Hilfe für Studenten & Schüler

Lernen ohne Stress und mit Bestnoten

Auf über 180 Seiten ikl. und Workbook lernst du schrittweise, wie du effizient und sicher im Studium lernst und alle Aufgaben erfolgreich bearbeitest. Experten erklären dir, wie es geht!

(Geschätzte Lesezeit: 4 - 8 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Studienarbeit

Studenten-Rabatt sichern
Bachelorarbeit schreiben lassen

Studienarbeit schreiben als Vorbereitung

Eine Studienarbeit, auch großer Beleg genannt, ist eine wissenschaftliche Arbeit. Diese ähnelt einer Hausarbeit oder Seminararbeit und dient dazu, Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Arbeiten für die darauffolgende Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit) zu erwerben.

In Diplom- und Magisterstudiengängen erfüllt die Studienarbeit eine Vorqualifikation und belegt die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.

Ein großer Beleg hat im Studium eine sehr hohe Gewichtung und umfasst in der Regel 40 – 50 Seiten. Darüber hinaus dient diese Form der schriftlichen Leistung häufig dazu, die tiefergehenden Kompetenzen im jeweiligen Fach zu demonstrieren.

In diesem 1a-Studi Artikel werden die wichtigsten Schritte, Tipps und Kriterien für das Anfertigen einer perfekten Studienarbeit erläutert. Außerdem wird gezeigt, auf was dabei unbedingt geachtet werden sollte.

 
Beispiele

Studienarbeit Beispiel

Eine Studienarbeit kann eine Literaturarbeit oder eine empirische Forschung sein. Jede schriftliche Arbeit ist stets individuell. Allerdings ähneln sich Aufbau und Struktur in Abhängigkeit von Untersuchungsmethode und Thema.

Daher empfiehlt es sich, bestehende Beispiele zu sichten, um einen ersten Eindruck von möglichen Herangehensweisen zu erhalten.

1a-Studi-Tipp: Es besteht die Gefahr eines Plagiats, sobald Inhalte aus fremden Arbeiten übernommen werden. Daher sollten ausschließlich Inspirationen aus Beispielen gezogen werden, ohne direkt daraus zu kopieren.

Plagiatsprüfung + Entfernung & KI-Scan

Besser als deine Hochschule. Finde Plagiate, bevor es deine Hochschule macht.

  • 250+ Mrd. Quellen
  • Datenschutz
  • Korrektur von Plagiaten 🛡️
Zu deiner Plagiatsprüfung
Student
Auf Englisch schreiben

Studienarbeit Englisch

Eine Studienarbeit auf Englisch unterscheidet sich lediglich durch den sprachlichen Teil. Für Zweitsprachler kann diese Aufgabe eine große Herausforderung darstellen, vor allem wenn die Recherche englischsprachige Originalquellen einbezieht.

Häufig treten Verständnisprobleme bereits bei der Literaturrecherche auf, da deutsche Texte besser erschlossen werden können.

Eine englische Arbeit empfiehlt sich daher vorrangig dann, wenn ausreichende Sprachkompetenzen vorliegen.

1a-Studi-Tipp: Zweitsprachler machen statistisch gesehen 2- bis 3-Mal so viele Fehler wie Muttersprachler in ihren wissenschaftlichen Texten. Die Lösung hierfür bietet 1a-Studi: Mehr über Korrekturstufe 3 erfahren und Rechtschreibung, Grammatik sowie Ausdruck professionell prüfen lassen.

Deckblatt

Deckblatt Studienarbeit

Auf dem Deckblatt einer Studienarbeit werden in der Regel die folgenden Angaben aufgeführt:

  • Name und ggf. Logo der Hochschule
  • Studienfach und ggf. Semester
  • Titel: Studienarbeit
  • Thema der Arbeit
  • Name und ggf. Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse)
  • Matrikelnummer
  • Name des Gutachters bzw. Professors
  • Abgabedatum

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi stellt fertige Deckblätter zum Download bereit. Durch die Formatierung nach den Richtlinien der Hochschule wird das Deckblatt vollständig und korrekt erstellt.

Exposé schreiben

Exposé Studienarbeit

Als Vorbereitung für eine Studienarbeit empfiehlt es sich unbedingt, ein Exposé zu schreiben. Dieses beinhaltet:

  • Thema und Fragestellung
  • Verwendete Literatur
  • Gliederung
  • Roter Faden
  • Zeitplan

Fehlerfreie Zitation nach APA

Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Studentin Box

Das Exposé bildet den Fahrplan für die wissenschaftliche Arbeit. Aus dieser Vorbereitung geht klar hervor:

  • Was konkret untersucht wird
  • Wie das Thema untersucht wird
  • Welche Literatur genutzt wird
  • Zu welchem Zeitpunkt welche Arbeitsschritte erfolgen
5 Schritte zur Studienarbeit

Aufbau und Gliederung der Studienarbeit

Die folgende Anleitung zeigt den Prozess des Schreibens einer Studienarbeit – von der Planung über die Gliederung bis zum Feinschliff. Dieser Ablauf gewährleistet, dass sämtliche relevanten Faktoren beachtet werden.

1. Thema und wissenschaftliche Fragestellung

Für die Themenwahl einer Studienarbeit existieren in der Regel zwei Varianten:

  • Das Thema wird vom Professor bzw. der Professorin zugewiesen.
  • Eigene Themenwahl.

Bei einer eigenständigen Themenwahl empfiehlt sich unbedingt ein Bereich, in dem bereits Vorkenntnisse bestehen und persönliches Interesse vorliegt. Eine Studienarbeit stellt eine umfangreiche Aufgabe dar, für deren Bearbeitung intrinsische Motivation äußerst hilfreich ist.

Die wissenschaftliche Fragestellung gibt vor, wie der rote Faden der Arbeit verläuft. Sämtliche theoretischen und praktischen Formulierungen richten sich danach, diese Frage abschließend zu beantworten.

2. Roter Faden entwickeln und Gliederung aufstellen

Das Erstellen einer Gliederung sollte stets vor dem eigentlichen Schreiben stehen. Bereits beim Verfassen eines Exposés lassen sich Thema, Fragestellung und erste Struktur festlegen.

Für eine klare und nachvollziehbare Gliederung sind aussagekräftige Überschriften erforderlich. Diese sollten deutlich machen, welche Inhalte in jedem Abschnitt behandelt werden.

1a-Studi-Tipp: Eine Überprüfung der Überschriften und der Gesamtstruktur übernimmt auf Wunsch das 1a-Studi Lektorat.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde

3. Literaturrecherche und Literaturauswertung

Jede gute wissenschaftliche Arbeit baut auf geeigneter Fachliteratur auf. Die Auswahl erfolgt anhand relevanter Schlagworte, die mit dem Thema der Studienarbeit in Verbindung stehen.

Es empfiehlt sich, den Lesevorgang von der Schreibphase zu trennen. Zuerst sollten wichtige Passagen in den Texten markiert und zusammengefasst werden. Anschließend beginnt die Ausformulierung des eigenen Textes.

1a-Studi-Tipp: Eine professionelle Prüfung der Rechtschreibung, Grammatik und des Ausdrucks bietet 1a-Studi an. 16 professionelle Korrekturdienste stehen zur Verfügung, um das Studium mit sehr guter Note zu absolvieren. Der Testsieger für wissenschaftliche Lektorate unterstützt bei Bachelor- und Masterarbeiten ebenso wie bei Studienarbeiten.

4. Einleitung, Hauptteil, Fazit schreiben

Der klassische Aufbau einer längeren wissenschaftlichen Arbeit ist:

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Methodischer Teil
  • Diskussion
  • Fazit

Eine klare Gliederung von oben nach unten erleichtert den roten Faden und die logische Struktur des Textes. Auf diese Weise entsteht ein kohärentes Argumentationsmuster, in dem jeder Abschnitt nachvollziehbar auf den vorherigen aufbaut.

5. Korrekturphase und wissenschaftliche Kriterien

Wissenschaftliche Kriterien bilden laut 1a-Studi und anderen Experten (vgl. Scribbr 2024) bis zu 50 % der Bewertung. Dazu zählen unter anderem:

  • Sprachlicher Ausdruck
  • Verständlichkeit und Logik
  • Roter Faden
  • Zitationsweise
  • Layout und formale Vorgaben

1a-Studi-Tipp: Weitere Informationen zu den 16 professionellen Korrekturdiensten, die jede wissenschaftliche Arbeit und das gesamte Studium auf ein höheres Niveau heben, stehen jederzeit zur Verfügung. Die Prüfungszeit kann dank Express-Option auf 7 Tage bis 12 Stunden verkürzt werden. Darüber hinaus liefert 1a-Studi eine Urkunde, die die Korrektur belegt.

Eine Studienarbeit – ob als großer Beleg im Diplom-, Magister- oder Bachelorstudiengang – vereint die Anforderungen an eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten mit praxisnahen Inhalten. Eine systematische Planung über ein Exposé, eine sorgfältige Gliederung sowie eine stringente Argumentation sind essenziell für ein überzeugendes Ergebnis.

Für zusätzlichen Support beim Verfassen, Korrigieren oder Formatieren von Studienarbeiten steht 1a-Studi mit umfassenden Lektorats- und Korrekturdiensten zur Seite. Auf diese Weise lässt sich die Qualität der eigenen Arbeit steigern und das Studium mit Erfolg abschließen.

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliches Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Eine Studienarbeit ist ein großer Beleg (40 – 50 Seiten) im Studium. Ursprünglich kommt die Studienarbeit aus dem Diplom- und Magisterstudium. Die Arbeit soll auf die noch umfangreichere Abschlussarbeit vorbereiten. Im Bachelor- und Masterstudium können Hausarbeiten/Seminararbeiten als Studienarbeit verstanden werden.
Um eine Studienarbeit zu schreiben, benötigst du ein Thema und eine Fragestellung. Anhand dieser kannst du dann die passende Literatur recherchieren und die Gliederung aufstellen. Eine Studienarbeit besteht aus den Teilen: 1) Einleitung; 2) Theoretische Grundlagen; 3) Methodischer Teil; 4) Diskussion; 5) Fazit.
Die Texte einer Studienarbeit werden i. d. R. in Arial oder Times New Roman formatiert. Hierbei werden die Absätze in Blocksatz gesetzt. Das heißt, die Texte schließen, bis auf die letzte Zeile, immer rechtsbündig aus.
Wenn du eine Studienarbeit nicht fristgerecht abgibst, dann gilt diese mit 5,0 als Nichtbestanden. Eine Studienarbeit ist jedoch eine Modulleistung im Studium, die zwingend erbracht werden muss, um dein Studium abzuschließen. Wenn du durchgefallen bist, dann melde dich bei den 1a-Studi Experten. Wir können dir garantiert helfen.
Der Schluss deiner Studienarbeit bildet eine Zusammenfassung deiner Arbeit sowie die Darlegung der wichtigsten Ergebnisse. Der Aufbau ist wie folgt: 1) Interessanter Einstieg; 2) Zusammenfassung; 3) Wichtigste Ergebnisse und Einordnung in das Forschungsfeld; 4) Ausblick auf zukünftige Entwicklung.
Internetquellen sollten grundsätzlich in wissenschaftlichen Arbeit nur dann verwendet werden, wenn es keine ausreichende Primärliteratur gibt. Dies tritt auf, wenn das Thema noch neu ist oder ein Nischenthema ist. Zu vertrauenswürdigen Internetquellen zählen bekannte Quellen, die einen Autor und ein Datum beinhalten.
Die empfohlene Schriftarten sind: Arial oder Times New Roman. Die Schriftgröße sollte im Text 11 pt (Arial) und 12 pt (TNR) betragen. Für Überschriften können Schriftgrößen bis 16 pt verwendet werden.
Eine Studienarbeit kann durchgehend in Präsens (Gegenwart) formuliert werden. Für vergangene Ereignisse bietet sich jedoch das Präteritum oder Perfekt an. Wichtig ist, einen ständigen Wechsel zu vermeiden.
Um teure Bücher für die Studienarbeit auszuleihen, lohnt sich der Besuch einer Bibliothek. Diese findest du auf jedem Campus. Auch die Stadtbibliothek hat zahlreiche Fachwerke zur Ausleihe. Studenten bekommen i. R. einen Rabatt.
Du solltest immer mit mehreren Quellen zu einem Thema arbeiten. Denn die Autoren betrachten das Thema stets aus einer anderen Perspektive. Pro Seite sollten mindestens 3 bis 5 Quellen verwendet werden.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten