Korrektorat Beispiel
Die Mindestanforderung von wissenschaftlichen Arbeiten: Texte ohne Tippfehler, mit richtiger Grammatik, geprüften Kommata und Zahlen/Zeichen.
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Kommata
- Zahlen
- Wortaustausch
- Akademische Schreibweisen
- Satzbau & -umstellung
- Neuformulierung von Texten

Wir treten als Entscheider in A

Korrekturlesen und Lektorat Beispiel
Geeignet für wissenschaftliche Arbeiten: fehlerfreie Texte, korrekte Grammatik, akademische Schreibweisen und Korrektur der Sätze.
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Kommata
- Zahlen
- Wortaustausch
- Akademische Schreibweisen
- Satzbau & -umstellung
- Neuformulierung von Texten
LektoratPlus Beispiel
Tiefste Korrekturstufe: alle Korrekturleistungen aus Korrekturstufe 1 und 2 + Neuformulierung von Texten und Absätzen.
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Kommata
- Zahlen
- Wortaustausch
- Akademische Schreibweisen
- Satzbau & -umstellung
- Neuformulierung von Texten

Feedback Beispiel
- Hilfestellungen
- Zusammenfassungen
- Kritik und offene Punkte
- Handlungsempfehlungen
- Anleitungen
Du kommst zu jeder Textkorrektur ein persönliches Feedback von deinem Lektor. Dieser geht explizit auf deine Stärken und Schwächen ein. Du kommst für jeden Hinweis einer Handlungsanleitung, um den letzten Feinschliff zu erledigen.
Jetzt Arbeit hochladen
Auf dem Deckblatt fehlen die Matrikelnummer und das Datum der Abgabe. Auch kann es sein, dass ein Rechtschreibfehler im Namen des Zweitbetreuers deine Arbeit vorhanden ist. Zumindest ergibt eine Recherche eine andere Buchstabenkombination. Bitte vervollständigen die Daten und prüfe den Namen vor der Abgabe deiner Bachelorarbeit.
Der Einstieg in deine Arbeit über die Einleitung ist hervorragend gelungen. Die Problemstellung wird deutlich sichtbar und das Ziel deiner Arbeit definiert. Den Aufbau der Arbeit solltest du noch dringend überarbeiten (roter Faden). So fehlt der Bezug auf das Kapitel 5. Des Weiteren besteht ein sehr großes Ungleichgewicht. Folge bitte der Anleitung in deiner Arbeit (siehe Kommentar).
Im dritten Kapitel springst du eine Gliederungsebene. Bitte sichte hierzu den Kommentar und formuliere unter Kapitel 3.1 noch eine Einleitung. Die Zitation im Text ist lückenhaft. Die Stellung von Autoren und Jahreszahlen sind uneinheitlich. Auch befinden sich zahlreiche Texte in deiner Arbeit, die dringend eine Quellenbelegung benötigen (siehe Kommentare).
Wenn es sehr oft die Schreibweise man, diese sollte in wissenschaftlichen Arbeit nicht zur Anwendung kommen und wurde daher für dich korrigiert.
In der Einleitung nimmst du Bezug auf die Kostenrechnung. Diese wird im theoretischen Teil nur kurz aufgegriffen. Ich empfehle dir daher, ein weiteres Unterkapitel und eine Definition zum Begriff in Kapitel 2 einzufügen
Die Abbildung in deiner Arbeit sollten dringend neu gesetzt werden. Es handelt sich um Kopien aus dem Internet. Fraglich ist, ob du diese nach dem Urheberrecht verwenden darfst. 1a-Studi unterstützt dich gerne bei der Erstellung neuer Grafiken.
Die Methodik wird ausführlich beschrieben, was jedoch fehlt, ist der Pre-Test. Hast du diesen durchgeführt? Dann erwähne dies unbedingt. Und wenn nicht, warum?!