Studium Lernen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

2 Wochen vor Prüfung lernen im Studium – Klausurenphase ohne Panik
Die Klausurenphase rückt näher, dein Stresslevel steigt und du hast das Gefühl, dass dir die Zeit davonläuft?
Keine Sorge – mit der richtigen Strategie kannst du in zwei Wochen vor der Prüfung noch effektiv im Studium lernen, ohne in Panik zu geraten.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du deine Angst in den Griff bekommst, effizient lernst und strukturiert auf die Prüfungen hinarbeitest.
Also atme tief durch und lass uns Schritt für Schritt herausfinden, wie du das Beste aus der verbleibenden Zeit machst!
Inhaltsverzeichnis
Wie lange für Klausur lernen im Studium?
Panik ist dein größter Feind in der Prüfungsphase. Warum? Weil diese dich lähmt und wertvolle Energie raubt. Deshalb ist eine gute Planung der erste Schritt, um mit klarem Kopf an die Sache heranzugehen. Ohne Struktur verzettelst du dich schnell und verlierst wertvolle Zeit.
Studieren mit Strategie
Erfolgreiches Studium im Bachelor, Master sowie für Schüler auf dem Gymnasium und in der Ausbildung.
- Ohne Stress lernen
- Persönliche Entwicklung
- Umsetzung von Theorie in Praxis

So gehst du vor:
1. Erstelle eine Übersicht mit allen prüfungsrelevanten Themen. Welche Themen wurden in der Vorlesung oft betont? Gibt es Altklausuren, die du auswerten kannst?
2. Teile den Stoff in kleine, bewältigbare Lerneinheiten ein. Versuche, jeden Tag einen bestimmten Themenbereich abzuschließen.
3. Plane feste Lernzeiten ein. Lerne immer zur gleichen Tageszeit, um deinem Gehirn einen Rhythmus zu geben.
4. Setze dir realistische Ziele. Wenn du heute 50 Seiten lesen möchtest, dann frage dich: Ist das wirklich machbar?
5. Reserviere einen Puffertag für Wiederholungen und Unvorhergesehenes. Falls du an einem Tag nicht so viel schaffst wie geplant, kannst du den Stoff später nachholen.
1a-Studi Tipp: Nutze eine Tabelle oder eine digitale App für deinen Lernplan, um den Überblick zu behalten. Es gibt zahlreiche kostenlose Planungs-Apps oder einfach dein Handy-Kalender.
Lern- und ArbeitstechnikenLern- und Arbeitstechniken für das Studium – Welche Methode passt zu dir?
Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass du stundenlang liest, aber nichts hängen bleibt? Das liegt oft daran, dass wir passiv lernen, anstatt aktiv unser Gehirn herauszufordern.
Eine Auswahl effektiver Methoden:
Aktives Wiederholen
Schreibe den Stoff in eigenen Worten auf, erkläre ihn jemandem oder sprich ihn laut aus.
Mindmaps und Skizzen
Visuelle Darstellungen helfen, komplexe Zusammenhänge schneller zu erfassen. Wenn du kreativ bist, kannst du bunte Zeichnungen oder Diagramme erstellen.
Karteikarten
Besonders gut geeignet für Definitionen, Formeln und Fachbegriffe. Noch besser: Nutze digitale Karteikarten-Apps wie „Anki“ oder „Quizlet“.
Selbstgespräche oder Lehrmethoden
Erkläre den Stoff einer imaginären Person – das verbessert dein Verständnis enorm.
Pomodoro-Technik
25 Minuten konzentriert lernen, dann 5 Minuten Pause. Nach vier Einheiten gibt es eine längere Pause von 20–30 Minuten.
1a-Studi Tipp: Kombiniere verschiedene Methoden. Dein Gehirn liebt Abwechslung! Lies nicht nur, sondern schreibe, höre Podcasts oder schaue YouTube-Videos zu deinem Thema.
Wie lange pro Tag lernen?Wie lange pro Tag lernen? Qualität statt Quantität
Viele Studenten denken, sie müssten 10 Stunden am Tag lernen, um eine Klausur zu bestehen. Doch das ist ein Trugschluss! Zu langes Lernen führt zu Erschöpfung und schlechterer Erinnerungsleistung.
Bewährt hat sich diese Einteilung:
- 4–6 Stunden Tageslernzeit, aufgeteilt in produktive Einheiten.
- 90-Minuten-Lernblöcke mit 15 Minuten Pause pro Einheit.
- Kurze Wiederholung vor dem Schlafengehen, um wichtige Inhalte im Gedächtnis zu verankern.
1a-Studi Tipp: Eigene Leistungshochs identifizieren (z. B. am Morgen oder späten Abend) und den Lernplan darauf abstimmen.
Angst vorm LernenAngst vorm Lernen – Prüfungsstress bewältigen
Vielleicht kennst du das Gefühl: Du öffnest deine Unterlagen und sofort setzt Panik ein. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände sind feucht und du denkst: „Das schaffe ich nie!“ Keine Sorge, diese Angst ist völlig normal.
Thesis-Sprint
Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).
- Anleitung & Beispiele
- Formulierungshilfen
- Zeit- & Aufgabenplanung
- Print & E-Book 🛡️

Strategien gegen Prüfungsangst:
Atemtechniken
Atme tief ein und aus. Konzentriere dich bewusst auf deinen Atem – das hilft, den Stress zu reduzieren.
Positive Selbstgespräche
Anstatt zu denken: „Ich bin schlecht vorbereitet“, sage dir: „Ich bin auf einem guten Weg und lerne das Wichtigste.“
Pausen mit Bewegung
Ein Spaziergang oder leichtes Stretching setzt Endorphine frei und senkt den Stress.
Visualisierung
Stell dir vor, wie du die Klausur erfolgreich meisterst – das stärkt dein Selbstvertrauen.
1a-Studi Tipp: Setze dich 10 Minuten pro Tag mit deiner Angst auseinander. Schreibe auf, was genau dich stresst – oft wird die Angst kleiner, wenn du sie konkret benennen kannst.
Die letzten 48 StundenDie letzten 48 Stunden – Notfallplan
Falls du erst spät anfängst oder noch Lücken hast, gibt es einen Notfallplan für die letzten 48 Stunden.
- Themen priorisieren: Primär den Fokus auf Inhalte legen, die erfahrungsgemäß häufig abgefragt werden.
- Altklausuren bearbeiten: Diese geben wertvolle Einblicke in typische Fragestellungen.
- Knappe Zusammenfassungen erstellen: Nur die Kernpunkte auf einem Blatt notieren, um das Wesentliche zu wiederholen.
- Keine neuen Themen am letzten Tag: Lieber vorhandene Schwerpunkte festigen und auf ausreichend Schlaf achten.
1a-Studi Tipp: Versuch, in der letzten Nacht mindestens sechs Stunden zu schlafen – dein Gehirn braucht die Erholung, um Informationen zu verarbeiten.
Ernährung & PausenErnährung & Pausen – Der unterschätzte Faktor
Was du isst, beeinflusst deine Konzentration enorm. Fast Food und Zucker sorgen für einen schnellen Energieschub, doch danach folgt das Tief.
Diese Lebensmittel sind hilfreich:
- Nüsse & Samen: Enthalten Omega-3-Fettsäuren und sorgen für eine bessere Konzentration.
- Bananen & Beeren: Geben schnellen Energieschub, ohne zu starke Blutzuckerschwankungen.
- Vollkornprodukte: Sättigen langanhaltend und reduzieren Heißhunger.
1a-Studi Tipp: Plane deine Mahlzeiten bewusst. Kleine, gesunde Snacks über den Tag verteilt halten dich leistungsfähig.
Studiere dich schlau