🧑🎓 Fehlerfreier und inhaltlich perfekter Report (Bericht)
Mehr erfahrenReport
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Report schreiben – aussagekräftigen Bericht formulieren
Eine häufige Aufgabe im Studium, in der Schule oder in der Ausbildung ist das Verfassen eines Reports. Ziel eines Reports (Berichts) ist es, ein Thema in Form eines sachlichen Textes strukturiert und präzise darzustellen.
Ein Report besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schlussteil. In jedem Abschnitt müssen relevante Informationen übersichtlich präsentiert werden. Der Aufbau ähnelt somit einer wissenschaftlichen Arbeit.
In diesem 1a-Studi-Artikel erfährst du, wie du einen Report einfach und überzeugend schreiben kannst und worauf du achten solltest, um eine sehr gute Note zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Report?
Der Begriff „Report“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Bericht“. Das Wort „Bericht“ leitet sich vom Verb „berichten“ ab und beschreibt somit die sachliche Darstellung eines Themas.
Als Autor hast du die Aufgabe, ein Thema verständlich auszuarbeiten und die wichtigsten Argumente klar herauszuarbeiten.
Ziele eines Reports
Die Ziele eines Reports sind:
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und Prüfung
- Ein Thema gründlich analysieren
- Über ein Ereignis berichten
- Zielsetzung oder Fragestellung beantworten
- Handlungsempfehlungen formulieren
Einen Report schreiben
Der Kern eines Reports liegt in der Beantwortung der W-Fragen. Dabei handelt es sich um eine Fragetechnik, deren Beantwortung die wichtigsten Informationen und Fakten zu einem Thema liefert.
Die drei Hauptbestandteile eines Reports lassen sich vollständig mit W-Fragen strukturieren.
In der Einleitung wird beleuchtet, wer betroffen ist, wo die Situation aufgetreten oder entstanden ist und wann etwas passiert ist.
W-Fragen für die Einleitung
- Wer?
- Wo?
- Wann?
Im Hauptteil werden die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema in einer klaren Argumentationsstruktur dargestellt. Dabei solltest du vom Wesentlichen zum weniger Wesentlichen vorgehen.
Alle Aussagen sollten mit einer Quelle belegt sein. Im Hauptteil werden folgende W-Fragen beantwortet:
W-Fragen für den Hauptteil
- Was genau ist passiert?
- Wie ist es passiert?
- Warum ist es passiert?
Im Schlussteil wird die Situation abschließend bewertet, Ergebnisse werden präsentiert und Handlungsempfehlungen gegeben. Die relevanten W-Fragen dazu lauten:
W-Fragen für den Schlussteil
- Welche Folgen entstehen?
- Welche Probleme ergeben sich daraus?
- Welche Lösungen gibt es?
Aufbau eines Reports
Der Aufbau eines Reports ähnelt in der Herangehensweise dem eines Essays. Die Gesamtstruktur ist jedoch eher einer Facharbeit zuzuordnen.
Ein Report besteht aus drei Teilen:
- Einleitung
- Hauptteil
- Schlussteil
1a-Studi-Tipp: Ein Report basiert auf Fakten, sachlichen Angaben und Informationen. Die wichtigsten Aspekte sollten immer zuerst genannt werden. Als Autor entscheidest du über die Reihenfolge, wobei der Fokus auf der Zielgruppe liegen sollte, die deinen Text liest.
1. Einleitung eines Reports
Die Einleitung eines Reports sollte interessant formuliert sein. Die ersten drei Sätze entscheiden darüber, ob der Leser den Text ansprechend findet und weiterlesen möchte.
Der Aufbau einer Einleitung sollte folgende W-Fragen beantworten:
- Was ist passiert?
- Wo und wann ist es passiert?
- Wer ist betroffen?
Abschließend kann, ähnlich wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit, der Aufbau des Reports skizziert werden. Eine kurze Übersicht über die Inhalte der Kapitel hilft dem Leser, die Struktur des Berichts zu verstehen.
Lerntechniken der 1.0er-Studenten lernen
Durch die speziellen Lerntechniken und Lernmethoden der Erfolgsstudenten wirst du deine Lernziele leichter erreichen. ?
Jetzt "Studieren mit Strategie" anschauen
2. Hauptteil eines Reports
Das Ziel des Hauptteils ist es, die wichtigsten Hintergründe, Fakten und Informationen zum Thema fundiert darzustellen.
Deine Argumente sollten logisch und chronologisch geordnet sein, beginnend mit den wichtigsten Aspekten.
Alle Aussagen müssen zwingend mit einer Quelle belegt werden.
Die Qualität deines Reports hängt maßgeblich von den verwendeten Quellen ab. Daher spielen eine sorgfältige Literaturrecherche und Quellenbewertung eine entscheidende Rolle.
1a-Studi-Tipp: Eine effiziente Methode zur systematischen Auswertung von Quellen ist das Exzerpieren.
Zur qualitativen Untermauerung deiner Argumente kannst du auf folgende Elemente zurückgreifen:
- Meinungen von Experten
- Ergebnisse wissenschaftlicher Studien
- Zitate namhafter Persönlichkeiten
Folgende Quellen mindern hingegen die Qualität eines Reports:
- Unbelegte Aussagen
- Unzuverlässige Internetquellen
- Blogbeiträge und Social-Media-Posts
3. Schlussteil eines Reports
Der Schlussteil eines Reports fasst die zentralen Erkenntnisse prägnant zusammen.
Zudem erfolgt eine Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf die in der Einleitung formulierte Zielsetzung oder Fragestellung.
Da ein Report eine sachliche Argumentation erfordert, empfiehlt es sich, dem Leser konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.
- Interessanter Einstieg
- Wichtigste Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Achte darauf, dass der Einstieg in das Fazit ebenso ansprechend formuliert wird wie die Einleitung. Am besten greifst du die Problemstellung aus der Einleitung erneut auf und stellst einen Bezug her.
Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Themas rundet den Report ab und sorgt für einen gelungenen Abschluss.
ZeitformenZeitformen im Report
Die Wahl der richtigen Zeitform für einen Report erfordert eine gezielte Anwendung von Präsens und Präteritum.
Die Gegenwartsform (Präsens) sollte für beschreibende Informationen verwendet werden. Dazu zählen:
- Einleitung
- Abschnitte im Hauptteil
- Fazit
Beispiel: In diesem Report wird das Thema … untersucht.
Die Vergangenheitsform (Präteritum), also eine bereits abgeschlossene Handlung, sollte für die Darstellung von Forschungsergebnissen oder die Auswertung von Studien verwendet werden.
Beispiel: In der Studie von xxx wurde gezeigt, dass …
Ein Report sollte sprachlich in verständlichen und kurzen Sätzen formuliert werden.
1a-Studi-Tipp: Mehr zum Schreibstil und zur Argumentation findest du in der Kategorie Essay schreiben hier in der 1a-Studi Akademie.
Tipps für das Schreiben eines ReportsTipps für das Schreiben eines Reports
Ein Report ist eine sachliche Berichterstattung über ein Thema, das sich auf einen spezifischen Aspekt fokussiert.
Deine Arbeit benötigt demnach nicht zwingend eine Forschungsfrage, sondern kann auch mit einer klaren Zielsetzung auskommen.
Wichtig ist, dass du die Perspektive deiner Zielgruppe einnimmst. Hinterfrage daher deine Argumente, Informationen und Erörterungen dahingehend, ob sie dazu beitragen, dass der Leser die wichtigsten Inhalte versteht.
- Ein spezifisches Thema wählen
- Gezielte und sachliche Informationen verwenden
- Den Fokus auf eine klar definierte Zielgruppe legen
Um einen aussagekräftigen Report zu schreiben, ist eine sorgfältige Vorbereitung essenziell. Je besser du die folgenden Punkte durchdenkst, desto einfacher fällt dir das Strukturieren und Schreiben des Textes:
- Was ist das Ziel des Reports?
- Welche Hauptinformationen möchte ich darstellen?
- Zu welchem Thema möchte ich Handlungsempfehlungen abgeben?
- Welche Quellen ziehe ich heran?
- Wie lang soll der Report sein?
- Wie viel Zeit habe ich pro Woche für das Schreiben?
1a-Studi-Tipp: Die Prüfung und Korrektur deiner Berichte übernimmt 1a-Studi für dich. Erfahre jetzt mehr.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zum Thema Bericht schreiben, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.