🧑🎓 Deine perfekte Studienarbeit
Studenten-Rabatt sichernStudienarbeit
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Einleitung Studienarbeit
Die Einleitung einer Bachelorarbeit ist ein wichtiger Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit.
In der Studienarbeit Einleitung beschreibst du den Leser eine Übersicht über das Thema deiner Bachelorarbeit, die Problemstellung, die Zielsetzung, Methodik und den thematischen Rahmen deiner Arbeit. Ziel ist es, das Untersuchungsthema einzuleiten und das Interesse des Lesers zu wecken.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das Schreiben der Einleitung in deiner Studienarbeit gelingt und was du dringend dabei beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Studienarbeit Einleitung
Eine Einleitung ist ein essenzieller Teil einer Studienarbeit. Der Umfang beträgt ca. 5 – 10 % der gesamten Seitenzahl deiner Arbeit.
Seitenzahl der Studienarbeit | 5 % Umfang | 10 % gesamten Textes |
---|---|---|
30 | 2 Seiten | 3 Seiten |
45 | 2 Seiten | 4 Seiten |
60 | 3 Seiten | 6 Seiten |
80 | 4 Seiten | 8 Seiten |
Muss eine Studienarbeit immer eine Einleitung haben?
Ja, eine Studienarbeit hat immer eine Einleitung. Diese folgt nach den Verzeichnissen und trägt je nach Richtlinien die Seitenzahl 1.
Der Aufbau ist:
- Thematik einleiten
- Problemstelle ableiten
- Zielsetzung/Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Ggf. Methodik beschreiben
1a-Studi-Tipp: Ob du deine Einleitung beantwortest vollständig und richtig formuliert hast, das prüfen die 1a-Studi Experten mit dem Roten-Faden-Check.
Studienarbeiten schreiben Gliederung Einleitung
Die Untergliederung der Einleitung ermöglicht eine strukturelle Übersicht. Es ist jedoch auch möglich, einen Fließtext zu formulieren und diesen mit Intextüberschriften zu strukturieren.
Sobald deine Einleitung länger als 2 Seiten ist, sollte eine Untergliederung erfolgen.
Die Inhalte für deine perfekte Einleitung lauten:
Die 4-Struktur-Regel
Perfekte Stuzdienarbeit Einleitung schreiben
#1 Interessanter Einstieg
- Rückblick in die Geschichte zur Kontextualisierung des Themas.
- Aufzeigen der Entwicklung und Evolution des Forschungsgegenstandes.
- Darlegung der Abhängigkeiten und Veränderungen im Themenbereich.
- Identifikation der betroffenen Entitäten und deren Relevanz für das Thema.
#2 Definition der Problemstellung
- Klare Umschreibung des zentralen Problems der Studienarbeit.
- Erläuterung des Kerns der Problemstellung.
- Untersuchung der betroffenen Bereiche oder Akteure.
- Aufzeigen der sich aus dem Problem ergebenden Situationen und deren Implikationen.
- Einbindung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema.
#3 Formulierung der Forschungsfrage
- Präzise Forschungsfrage.
- Überprüfung der Verständlichkeit der Fragestellung auch für Nicht-Fachleute.
- Sicherstellung, dass ausreichend Literatur zur Beantwortung der Frage vorhanden ist.
- Reflexion über die eigene Kompetenz und Fähigkeit zur Beantwortung der Fragestellung.
#4 Aufbau der Arbeit
- Auflistung und Beschreibung aller Kapitel der Studienarbeit.
- Erläuterung des geplanten Vorgehens und der Methodik.
- Detaillierte Beschreibung der Inhalte der einzelnen Kapitel und deren Verbindung zur Forschungsfrage.
- Optional: Detaillierte Darstellung der angewandten Methodik und des Forschungsansatzes.
