Akademiker & Experten

Professionelle Hilfe für Studium, Promotion und Job

Mit den professionellen Korrekturdiensten von 1a-Studi erhältst du Expertenhilfe für alle wissenschaftlichen Arbeiten und Herausforderungen im Studium.

(Geschätzte Lesezeit: 4 - 8 Minuten)

🧑‍🎓 Dein perfekter Praktikumsbericht

Studenten-Rabatt sichern
Bachelorarbeit Fazit

Praktikumsbericht Fazit – Zusammenfassung und Reflexion

Das Fazit eines Praktikumsberichts bildet das abschließende Kapitel deines Berichts. Es dient dazu, eine reflektierte Schlussfolgerung über deine Erfahrungen zu ziehen und einen Vergleich zwischen Theorie und Praxis vorzunehmen.

Darüber hinaus beantwortest du die in der Einleitung aufgestellte Fragestellung und gibst eine Einschätzung zu deiner zukünftigen Entwicklung im Studium und Beruf.

Welche Aspekte beim Schreiben des Fazits besonders wichtig sind, erfährst du in diesem 1a-Studi Artikel.

 
Dos und Don'ts

Fazit Praktikumsbericht

Das Fazit bildet das letzte Kapitel deines Praktikumsberichts. Häufig wird es auch als Reflexion bezeichnet. Ziel des Fazits ist es, deine Praktikumserfahrungen aus persönlicher Sicht darzustellen und positive sowie herausfordernde Erlebnisse zu reflektieren.

Gehe dabei auf die wertvollen Erkenntnisse ein, die du während deines Praktikums gewonnen hast. Viele davon hast du bereits im tabellarischen Tagesbericht festgehalten.

Neue Informationen sollten nicht in das Fazit aufgenommen werden. Wie in jeder wissenschaftlichen Arbeit steht am Ende eine Diskussion des gesamten Berichts.

Formuliere eine kritische Betrachtung deiner praktischen Erfahrungen und vergleiche diese mit deinen Erwartungen an das Praktikum.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde
  • Haben sich deine Erwartungen an das Praktikum erfüllt?
  • Welche offenen Fragen sind durch deine Praxiserfahrung entstanden?
  • Wie gut ließ sich dein theoretisches Wissen in der Praxis anwenden?

1a-Studi-Tipp: Du benötigst noch eine passende Deckblatt-Vorlage oder eine Formatvorlage für deinen Praktikumsbericht? 1a-Studi stellt dir hilfreiche Downloads zur Verfügung.

Don’ts

Ein Praktikumsbericht zählt zur Prüfungsleistung im Studium und wird von einem Professor bewertet. Achte darauf, dass die folgenden Elemente nicht in dein Fazit aufgenommen werden:

  • Neue Erkenntnisse oder Informationen
  • Fachliche Diskussionen aus dem theoretischen Teil
  • Danksagungen
  • Lange Abschnitte aus dem Tagesbericht
Anleitung

Fazit Praxisbericht

Das Fazit eines Praxisberichts folgt – wie jede wissenschaftliche Arbeit – einer festgelegten Struktur, die bei der Benotung berücksichtigt wird. Daher gibt es bestimmte Kriterien, die du in deinem Fazit unbedingt erfüllen solltest.

Zusammenfassung deines Praktikumsberichts

  • Diskussion der Ergebnisse und Abgleich mit den Erwartungen an das Praktikum
  • Beantwortung einer möglichen in der Einleitung formulierten Fragestellung
  • Reflexion über positive und herausfordernde Erfahrungen im Praktikum
  • Ausblick auf deine persönliche und berufliche Entwicklung

Das Fazit eines Praxisberichts besteht aus vier zentralen Teilen. Die Länge sollte etwa 10 % des Gesamtberichts ausmachen. Bei einem Umfang von 20 Seiten entspricht das rund zwei Seiten für das Fazit.

Thesis-Sprint

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Print & E-Book 🛡️
Mehr erfahren
Buch Thesis Sprint

#1 Zusammenfassung

Im ersten Abschnitt fasst du die wesentlichen Punkte deines Praktikumsberichts prägnant zusammen. Vermeide wörtliche Wiederholungen aus dem Bericht. Stattdessen kannst du das Unternehmen und den Ablauf des Praktikums kurz skizzieren.

#2 Diskussion

Der zweite Teil beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse deines Praktikums. Dabei solltest du reflektieren, inwiefern deine Erwartungen erfüllt wurden und welche Einblicke du in den Arbeitsalltag erhalten hast.

Ein fundierter Praktikumsbericht enthält einen theoretischen Teil. Anhand von Fachliteratur und Branchenanalysen hast du die Möglichkeit, dein Tätigkeitsfeld mit wissenschaftlichen Grundlagen zu vergleichen.

Setze deine theoretischen Erwartungen mit den tatsächlichen Erfahrungen in Beziehung:

  • Welche Annahmen haben sich bestätigt, welche wurden widerlegt?

Falls du in der Einleitung eine Fragestellung formuliert hast, solltest du diese abschließend beantworten. Im Idealfall lässt sich eine klare Antwort finden, die du mit theoretischen und praktischen Argumenten begründest. Weitere Informationen zur Fragestellung findest du hier.

#3 Pro und Contra

Der dritte Abschnitt sollte eine detaillierte Reflexion deiner positiven und herausfordernden Erfahrungen enthalten. Besonders für deine Betreuenden ist es interessant zu erfahren, welchen Mehrwert das Praktikum für dich hatte.

  • Welche theoretischen Inhalte aus dem Studium konntest du in der Praxis anwenden?
  • Welche neuen Kenntnisse und Fähigkeiten hast du erworben?

#4 Ausblick

Im abschließenden Abschnitt blickst du auf die langfristige Bedeutung deines Praktikums zurück. Hat das Praktikum deine berufliche Orientierung beeinflusst? Planst du, in diesem Bereich weiterzuarbeiten oder hast du neue Interessen entwickelt?

Durch den Abgleich von Theorie und Praxis sowie deine individuellen Erfahrungen konntest du wichtige Erkenntnisse gewinnen, dein Wissen erweitern und deine Kompetenzen vertiefen.

Persönliche Reflexion:

  • Welche Rolle spielt das Praktikum für deine weitere akademische Laufbahn?
  • Gab es spezielle Bereiche, die dein Interesse geweckt haben und die du vertiefen möchtest?
  • Hast du erkannt, dass dieser Berufszweig möglicherweise nicht zu dir passt?

Darüber hinaus kannst du dein Praktikumsunternehmen kritisch betrachten:

  • Würdest du die Praktikumsstelle weiterempfehlen?
  • Welche Aspekte hätten verbessert werden können und was lief besonders gut?
Reflexion durchführen

Fazit über ein Praktikum

Falls du in der Einleitung deines Praktikumsberichts eine Fragestellung formuliert hast, solltest du diese im Fazit erneut aufgreifen und beantworten.

Greife deine Fragestellung auf

Zu Beginn meines Praktikumsberichts habe ich die Frage gestellt, ob sich das Berufsleben mit dem Familienleben in einem 24-Stunden-Betrieb vereinbaren lässt.

Hintergründe zur Beantwortung der Frage

Wie im Kapitel 2 unter dem Abschnitt „Tätigkeiten“ beschrieben, gelingt die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben im Unternehmen XXX sehr gut. Dies liegt insbesondere an den folgenden Maßnahmen …

Beantworte deine Fragestellung

Basierend auf meinen praktischen Erfahrungen und Beobachtungen lässt sich abschließend festhalten, dass sich das Berufsleben mit dem Familienleben in einem 24-Stunden-Betrieb durchaus vereinbaren lässt – vorausgesetzt, die im Unternehmen XXX implementierten Maßnahmen werden konsequent umgesetzt.

Reflexion und Fazit über ein Praktikum

Bevor du deine Reflexion verfasst, ist es wichtig zu verstehen, was Reflexion überhaupt bedeutet. Sie geht über eine bloße Meinungsäußerung hinaus und bezieht sich auf eine tiefere Analyse deiner Erfahrungen.

Definition:

Bei der Reflexion werden vergangene Erlebnisse, Emotionen, Beobachtungen und Gespräche bewusst analysiert und in Verbindung mit dem bestehenden Wissen sowie dem eigenen Selbstbild gebracht.

Das Ziel einer Reflexion ist es, Widersprüche und kritische Fragen aufzuzeigen. Dabei kannst du untersuchen: Welche Aspekte waren positiv, welche negativ? Welche Erwartungen haben sich bestätigt und welche nicht?

