? Deine plagiatsfreie Arbeit
Plagiate verhindernPlagiate
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Was ist ein Plagiat?
Das Thema Plagiat begleitet Studenten bei ihren wissenschaftlichen Werken. Doch was ist ein Plagiat?
Ein Text wird als Plagiat gewertet, wenn fremdes Gedankengut eines Autors verwendet wurde, aber du diese Textstellen nicht kenntlich gemacht hast (Zitation).
Ein Plagiat entsteht auch, wenn du geistiges Eigentum wortwörtlich übernimmst und kein direktes Zitat setzt.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, was ein Plagiat ist, welche Arten von Plagiaten es gibt und wie du diese vermeidest.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Plagiat – einfach erklärt
Ein Plagiat ist die Übernahme von fremden Gedanken. Es handelt sich somit um einen geistigen Diebstahl, der sich in wissenschaftlichen Arbeiten sehr häufig zeigt.
Daher prüfen Hochschulen Arbeiten garantiert auf Plagiate.
Gründe für Plagiate durch Studenten:
- Fehlende Erfahrungen mit wissenschaftlichen Arbeiten
- Unbewusste Übernahme von Texten
- Lesen und Abschreiben
- Kopieren von Texten
Gründe, warum Hochschulen prüfen:
- Bewusste Einreichungen von kopierten Texten
- Ghostwriter
- Fehlerhaftes Zitieren (nicht Einhaltung der Standards)
Damit deine Arbeit vor der Einreichung frei von Plagiaten ist, prüft 1a-Studi deine künstlerischen oder wissenschaftlichen Werke auf Plagiate und korrigierte gefährliche Textstellen für dich.
Plagiatsprüfung + Entfernung & KI-Scan
Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht.
- 250+ Mrd. Quellen
- Datenschutz
- Korrektur von Plagiaten 🛡️
Plagiarismus ist ein gefährlicher Verstoß, der zu sehr negativen Konsequenzen führt. Dazu zählen:
- Modul-/Semesternote 5,0
- Nichtbestanden der Abschlussarbeit
- Exmatrikulation Studium
- Prüfung kann nicht wiederholt werden
- Aberkennung des akademischen Titels
- Rechtliche Konsequenzen (Urheberrecht und Straftat)
1a-Studi-Tipp: Wie viel Prozent Plagiat ist erlaubt? Am besten immer 0 %. An manchen Stellen kann das Rad jedoch nicht neu erfunden werden. Die Lektoren von 1a-Studi prüfen deine Texte und stellen sicher, dass es sich nach der Korrektur nicht um Plagiate handelt.
Plagiate vermeidenWo entstehen Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten?
Das Thema Plagiat ist sehr umfangreich. Somit geht es nicht nur um urheberrechtlich geschütztes Material, sondern auch um die Zitation (Fußnoten/Quellen) und das Literaturverzeichnis.
Wo? | Wie? |
Im Text | Texte 1:1 aus fremde Quelle übernommen. Texte zu nah am Original in indirekten Zitaten formuliert. Fremdsprachiger Text übersetzt und verwendet. |
Zitation | Fehlerhafte Zitation Fehlende Zitation |
Literaturverzeichnis | Fehlerhafte Quellen Fehlende Quellen |
Plagiate vermeiden
Aufgrund der zahlreichen potenziellen Gefahrenstellen, an denen ein Plagiat in einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit) entstehen kann, ist es wichtig, dass du von Beginn an sauber arbeitest.
Zur Prävention hat dir 1a-Studi einen Struktur-Plan entwickelt. Dieser hilft dir, gefährlichen Plagiate in deiner Arbeit zu vermeiden. Sobald du mit zahlreichen Quellen gearbeitet hast, ist eine zuverlässige Plagiatsprüfung immer nötig.
Struktur-Plan gegen Plagiate
#1 Wissenschaftliche Recherche
- Erst Lesen und Verstehen
- Verständnis selbst interpretieren
- Mehrere Quellen zum Thema nutzen
#2 Nachlesen und Prüfen
- Stichpunkte machen
- Dann Sätze ausformulieren
- Formuliertes nachlesen
#3 Zitation und Literaturverzeichnis
- Quellen im Text setzen
- Daten im Literaturverzeichnis sammeln
#4 Plagiatsprüfung & Enfernung
- Professionelle Plagiatsprüfung durchführen lassen
- Gefährliche Plagiate entfernen lassen
Was ist ein Plagiat Beispiel?
Es gibt zahlreiche Arten von Plagiaten, was dem Thema gleichzeitig eine ganz besonders kritische Bedeutung gibt.
- Vollplagiat
- Teilplagiat
- Zitatplagiat
- Strukturplagiat
- Übersetzungsplagiat
- Selbstplagiat
- Verschleiertes Plagiat
- Bild- und Tabellen Plagiat
Vollplagiat
Bei einem Vollplagiat handelt es sich um eine Kopie einer Textstelle, ohne diese als wörtliches Zitat kenntlich zu machen. Der Autor bedient sich dem Copy-und-Past.
Lösung: Wörtliches Zitat + Quelle setzen oder Text neuformulieren (lassen).
Teilplagiat
Bei einem Teilplagiat werden mehrere Wortgruppen oder Teile von Sätzen aus einer fremden Quelle wörtlich übernommen und durch eigene Formulierungen ergänzt. Häufig werden auch Sätze einfach nur umgestellt und einzelne Wörter geändert.
Lösung: Text auf Plagiat prüfen und neuformulieren (lassen).
Zitatplagiat
Bei einem Zitatplagiat handelt es sich um die Übernahme von Zitaten oder Texten aus fremden Quellen, die vom Autor des Werks selbst recherchiert oder bereits indirekt zitiert worden.
Lösung: Text und/oder Zitate unbedingt völlig austauschen oder als Sekundärzitat setzen.
Strukturplagiat
Beim Strukturplagiat handelt es sich um die Übernahme der Gliederung aus einer bestehenden wissenschaftlichen Arbeit.
Lösung: Erstellung einer eigenen Gliederung mit neuen Überschriften.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Übersetzungsplagiat
Bei einem Übersetzungsplagiat werden Texte aus einer fremdsprachigen Quelle in die Sprache des eigenen Textes übersetzt und verwendet.
Lösung: Übersetzung kenntlich machen oder neue Quellen suchen.
Selbstplagiat
Texte, die du bereits als wissenschaftliche Arbeit im Studium eingereicht hast, darfst du nicht noch einmal in einer anderen Arbeit verwenden.
Lösung: Texte unbedingt entfernen oder dringen Rücksprache mit Betreuer halten.
Verschleiertes Plagiat
Ein verschleiertes Plagiat tritt dann auf, wenn Texte beispielsweise mit einer falschen oder nicht korrekten Fußnote/Quelle belegt werden oder diese im Literaturverzeichnis fehlt.
Lösung: Fußnoten/-Quellenkorrektur buchen und Literaturverzeichnis von Profis aufbauen lassen.
Bild- und Tabellen Plagiat
Übernahme von Abbildungen und Tabellen, ohne eine Quelle gesetzt wird.
Lösung: Quelle setzen oder besser, Abbildung/Tabelle neu erstellen (lassen).
DefinitionWas ist ein Plagiat Definition Rechtsprechung?
Ein Plagiat im Studium zählt zum Betrügen und daher ebenfalls einen Reputationsschaden für dich.
Rechtlich zählt das Plagiat der Definition nach zum Urheberrecht. Ein Verstoß ist daher strafbar, was dazu führt, dass Hochschule technische Vorkehrungen treffen, um Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten zu finden.
Rechtliche Definition Plagiat
Rechtlich handelt es sich um eine Täuschung über die Eigenständigkeit der erbrachten wissenschaftlichen Leistung, die nicht zufällig oder vereinzelnd festgestellt wird.
Da es sich rechtlich um einen Betrug und Urheberrechtsverletzung handelt, liegt ein Straftatbestand vor. Dieser kann nach Urheberrechtsgesetz § 106 und Strafgesetzbuch § 263 mit einer sehr hohen Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 3 bzw. bis zu 5 Jahren geahndet werden.
Express-Notfall-Hilfe
Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡
- Alle Korrekturdienste verfügbar
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit
Weitere kritische Konsequenzen von Plagiaten
Aberkennung deines akademischen Titels oder Grad. Daraus kann sich eine weitere sehr kritische Konsequenzen ergeben. Wenn du deinen Beruf auf Grundlage deines akademischen Abschlusses erhoben hast, dann hast du ebenfalls deinen Arbeitgeber betrogen. Er hat somit Schadensersatzansprüche in Bezug auf das an dich gezahlte Gehalt.
1a-Studi-Tipp: Wie du erkennst, ist das Thema Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten kein Fehler, sondern kann sogar bei einem unbewussten Plagiat zu sehr kritischen Konsequenzen führen. Die professionelle 1a-Studi Plagiatsprüfung und die Entfernung von gefährlichen Plagiaten schützen dich davor. Sichere dir deinen lebenslangen Abschluss.
Studiere dich schlau