Gehört nicht in die Einleitung einer Studienarbeit:
- Abbildungen und Tabellen
- Ergebnisse der Studienarbeit
- Ausführliche Theoriedarstellung
- Definitionen
- Wörtliche Zitate (immer selbst ausarbeiten)
1a-Studi-Tipp: Die Untergliederung sollte sich dann analog im Fazit widerspiegeln. Einleitung und Fazit bilden eine Einheit in einer wissenschaftlichen Arbeit. Lerne bei 1a-Studi auch, wie du ein perfektes Fazit schreibst.
ZielsetzungEinleitung Studienarbeit Beispiel
Beispiele für eine gesamte Arbeit sind geeignet, um dir Inspiration für deine eigene Abschlussarbeit zu holen. Folgende Vorteile hast du durch Beispiele:
- Ideen für Struktur und einen logischen Aufbau
- Verständnis für die Bedeutung und Relevanz einer gut formulierten Einleitung
- Erkennen von effektiven Methoden zur Einbindung von Forschungsfragen und Hypothesen
- Möglichkeit zur Adaption bewährter Techniken zur Leserbindung
- Inspiration für den Einsatz von Zitaten und Referenzen zur Unterstützung der Argumentation
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Mit Beispielen solltest du nicht tun:
- Übernahme fremder Ideen und Formulierungen
- Abweichung vom eigenen Forschungsfokus durch Orientierung an Beispielen
- Fehlinterpretation der Beispielstruktur als einzige gültige Herangehensweise
- Vernachlässigung der individuellen Anforderungen der eigenen Studienarbeit
1a-Studi-Tipp: Erfahre hier mehr über Strukturplagiate. Diese können durch Kopien von Beispielen erfolgen.
Richtig zitierenEinleitung schreiben Studienarbeit
Die Zeitformen in einer Einleitung sind:
- Präsens
- Präteritum
Vergangene Entwicklungen und Ereignisse, wie beispielsweise Änderungen in der Unternehmenskultur, werden im Präteritum dargestellt. Ebenso werden Debatten und Diskurse in dieser Zeitform erläutert.
Für die Darstellung der eigenen Arbeit, einschließlich der Zielsetzung, der Forschungsfrage und des Aufbaus der Studienarbeit, wird das Präsens verwendet.
Formulierung Einleitung Studienarbeit
Die folgenden Formulierungsbeispiele können dir helfen, den richtigen Sätze zu formulieren:
Thematik einleiten:
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema ...
Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung von ...
Problemstelle ableiten:
Aus der bestehenden Forschungslage ergibt sich folgende Problemstellung ...
Die zentrale Herausforderung, die sich in diesem Kontext stellt, ist ...
Die Problemstellung dieser Arbeit leitet sich ab aus ...
Präsentation (Kolloquium)
Ausgearbeitete PowerPoint Folien aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit. ? So überzeugst du in der mündlichen Prüfung!
- Lernzettel und Präsentationstipps
- Handout
- Karteikarten

Zielsetzung/Forschungsfrage:
Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, zu erforschen ...
Die leitende Forschungsfrage dieser Studie lautet ...
Im Fokus dieser Arbeit steht die Fragestellung ...
Aufbau der Arbeit:
Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Zunächst ...
Der Aufbau der Studienarbeit ist strukturiert in ...
Im Folgenden wird der strukturelle Aufbau der Arbeit dargelegt, beginnend mit ...
Ggf. Methodik beschreiben:
Für die Untersuchung wurde folgende Methodik angewendet ...
Die methodische Herangehensweise dieser Studie umfasst ...
In Bezug auf die Methodik orientiert sich diese Arbeit an ...
1a-Studi-Tipp: Perfekte und passende Text bekommst du durch die 16 Korrekturdienste von 1a-Studi.
Studienarbeit Einleitung Zitat
Ein Zitat kann wertvolles Instrument sein, um die Einleitung einer Studienarbeit einzuleiten. Dieses sollte themenrelevant sein und die zentrale These oder die Relevanz des Themas hervorheben.
Achte darauf, dass du den Sinn des Zitats dann überleitest und in dein Thema einführst.
Zitate von Definitionen sollten erst im theoretischen Teil erfolgen. Die Einleitung einer Studienarbeit kommt demnach ohne wörtliche Zitate aus.
Studiere dich schlau