Zur Reflexion gehören sowohl das eigene Verhalten als auch das Verhalten anderer. Im Praktikum können dies beispielsweise die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen sein. Die Reflexion eines Praktikums beinhaltet insbesondere eine Selbstreflexion, indem du dein theoretisches Wissen aus dem Studium mit deinen praktischen Erfahrungen vergleichst.

Ähnlich wie bei der Entwicklung einer Forschungsfrage für eine wissenschaftliche Arbeit, kannst du auch für die Reflexion deines Praktikumsberichts die W-Fragen nutzen:

  • Was hast du erlebt?
  • Wie hast du gehandelt?
  • Warum hast du so reagiert?

Daraus ergibt sich ein Reflexionszyklus, den du sowohl für die theoretische als auch praktische Reflexion deines Praktikums anwenden kannst. Ziel ist es stets, dein im Studium erworbenes Wissen mit den praktischen Erfahrungen aus dem Unternehmen zu verknüpfen und kritisch zu bewerten.

Praktikumsbericht Reflexion

1a-Studi-Tipp: Eine Selbst(Reflexion) im Praktikumsbericht ist keine fachliche Analyse. Es geht darum, wie du darüber denkst und fühlst.

Vorlage Fazit

Fazit Praktikumsbericht Vorlage

Die folgende Vorlage für das Fazit eines Praktikumsberichts hilft dir dabei, den richtigen strukturellen Aufbau zu erkennen und Inspirationen für das Schreiben deines eigenen Praktikumsberichts zu gewinnen.

1a-Studi stellt dir eine Beispielvorlage für ein Fazit zur Verfügung. Beachte jedoch, dass du dieses Muster nicht direkt kopierst, da Hochschulen Plagiatsprüfungen durchführen.

Download Beispiel Fazit Praktikumsbericht
Zusammenfassung

Wie schreibt man ein Fazit für ein Praktikum?

Anhand der bereits beschriebenen 4-Struktur-Regel hast du gelernt, wie man ein Fazit für ein Praktikum formuliert. Damit dir das Schreiben deines Praktikumsberichts gelingt, findest du nachfolgend eine Übersicht der wesentlichen Bestandteile eines gelungenen Fazits.

  • Umfang: etwa 10 % der Gesamtseitenzahl (bei 20 Seiten Praktikumsbericht also ca. 2 Seiten für das Fazit)
  • Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Praktikumsberichts
  • Reflexion: Was hat dir besonders gut gefallen?
  • Kritische Betrachtung: Was hat dir weniger gefallen?
  • Vergleich von Theorie und Praxis: Stimmt dein Wissen aus dem Studium mit der praktischen Erfahrung überein?
  • Verbesserungspotenziale: Was könnte an deiner Praktikumsstelle optimiert werden?
  • Neues Wissen: Welche neuen Erkenntnisse hast du gewonnen?
  • Berufliche Perspektiven: Welche Auswirkungen hat das Praktikum auf deine zukünftige Laufbahn?
  • Chancen: Welche Möglichkeiten eröffnen sich für dich?
  • Empfehlung: Würdest du dein Praktikumsunternehmen weiterempfehlen?

1a-Studi-Tipp: Um deinen Praktikumsbericht fehlerfrei und professionell lektorieren zu lassen, empfiehlt sich ein wissenschaftliches Lektorat. Damit sicherst du dir eine bessere Note.

Perfektes Fazit formulieren

Zusammenfassung als PowerPoint-Folien

Download Zusammenfassung als PPTX
Teste dein Wissen

Quiz zu Praktikumsbericht

Teste dein neues Wissen mit dem 1a-Studi Quiz für Praktikumsbericht im Studium.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Praktikumsbericht, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Praktikumsbericht hier bei 1a-Studi.

Das Fazit Praktikum das Fazit Praktikumsbericht besteht aus 4 Teilen: 1) Zusammenfassung; 2) Diskussion der Ergebnisse und Erwartungen; 3) Reflexion; 4) Ausblick. Eine vollständige Anleitung und Beispiele für ein perfektes Fazit Praktikumsbericht findest du hier bei 1a-Studi.
Die durchschnittliche Länge eines Praktikumsberichts beträgt ca. 20 Seiten. Das Fazit Praktikumsbericht sollte ca. 5 – 10 % der gesamten Seitenanzahl ausmachen. Ein Wahrnehmungsbericht mit beispielsweise 20 Seiten bedeutet, dass das Fazit ca. 1 – 2 Seiten umfassen sollte (5 – 10 %).
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten