf hinzuweisen. Es spielt keine Rolle, ob du eigene Formulierungen nutzt. Die geistige Leistung steckt im Aufbau. Kennzeichnest du die Quelle nicht, liegt ein Plagiat vor.
Tipp: Das bedeutet, du kannst in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit deutlich erklären, warum du dich an einer existierenden Studie orientierst. Diese deutliche Erwähnung mit Begründung würde dann als Quelle gelten.
Verwandte Plagiatsformen mit Strukturplagiat
Diese Plagiatsformen verwenden ebenfalls indirekte, nicht offensichtliche Übernahmen. Diese orientieren sich eher an der geistigen Leistung anderer Autoren (z. B. Ideen, Argumentationen, Gliederungen), als an wortwörtlichen Kopien. Genau darin ähneln sie stark dem Strukturplagiat, bei dem es ebenfalls darum geht, nicht die Worte, sondern die logische Gliederung oder Argumentationskette unerlaubt zu übernehmen.
- Ideenplagiat
- Paraphrasierungsplagiat
- Mosaik-/Patchworkplagiat
- Simulationsplagiat
- Verstecktes Plagiat
Plagiatsprüfung + Entfernung & KI-Scan
Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht.
- 250+ Mrd. Quellen
- Datenschutz
- Korrektur von Plagiaten 🛡️

Ab wann liegt ein Strukturplagiat vor?
Ein Strukturplagiat beginnt, sobald du eine originelle Struktur kopierst. Standard-Bausteine – Einleitung, Methode, Ergebnis, Diskussion – gehören zum wissenschaftlichen Alltag und sind unproblematisch. Kopierst du aber ein ausgearbeitetes Studiendesign oder die Reihenfolge eines Arguments 1:1, riskierst du ein Strukturplagiat.
Tipp: 1a-Studi empfiehlt, sich Inspiration aus Abschlussarbeiten für die eigene Forschung zu holen. Und genau hierbei musst du aufpassen: Inspirieren bedeutet nicht Kopieren!
Kann die Darstellung von Daten ein Strukturplagiat sein?
Ja. Übernimmst du ein Tabellen-Layout, die Reihenfolge statistischer Tests oder eine Cluster-Logik aus einer anderen Arbeit, ohne Verweis, plagierst du ebenfalls. Der Schutz bezieht sich nicht nur auf Text, sondern auf jede Form gedanklicher Struktur.
BeispieleTypische Beispiele für Strukturplagiate
Im Folgenden findest du Beispiele für ein Strukturplagiat, um dir ein besseres Bewusstsein dafür zu schaffen.
Ein Strukturplagiat aus einer Doktorarbeit
Doktorarbeiten werden i.d.R. publiziert. Diese bieten peer-reviewed Wissen und sind daher ebenfalls als Quelle für eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit geeignet.
Die Veröffentlichung führt dazu, dass Doktorarbeiten zugänglich sind und somit strukturell kopiert werden können.
Ein Student will eine wissenschaftliche Arbeit über den weltweiten Kaffeeanbau schreiben. Er hat eine Doktorarbeit vorliegen, die den Aufbau „1 Einleitung → 2 Regionaler Kakaoanbau → 3 Globalisierung → 4 Fazit“ verwendet. Er entscheidet sich, genau diese Struktur für seine eigene Arbeit zu übernehmen, ersetzt aber „Kakao“ einfach durch „Kaffee“.
Dabei verzichtet er darauf, auf diese Vorlage hinzuweisen oder diese in seiner Arbeit als Inspirationsquelle kenntlich zu machen.
Original (Doktorarbeit) | Plagiat (eigene Arbeit) | Bewertung |
---|---|---|
1 Einleitung | 1 Einleitung | ✅ Allgemeine Gliederung erlaubt |
2 Regionaler Kakaoanbau | 2 Regionaler Kaffeeanbau | ⚠️ Strukturplagiat, nur Begriff ersetzt |
3 Globalisierung | 3 Globalisierung | ⚠️ Strukturplagiat, identische Struktur |
4 Fazit | 4 Fazit | ✅ Allgemeine Gliederung erlaubt |
Was passiert dann? Auch wenn „Kakao“ gegen „Kaffee“ ausgetauscht wird und einige Inhalte eigenständig verfasst werden, übernimmt der Autor dennoch eine kreative und intellektuelle Leistung – nämlich den inhaltlichen und logischen Aufbau – ohne korrekte Quellenangabe.
Damit wird eine akademische Täuschung begangen: Sobald du fremde gedankliche Strukturen oder methodische Ansätze übernimmst, musst du die ursprüngliche Quelle nennen. Andernfalls entsteht ein Strukturplagiat, selbst wenn du meinst, inhaltlich genug verändert zu haben.
Strukturplagiat in der Bachelorarbeit
Stell dir vor, du schreibst gerade an deiner Hausarbeit über Nachhaltigkeit in der Modeindustrie. Während deiner Recherche findest du eine frühere Arbeit, die dieselbe Thematik bearbeitet. Diese Arbeit enthält Kapitel 2 „Nachhaltigkeit in der Modeindustrie“ und Kapitel 3 „Analyse nachhaltiger Modemarken“ – inklusive exakt derselben Unterkapitel und identischer Reihenfolge.
Original (frühere Arbeit) | Plagiat (deine Arbeit) | Bewertung |
---|---|---|
1 Einleitung | 1 Einleitung | ✅ Allgemeine Gliederung erlaubt |
2 Nachhaltigkeit in der Modeindustrie | 2 Nachhaltigkeit in der Modeindustrie | ⚠️ Strukturplagiat: identisches Kapitel |
2.1 Definition nachhaltiger Mode | 2.1 Definition nachhaltiger Mode | ⚠️ Strukturplagiat: identisches Unterkapitel |
2.2 Herausforderungen und Chancen | 2.2 Herausforderungen und Chancen | ⚠️ Strukturplagiat: identisches Unterkapitel |
3 Analyse nachhaltiger Modemarken | 3 Analyse nachhaltiger Modemarken | ⚠️ Strukturplagiat: identisches Kapitel |
3.1 Modemarke A | 3.1 Modemarke A | ⚠️ Strukturplagiat: identisches Unterkapitel |
3.2 Modemarke B | 3.2 Modemarke B | ⚠️ Strukturplagiat: identisches Unterkapitel |
4 Fazit | 4 Fazit | ✅ Allgemeine Gliederung erlaubt |
Was geschieht dann? Obwohl du die Inhalte vielleicht selbst formuliert und recherchiert hast, entsteht trotzdem ein Strukturplagiat. Du übernimmst hier nämlich nicht nur Begriffe oder Inhalte, sondern vor allem den gedanklichen Aufbau und die systematische Herangehensweise einer anderen Person – und dies gilt ebenfalls als Täuschung, wenn du die Quelle nicht nennst.
Tipp: Merke dir: Auch der Aufbau deiner Arbeit stellt eine geistige Leistung dar. Wenn du diesen von einer fremden Arbeit übernimmst, musst du dies in deiner Bachelorarbeit gut begründen.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Hausarbeit: Häufige Fehlerquellen für ein Strukturplagiat
- Du kopierst Überschriften samt Nummerierung.
- Du übernimmst eine Listen-Argumentation („Prozess A – Phase B – Effekt C“).
- Du benutzt eine fremde Mindmap als eigenes Gliederungsgerüst.
Strukturplagiat durchgefallen – akademische Sanktionen
Wenn du ein Strukturplagiat begehst, riskierst du, dass deine wissenschaftliche Arbeit als Plagiat eingestuft wird und du deshalb durchfällst. Damit verbunden sind unmittelbare akademische Sanktionen, die konkret folgende Folgen haben:
- Note 5,0 oder „nicht bestanden“
- Aberkennung des bereits verliehenen akademischen Grades
- Sperre für eine neue Themenvergabe
- Geldstrafe
Darüber hinaus musst du langfristige Folgen für deine wissenschaftliche Reputation berücksichtigen. Ein Plagiatsvermerk bleibt dauerhaft in deinen Prüfungsakten erhalten.
Promotionsprogramme, Stipendiengeberinnen und potenzielle Arbeitgeber prüfen regelmäßig auf solche Einträge. Ein einmal verlorenes Vertrauen in deine Ehrlichkeit und Leistung baust du nur schwer wieder auf.
So werden Strukturplagiate erkanntStrukturplagiat erkennen
Ein Strukturplagiat ist gar nicht so leicht zu erkennen wie ein klassisches Copy-and-Paste-Plagiat. Aber es gibt klare Hinweise, an denen du feststellen kannst, ob du ungewollt in die Plagiatsfalle getappt bist.
Indikatoren im Argumentationsgang
Die 1a-Studi Experten sind geschult, um Plagiate in deiner Thesis zu finden. Ein erstes Warnsignal für ein Strukturplagiat liegt im Ablauf der Argumentation. Sie prüfen dabei genau, wie deine Kapitel miteinander verbunden sind:
Kapitelübergänge wirken „zu glatt“: Die Übergänge zwischen Kapiteln oder Abschnitten passen einfach zu perfekt zueinander? Das kann ein Hinweis auf ein Strukturplagiat sein. Vor allem Hausarbeiten und Bachelorarbeiten sind die ersten wissenschaftlichen Arbeiten. Studenten haben noch nicht so viel Erfahrung mit dem perfekten wissenschaftlichen Schreiben. Die Lektoren von 1a-Studi korrigieren und optimieren diese Texte und Absätze, erkennen aber auch, ob sich die Schreibleistung oder Gliederung auf ein Mal ändert.
Quellenverweise springen auffällig hin und her: Sind die Quellenverweise ungewöhnlich chaotisch? Springen diese im Textverlauf vor und zurück, obwohl du normalerweise deine Quellen geordnet sammelst? Wenn es wirkt, als wären Quellen nachträglich eingestreut worden, sollte kritisch hinterfragt werden, ob deine Struktur von jemand anderem stammt.
Schneeballsystem der Literatur als Strukturplagiat: Ein weiteres Zeichen für ein Strukturplagiat liegt in der Art, wie du die Literatur verwendet wurde. Wenn alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit auf derselben Kernquelle basieren, könnte dies ein Warnsignal sein.
Plagiatsprüfungen und manuelle Prüfungsschritte durch Experten
1a-Studi ist darauf spezialisiert, Strukturplagiate zu erkennen. Hierfür bieten wir dir eine professionelle Softwarelösung an, um direkt kopierte Texte oder wörtliche Übereinstimmungen zu finden.
Um übernommene Strukturen zu prüfen, sind die originalen Dokumente nötig, sofern diese nicht im milliardengroßen Datenpool sind.
Manuelle Prüfungsschritte durch Experten
Bei 1a-Studi helfen dir Experten, ein Strukturplagiat rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Um sicherzustellen, dass dein Aufbau wirklich einzigartig und originell ist, gehen die Experten von 1a-Studi folgendermaßen vor:
- Inhaltsverzeichnis sichten und Auffälligkeiten in der Gliederung erkennen
- Verdächtige Quellen auswerten
- Kapitel vergleichen und analysieren
Durch diese professionelle und systematische Vorgehensweise finden die 1a-Studi Experten schnell heraus, ob du dich unbewusst zu stark an fremden Strukturen orientiert hast. So erhältst du Sicherheit und kannst deine wissenschaftliche Arbeit ohne Sorgen abgeben.
So vermeidest du Strukturplagiat
Strukturplagiat vermeiden
Um ein Strukturplagiat in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu verhindern, solltest du von Anfang an einige wichtige Dinge beachten.
Brainstorming ohne fremde Vorlagen
Starte deine Arbeit immer mit einer eigenen Mindmap. So entwickelst du zunächst deine ganz persönliche Struktur, ohne von anderen Texten beeinflusst zu werden. Die Gliederung deiner Arbeit erstellst du bereits mit dem Exposé.
Tipp: 1a-Studi hilft dir bei der Auswertung und Optimierung deiner Mindmap , damit du später sicher sein kannst, dass dein Aufbau einzigartig bleibt.
Struktur-Logbuch führen
Notiere jede Idee und Inspiration, die du aus anderen Quellen nutzt, inklusive Seitenzahl. So behältst du genau den Überblick, was deine eigenen Gedanken sind und wo du dich an anderen Arbeiten orientiert hast.
Tipp: 1a-Studi unterstützt dich bei der Erstellung eines übersichtlichen Quellenverzeichnisses, damit dir später keine Quellen verloren gehen.
Sei transparent mit Fußnoten/Quellen
Wenn du bewusst Strukturen oder Gliederungen aus fremden Arbeiten übernimmst, weise direkt in einer Fußnote/Quelle darauf hin (z. B. „Aufbau orientiert sich an Mustermann 2022, S. 15“). Transparenz schützt dich vor Plagiatsvorwürfen.
Tipp: 1a-Studi prüft für dich, ob deine Fußnoten/Quellen vollständig und richtig nach Richtlinien gesetzt sind, damit keine Missverständnisse entstehen.
Nutze verschiedene Quellen
Arbeite mit mehreren unterschiedlichen Grundlagentexten. Je breiter du recherchierst, desto unwahrscheinlicher ist es, dass du unbewusst eine einzelne fremde Struktur kopierst.
Tipp: 1a-Studi hilft dir im Coaching, geeignete Quellen zu finden, um deinen Text vielfältiger und sicherer zu gestalten.
Nutze professionelle Prüfungsmethoden
Nutze unbedingt eine professionelle Software wie von 1a-Studi und ergänze diese Prüfung mit einem manuellen Check durch Experten. 1a-Studi erledigt für dich eine gründliche kombinierte Prüfung, um jedes Risiko frühzeitig auszuschließen. So sicherst du dir garantiert deinen akademischen Abschluss.
Häufige Fragen & Antworten
Du hast noch weitere Fragen zu Plagiaten, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Plagiate und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.