Akademiker & Experten

Professionelle Hilfe für Studium, Promotion und Job

Mit den professionellen Korrekturdiensten von 1a-Studi erhältst du Expertenhilfe für alle wissenschaftlichen Arbeiten und Herausforderungen im Studium.

(Geschätzte Lesezeit: 5 - 9 Minuten)

🧑‍🎓 Dein perfekter Praktikumsbericht

Studenten-Rabatt sichern
Praktikum Studium

Praktikumsbericht im Studium

Sowohl im Bachelorstudium als auch im Masterstudium musst du in der Regel mindestens ein Praktikum absolvieren. Die Prüfungsleistung in diesem Semester ist häufig der Praktikumsbericht.

Zusätzlich zum Pflichtpraktikum im Studium gibt es weitere Möglichkeiten, dein theoretisches Wissen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Diese Erfahrungen helfen dir, deine Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.

Wenn du praktische Erfahrungen vorweisen kannst, hast du einen klaren Vorteil bei Bewerbungen gegenüber anderen Studierenden, die lediglich die Vorlesungen besucht haben. Dies gilt ebenso für die Qualität deiner Abschlussarbeit und deine Note im Studium, die du durch die Unterstützung der Fachlektoren von 1a-Studi nachweislich verbessern kannst.

Im Folgenden erläutert dir 1a-Studi, welche Arten von Praktika es gibt und wie du daraus einen individuellen Mehrwert für deinen späteren Berufseinstieg schaffen kannst.

 
Struktur Praktikumsbericht

Praktikumsbericht: Gliederung

Damit der Leser sofort erkennt, worum es in deinem Praktikumsbericht geht, muss die Gliederung verständlich und klar strukturiert sein. Eine gut durchdachte Gliederung ist entscheidend für die Bewertung, da Professoren auf wichtige Eckdaten und einen wissenschaftlichen Aufbau des Praktikumsberichts Wert legen.

Struktur eines Praktikumsberichts:

  • Einleitung
  • Vorstellung des Unternehmens und der Tätigkeitsstelle
  • Ablauf deines Praktikums
  • Auswertung in Bezug auf dein Studium
  • Zusammenfassung und Reflexion

Im Folgenden erfährst du, welche Anforderungen du für die genannten Gliederungspunkte erfüllen musst.

Einleitung des Praktikumsberichts

In der Einleitung deines Praktikumsberichts beginnst du mit einem ansprechenden Einstieg, der Interesse beim Leser weckt. Anschließend beschreibst du den Zeitraum, gibst Details zu deinem Praktikumsbetrieb und erläuterst dein Tätigkeitsfeld.

Interessant ist es, aufzuzeigen, warum du dieses Praktikum gewählt hast und welche Ziele du damit verfolgt hast. Abschließend solltest du eine Übersicht über den Aufbau des Berichts geben, damit der Leser weiß, was ihn erwartet.

1a-Studi-Tipp: Eine Vorlage und weitere Hinweise für eine perfekte Einleitung eines Praktikumsberichts findest du bei 1a-Studi.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde

Vorstellung des Unternehmens und der Tätigkeitsstelle

Im zweiten Kapitel stellst du das Unternehmen, in dem du dein Praktikum absolviert hast, detailliert vor. Ziel ist es, eine Übersicht über den Markt und die Arbeitsbereiche zu geben. Danach beschreibst du deine Tätigkeitsstelle. Dabei sollte erkennbar sein, wie deine Interessen und Vorerfahrungen mit der Stelle übereinstimmen. Erläutere außerdem, warum du dich für diese Position entschieden hast.

Ablauf deines Praktikums

In diesem Kapitel beschreibst du, wie du auf die Praktikumsstelle aufmerksam geworden bist und wie der Bewerbungsprozess verlief. Im Anschluss dokumentierst du strukturiert die Abläufe während deines Praktikums, etwa wochen- oder monatsweise. Hebe hervor, welche Tätigkeiten du ausgeführt hast, welche neuen Fähigkeiten du erworben hast und welche Herausforderungen und Chancen es gab. Stelle die Inhalte möglichst detailliert und realitätsnah dar.

Auswertung in Bezug auf dein Studium

In diesem Kapitel führst du zunächst deinen Studiengang kurz ein und gehst auf deine persönlichen Interessen ein. Analysiere, welche deiner Stärken du im Praktikum einbringen konntest. Zudem ist es wichtig, darzustellen, welches Wissen aus deinem Studium praktisch anwendbar war und in welchen Bereichen Theorie und Praxis voneinander abwichen.

