🧑🎓 Deine plagiatsfreie Arbeit
Plagiate verhindernPlagiate
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Plagiate vermeiden – So gelingt dir das richtig in wissenschaftlichen Arbeiten
Ein Plagiat kann schneller entstehen, als es zunächst vermutet wird – und genau darin liegt die Gefahr.
Hochschulen und Prüfer führen routinemäßige Plagiatsprüfungen durch. Daher ist es unerlässlich, dass du dich mit den Ursachen, Arten und wirksamen Strategien zur Plagiatsvermeidung beschäftigst.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie das Plagiate vermeiden in deiner wissenschaftlichen Arbeit gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Plagiat?
Ein Plagiat liegt vor, wenn fremdes geistiges Eigentum ohne korrekte Kennzeichnung übernommen wird. In wissenschaftlichen Arbeiten ist das ein schwerwiegender Verstoß gegen die gute wissenschaftliche Praxis.
Schon kleine Unachtsamkeiten, etwa das Vergessen einer Quelle oder das ungenaue Paraphrasieren, können zu einem Plagiatsverdacht führen.
Führe daher immer vor Abgabe eine professionelle Plagiatsprüfung durch.
Plagiatsprüfung + Entfernung & KI-Scan
Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht.
- 250+ Mrd. Quellen
- Datenschutz
- Korrektur von Plagiaten 🛡️

Definition und rechtliche Konsequenzen
Ein Plagiat ist die unrechtmäßige Aneignung fremder Gedanken, Texte oder Ergebnisse, die ohne angemessene Quellenangabe in eine eigene wissenschaftliche Arbeit integriert werden.
Die rechtlichen Folgen reichen von der Bewertung mit „nicht bestanden“ bis zur Exmatrikulation oder zivilrechtlichen Klagen.
Typische Formen von Plagiaten in Haus- und Abschlussarbeiten
- Strukturplagiat
- Ideenplagiat
- Selbstplagiat
- Übersetzungsplagiat
- Vollplagiat
- Copy-paste-Plagiat
- Paraphrasierte Fremdtexte ohne Kennzeichnung
- Falsche oder manipulierte Quellenangaben
- Fehlende Quellen im Literaturverzeichnis
- KI-Texte
Warum ist das Plagiat-Vermeiden so wichtig?
Plagiate gefährden nicht nur deine akademische Laufbahn, sondern untergraben auch die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit. Hochschulen setzen zunehmend auf technische Plagiatsscanner, wodurch selbst kleinste Fehler entdeckt werden können.
Akademische Integrität und gute wissenschaftliche Praxis
Der verantwortungsvolle Umgang mit Quellen zeigt, dass du die wissenschaftlichen Standards kennst und respektierst. Eine saubere Arbeitsweise ist die Grundlage für Vertrauen in die akademische Leistung.
Folgen bei einem nachgewiesenen Plagiat
Neben einer Bewertung mit „nicht bestanden“ drohen schwerwiegende disziplinarische Maßnahmen – bis hin zum dauerhaften Ausschluss von der Hochschule. Zudem kann der Ruf dauerhaft geschädigt werden.
Häufige FehlerPlagiat vermeiden in der Bachelorarbeit
Gerade bei umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten wie der Bachelorarbeit ist die Gefahr von Plagiaten besonders hoch – insbesondere bei Zeitdruck oder fehlender Erfahrung im Zitieren.
Dabei ist die genaue Angabe jeder verwendeten Quelle sowie die korrekte Anwendung von Zitierregeln entscheidend. Wer Quellen nicht richtig angibt oder versehentlich vergisst, eine Quelle korrekt zu zitieren, läuft Gefahr, unbeabsichtigt ein Plagiat zu begehen.
Besonders kritisch wird es, wenn bestimmte Arten von Plagiaten nicht erkannt oder vermieden werden. Daher gilt: Jede verwendete Quelle muss vollständig, nachvollziehbar und formal korrekt angegeben werden.
Diese Fehler führen häufig zu unbeabsichtigtem Plagiat
- Abtippen fremder Texte, ohne die Quelle anzugeben
- Unvollständige oder fehlerhafte Quellenangaben
- Fehlende Querverweise auf die ursprünglich verwendete Quelle
- Nutzung eigenen Vorwissens, das nicht erneut mit Fachliteratur abgeglichen wurde
Diese typischen Fehler entstehen meist durch Unachtsamkeit, fehlende Routine im Umgang mit Zitierregeln oder ungenügende Dokumentation während der Literaturrecherche.
Insbesondere die Arten von Plagiaten wie das KI-Plagiat oder das sinngemäße Kopieren ohne Quellenangabe sind in Bachelorarbeiten besonders häufig zu finden.
Tools und Strategien zur Plagiatsvermeidung bei der Bachelorarbeit
- Markiere während der Literaturrecherche alle relevanten Textstellen und notiere direkt die vollständige Quelle
- Setze Quellen immer sofort – nicht erst am Ende des Schreibprozesses
- Lasse deine Arbeit professionell Korrektur lesen, um Fehler bei der Quellenangabe aufzudecken
- Nutze professionelle Plagiatsprüfungen und lasse potenzielle Übereinstimmungen entfernen oder neu formulieren
Fehlerfreie Zitation nach APA
Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Mit diesen Maßnahmen stellst du sicher, dass jede verwendete Quelle korrekt in deiner Arbeit erscheint und du dich vor Plagiatsvorwürfen schützt. So vermeidest du nicht nur formale Fehler, sondern sicherst dir auch eine hohe wissenschaftliche Qualität deiner Bachelorarbeit.
Plagiate vermeidenTipps zum Plagiate vermeiden – Richtiges Zitieren lernen
Richtiges Zitieren ist der Schlüssel zur Plagiatsvermeidung. Wer korrekt zitiert, schützt sich automatisch vor dem Vorwurf, fremde Inhalte zu kopieren.
Direktes Zitieren, Paraphrasieren und die Rolle der Quellenangabe
Wähle zwischen direktem Zitat und sinngemäßer Wiedergabe. Setze die Quelle stets unmittelbar nach dem Gedanken. Nutze Seitenzahlen zur exakten Rückverfolgbarkeit.
Zitiertechnik verstehen: Fußnoten, APA, MLA & Co.
Jede Hochschule gibt ein Zitationssystem vor. Wichtig ist: Halte dich strikt an die Vorgaben und führe Fußnoten und Literaturverzeichnis synchron.
Plagiat in kreativen ArbeitenPlagiat in kreativen Arbeiten vermeiden
Auch außerhalb klassischer wissenschaftlicher Arbeiten – etwa bei Musik, Übersetzungen oder Online-Content – kann geistiger Diebstahl vorliegen. Hier gelten besondere Regeln.
Übersetzungen, Musik und Dropshipping – Wo beginnt geistiger Diebstahl?
Wer fremde Inhalte übersetzt oder nachahmt, muss die Originalquelle angeben. Besonders bei Dropshipping-Texten, die aus Template-Vorlagen stammen, besteht ein hohes Plagiatsrisiko.
Urheberrecht in nicht-akademischen Kontexten
Das Urheberrecht schützt auch in Blogs, Podcasts oder Social Media die Originalität von Inhalten. Eine falsche Übernahme kann rechtlich verfolgt werden – unabhängig vom Hochschulkontext.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Zusammenfassung
Hier noch mal die wichtigsten Punkte für dich, wie du ein Plagiat vermeiden kannst, in einer Übersicht:
- Prüfe deine Arbeit immer am Ende auf Plagiate, bevor es deine Hochschule tut
- Setze für jeden Absatz eine Fußnote
- Speichere dir alle Daten zu deinen Quellen ab
- Prüfe deine Formulierungen auf Übereinstimmung mit der Originalquelle
- Auch fehlerhafte Fußnoten können zu einem Plagiat führen
- Jede Fußnote muss einen eindeutigen Eintrag im Literaturverzeichnis haben
- Übersetze keine Texte und verwende diese in deiner Abschlussarbeit
- Kopiere nicht einfach Texte und gebe diese für deine aus
- Arbeite sparsam mit direkten „Zitaten“
- Du kannst dich an Quellen von anderen Arbeiten mit einem ähnlichen Thema orientieren, nicht aber Teile einer bestehenden wissenschaftlichen Arbeit verwenden
Du hast noch weitere Fragen zum Thema Plagiate, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie bei 1a-Studi.