Zusammenfassung und Reflexion

Im abschließenden Kapitel fasst du deine Arbeit zusammen und führst eine Reflexion durch. In der Reflexion beantwortest du unter anderem folgende W-Fragen:

  • Was hast du gemacht?
  • Wie hast du es gemacht?
  • Warum hast du es so gemacht?

1a-Studi-Tipp: Eine ausführliche Anleitung für das Fazit eines Praktikumsberichts findest du bei 1a-Studi.

Ziele

Praktikumsbericht im Bachelorstudium

Das Praktikum im Studium sollte für dich das Ziel haben, einen praktischen Einstieg in dein zukünftiges Berufsfeld zu erleben. Eine ideale Dokumentation und Auswertung bietet dir der Praktikumsbericht im Bachelorstudium.

Ziele des Praktikums im Studium:

Die Ziele eines Praktikumsberichts lassen sich in ein Primär- und ein Sekundärziel unterteilen. Zum einen dient dein Praktikumsbericht dazu, durch die Prüfungsleistung die erforderlichen ECTS-Punkte für deinen Bachelor- oder Masterabschluss zu erhalten (Primärziel). Zum anderen hilft dir der Bericht, einen Lerneffekt durch die Reflexion deiner Erfahrungen zu erzielen (Sekundärziel).

Das bedeutet, dass du dir selbst bewusster wirst, ob das im Studium erworbene theoretische Wissen mit deinen Interessen und Neigungen in der Praxis übereinstimmt. Gleichzeitig erkennst du eventuelle Wissenslücken, die du ausgleichen solltest.

1a-Studi-Tipp: Hinterfrage deine neuen Erfahrungen und gleiche diese mit deinen Interessen sowie den im Studium gewonnenen Erkenntnissen ab.

Express-Notfall-Hilfe

Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡

  • Alle Korrekturdienste verfügbar
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Hausarbeit
Zur Express-Korrektur
Studentin Calender

Ziele des Praktikumsberichts im Studium:

Arbeitgeber erwarten nicht nur eine ausgezeichnete Abschlussnote und fundiertes theoretisches Wissen, das du im Rahmen deines Bachelor- oder Masterstudiums erworben hast, sondern setzen auch praktische Erfahrungen voraus. Durch das Praxissemester im Studium erhältst du die Möglichkeit, dein theoretisches Wissen anzuwenden und das berufliche Tätigkeitsfeld kennenzulernen.

Zugleich bietet dir das Praktikum die Gelegenheit, mögliche Defizite zu identifizieren, die du während deines Studiums noch ausgleichen kannst. Ebenso kannst du deine Stärken und Interessen entdecken und weiterentwickeln.

Arten von Praktika 1

Praktikumsbericht: Beispiel aus dem Studium

Neben dem Pflichtpraktikum im Studium gibt es weitere Möglichkeiten, dein theoretisches Wissen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Für jede Art von Praktikum wird ein entsprechender Praktikumsbericht gefordert.

Vorpraktikum vor Studienbeginn

Viele Hochschulen verlangen bereits vor Studienbeginn ein Vorpraktikum. Ziel dieses Praktikums ist es, dass du erste Erfahrungen in deinem angestrebten Berufsfeld sammelst und dadurch besser einschätzen kannst, ob das Studium zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt. Planst du deinen Studienstart noch? Dann stimme deinen Vorpraktikumsplatz mit den Modulen und Lerninhalten des gewünschten Studiengangs ab. Beide sollten idealerweise inhaltlich harmonieren und nicht nur die gleiche Bezeichnung tragen.

1a-Studi-Tipp: Du kannst eine abgeschlossene Berufsausbildung oder bereits absolvierte Praktika anrechnen lassen. Dadurch entfällt für dich möglicherweise die Verpflichtung, ein zusätzliches Vorpraktikum zu leisten. Informiere dich im Studienbüro deiner Hochschule über die Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Anrechnung bereits erbrachter Leistungen.

Pflichtpraktikum im Studium

Im Rahmen jedes Bachelor- und Masterstudiums ist mindestens ein praktisches Semester verpflichtend. Während dieses Semesters absolvierst du ein Praktikum und verfasst einen Praktikumsbericht, der bewertet wird und in deine Gesamtnote einfließt. Es ist daher wichtig, dass dein Wissen aktuell ist und deine praktischen Erfahrungen auch für die Zukunft relevant bleiben.

1a-Studi-Tipp: Nach den ersten Semestern hast du bereits einen umfassenden Einblick in die Theorie erhalten. Wähle einen Praktikumsplatz, der deinen Neigungen und Interessen entspricht. Achte zudem darauf, dass die Branche, in der du dein Praktikum machst, wirtschaftlich stabil ist. Es nützt dir wenig, wenn du Kenntnisse erwirbst, die in wenigen Jahren nicht mehr gefragt sind.

Arten von Praktika 2

Praktikumsbericht: Beispiel aus dem Studium

Der Praktikumsbericht dokumentiert deine Erfahrungen und reflektiert das Zusammenspiel von theoretischem und praktischem Wissen. Um praktische Erfahrungen zu sammeln und dein theoretisches Wissen anzuwenden, eignet sich ein freiwilliges Praktikum während des Studiums hervorragend.

Freiwilliges Praktikum

Ein freiwilliges Praktikum kannst du jederzeit während deines Studiums absolvieren. Eine ideale Zeit hierfür ist beispielsweise die vorlesungsfreie Zeit. Du hast die Möglichkeit, wiederholt praktische Erfahrungen zu sammeln. Nach Absprache mit dem Unternehmen kann die Dauer eines freiwilligen Praktikums auch nur wenige Wochen betragen.

1a-Studi-Tipp: Nutze freiwillige Praktika, um berufliche Kontakte zu knüpfen und dein theoretisches Wissen kontinuierlich zu überprüfen. Zudem bieten dir freiwillige Praktika einen klaren Vorteil bei zukünftigen Bewerbungen, da sie deinen Lebenslauf aufwerten.

Thesis-Sprint

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Print & E-Book 🛡️
Mehr erfahren
Buch Thesis Sprint

Hospitanz

Ein Praktikum in Form einer Hospitanz bedeutet, dass du primär in der Beobachtungsrolle bist. Du begleitest berufserfahrene Kollegen und erhältst durch deine Teilnahme einen indirekten Einblick in das Berufsfeld. Nutze diese Gelegenheit, um dich auszuprobieren und praktische Erfahrungen durch Beobachten zu sammeln. Eine Hospitanz kann auch über wenige Tage erfolgen.

Werkstudententätigkeit

Eine besondere Form des Praktikums ist die Werkstudententätigkeit. Dabei handelt es sich um eine berufsbegleitende Tätigkeit von bis zu 20 Stunden pro Woche, die vergütet wird. Eine Werkstudententätigkeit bietet dir ideale Möglichkeiten, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, berufliche Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig deine Finanzen aufzubessern.

1a-Studi-Tipp: Entscheide dich für eine Werkstudententätigkeit, anstatt in einem Lager Pakete zu packen oder in Restaurants Getränke zu servieren. Auf diese Weise verbindest du dein Studium mit der Praxis und einem Einkommen. Denke langfristig: Das praktische Wissen und die Erfahrungen, die du als Werkstudent sammelst, sind von besonderem Wert für deine berufliche Zukunft.

Muster Gliederung

Praktikumsbericht: Muster für das Studium

Für den Praktikumsbericht im Studium empfiehlt sich eine 5-teilige Gliederung. Das unten dargestellte Muster solltest du für deinen Praktikumsbericht unbedingt verwenden. Es deckt alle relevanten Inhalte ab und kann sich positiv auf die Bewertung deines Berichts auswirken.

Praktikumsbericht Gliederung

1a-Studi-Tipp: Die beste Note für deinen Praktikumsbericht an der Hochschule oder im Studium erreichst du mit der Korrektur von 1a-Studi.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.

Die Empfehlung für die Gliederung Praktikumsbericht im Studium ist wie folgt: 1) Einleitung; 2) Vorstellungsunternehmen; 3) Ablauf Praktikum; 4) Auswertung Studium und Praktikum; 5) Zusammenfassung und Reflexion. Eine vollständige Anleitung für den Bericht im Studium findest du hier bei 1a-Studi.
Zu einem Brand ausbricht für das Studium gehört ein Deckblatt, ein Inhaltsverzeichnis und Kapitel. Diese setzen sich zusammen aus fünf Teilen: 1) Einleitung; 2) Vorstellungsunternehmen; 3) Ablauf Praktikum; 4) Auswertung Studium und Praktikum; 5) Zusammenfassung und Reflexion. Wie dir das Schreiben eines Praktikumsbericht für das Studium gelingt, das lernst du hier bei 1a-Studi.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten