Studium Lernen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Effizient lernen in der Schule und im Studium
Effizientes Lernen im Studium bedeutet, die für dich passenden Lerntipps, Lernmethoden und Lerntechniken gezielt einzusetzen. Viele Studierende beginnen einfach ohne einen strukturierten Lernplan zu lernen. Dies führt häufig zu geringem Lernerfolg.
Durch den bewussten Einsatz deiner Stärken wirst du Schritt für Schritt effizienter im Studium lernen. Daher ist es wichtig, eine Übersicht über deine Stärken und Schwächen zu haben. So kannst du die richtigen Methoden und Techniken gezielt für das Lernen einsetzen.
Die Grundvoraussetzung für effizientes Lernen im Studium ist Disziplin und Selbstmanagement. Lernen sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden.
In diesem Artikel von 1a-Studi erfährst du, welche Lerntechniken es gibt und wie du deine Stärken gezielt einsetzen kannst, um effizient im Studium zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
Effizienter lernen im Studium
Elite-Studenten beherrschen das Zeitmanagement im Studium. Du kannst entweder 10 Stunden für ein Thema lernen oder die richtigen Voraussetzungen schaffen, um das gleiche Pensum an Inhalten in nur 1 Stunde effizient zu verinnerlichen.
Um das Thema effizientes Lernen im Studium besser zu verstehen, folgen zehn Wege, wie du effektiv und zeitsparend lernen kannst.
- Lernen durch Beobachtung
- Lernen durch Lesen
- Lernen durch Üben
- Lernen durch Zuhören
- Lernen durch Erfahrung
- Lernen durch Anleitungen
- Lernen durch Probieren
- Lernen durch Denken
- Lernen durch praktische Erlebnisse
- Lernen durch das Unterbewusstsein
Lernen durch Beobachtung
Eine effiziente Lernmethode ist die Beobachtung. Lerne von Personen, die in einem bestimmten Thema bereits mehr Erfahrung haben als du. Durch Beobachtung können insbesondere folgende Lernaspekte effizient erlernt werden:
- Körpersprache
- Abläufe und Prozesse
- Argumentationsstrukturen
- Verknüpfung von Themen
Das effiziente Lernen durch Vorbilder wird detailliert in der 1a-Studi Master-Ausbildung vermittelt.
1) Lernen durch Lesen
Das Lesen von Fachliteratur, Experten-Ratgebern und wissenschaftlichen Artikeln ist eine effektive und einfach anwendbare Lernmethode. Elite-Studenten sind sich der Bedeutung von Wissen bewusst und lesen daher gezielt Fachbücher von Experten in ihrem Studiengang.
2) Lernen durch Üben
Eine effiziente Methode, um im Studium zu lernen, ist die regelmäßige Wiederholung von Lerninhalten – idealerweise 3 bis 5 Mal. Durch das Üben von Aufgaben werden Inhalte wiederholt und gefestigt. Achte darauf, nicht nur theoretisch zu lernen, sondern dein Wissen aktiv in Übungen anzuwenden.
3) Lernen durch Zuhören
Eine weitere effektive Methode ist das Zuhören. Dazu zählen vor allem die Vorlesungen deines Professors oder Dozenten. Weitere wertvolle Informationsquellen sind Videos, Hörbücher oder Seminare.
4) Lernen durch Erfahrung
Erfahrung sammelst du, wenn du neues Wissen praktisch anwendest. Dadurch erkennst du, ob das Gelernte in der Praxis funktioniert. Durch diese Anwendung vertiefst du dein Wissen und kannst es optimieren oder anpassen.
5) Lernen durch Anleitungen
Effizientes Lernen funktioniert oft mit strukturierten Anleitungen. Achte darauf, dass du qualitativ hochwertige Quellen nutzt. Vermeide Blog-Artikel, die nur für Suchmaschinenoptimierung geschrieben wurden. Die Artikel von 1a-Studi sind von Experten verfasst und bieten echten Mehrwert für deinen Studienerfolg.
6) Lernen durch Probieren
Zum Erfahrungsschatz gehört das Probieren. Indem du ein Thema praktisch anwendest, aber keine Anleitung verwendest, befindest du dich automatisch im experimentellen Lernprozess. Dadurch lernst du nicht nur das Thema, sondern auch viel über deine eigene Herangehensweise. Probiere daher im Studium regelmäßig neue Methoden aus.
7) Lernen durch Denken
Themen im Studium sind häufig komplex und miteinander verzahnt. Wenn du ein neues Thema lernst, überlege zuerst, in welchem Zusammenhang es mit bereits bekannten Inhalten steht. Dieses Vorgehen hilft dir, Wissen schneller und nachhaltiger zu verknüpfen.
8) Lernen durch praktische Erlebnisse
Versuche, in praktischen Erlebnissen theoretisches Wissen aus dem Studium wiederzuerkennen. Vor allem in neuen Situationen solltest du aufmerksam sein und gezielt nach Anknüpfungspunkten zu deinem Studienwissen suchen.
In der 1a-Studi Master-Ausbildung lernst du, wie du dein theoretisches Wissen bereits während des Studiums praktisch nutzen und monetarisieren kannst.
9) Lernen durch das Unterbewusstsein
Das Unterbewusstsein kann eine wertvolle Unterstützung beim Lernen sein – birgt jedoch auch Risiken. Ein Nachteil besteht darin, dass falsche Informationen unbewusst aufgenommen werden können. Diese zu korrigieren, erfordert zusätzlichen Aufwand.
Gleichzeitig kannst du dein Unterbewusstsein aber auch gezielt für das Lernen nutzen. Indem du dich regelmäßig mit einem Thema umgibst – beispielsweise durch ein Fachbuch auf dem Schreibtisch – wird dein Gehirn automatisch immer wieder daran erinnert.
Motorische Fähigkeiten nutzenEffizientes Lernen durch Bewegung
Du kennst sicherlich das Gefühl nach dem Sport, wenn du dich einfach gut fühlst. Sportliche Aktivitäten sind essenziell für deine gesundheitliche Fitness. Da ein Studium mit einem Leistungssport vergleichbar ist, solltest du sowohl körperlich als auch geistig fit sein.
Integriere daher mindestens drei Sporteinheiten pro Woche in deinen Alltag. Achte darauf, dich nicht bis an den Erschöpfungszustand oder darüber hinaus zu belasten. Dein Körper benötigt Zeit zur Regeneration – Zeit, die du lieber für das effiziente Lernen im Studium nutzen solltest.
Geeignete körperliche Aktivitäten:
- Leichtes Joggen
- Spazierengehen
- Yoga und Gymnastik
Tägliche Motivation im Studium + Energie
Mithilfe der Experten von 1a-Studi lernst du, immer mit voller Energie und Motivation zu studieren. ?
Zu Studieren mit Strategie
Effizientes Lernen – Tipps
Um effizient im Studium zu lernen, kannst du dich an der SMART-Formel orientieren. SMART steht für:
S: Spezifisch und eindeutig
Setze stets ein klares und eindeutiges Lernziel. Dadurch kannst du gezielt an einem Thema arbeiten und den Lerneffekt maximieren.
M: Messbar und überprüfbar
Überprüfe deinen Lernfortschritt regelmäßig. Lies dir nach einer Lerneinheit deine Notizen oder Fragen zu einem Thema laut vor und beantworte sie. Wenn du die Inhalte richtig wiedergibst, gilt das Thema als gelernt. Achte dabei besonders auf die Zeit und versuche, deine Effizienz stetig zu verbessern.
A: Attraktiv und aktionsorientiert
Lernen sollte Freude bereiten. Formuliere daher positive Lernziele, die dich motivieren und zu denen du eine klare Verbindung siehst. Setze gezielt Belohnungen ein, die du dir gönnst, sobald du ein gesetztes Lernziel erreicht hast.
R: Realistisch
Deine Lernziele sollten stets realistisch sein. Viele Themen im Studium sind sehr komplex. Es empfiehlt sich daher, sie in kleinere, überschaubare Einheiten aufzuteilen. So wird das Lernen einfacher und effizienter.
T: Terminierbar
Plane deine Lernziele fest in deinen Kalender ein. Strukturiere deinen Lernplan so, dass du bereits während des Semesters entspannt für die Klausuren lernst. Dadurch vermeidest du Stress und kannst effizienter und nachhaltiger lernen.
SelbstmanagementEffizientes Lernen und Selbstmanagement
Lernen kannst nur du selbst. Andere, wie Professoren und Experten, können dir Informationen liefern, doch das Verarbeiten und Verinnerlichen dieser Inhalte liegt allein bei dir.
Um effizient im Studium zu lernen, ist ein gutes Selbstmanagement erforderlich. Selbstmanagement besitzt du bereits – zum Beispiel stehst du morgens selbstständig auf, putzt deine Zähne und ziehst dich an. Diese Routinen sind fest in deinem Alltag verankert.
Elite-Studenten beherrschen Methoden, um derartige Routinen gezielt für das effiziente Lernen zu nutzen und fest in ihren Tagesablauf zu integrieren.
Die Themen des Selbstmanagements im Studium werden detailliert in der 1a-Studi Master-Ausbildung behandelt. Melde dich jetzt an.
Selbstmanagement im Studium:
- Motivation
- Zielsetzung
- Planung
- Zeitmanagement
- Aufgabenmanagement
- Lehrmethoden
- Lerntechniken
- Stärken-Analyse
- Erfolgskontrolle
- Anpassung und Optimierung
Schneller Lernen mit Bestnote als Ergebnis
Du lernst mit 1a-Studi, die volle Kontrolle über deinen Lernfortschritt zu haben.
Zu Studieren mit Strategie
Fleiß und Disziplin – die Voraussetzung für effizientes Lernen
In der 1a-Studi Master-Ausbildung geht es um Charaktereigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale. Denn diese beeinflussen, ob du von Natur aus fleißig und diszipliniert bist.
Manche Studierende haben es leichter, effizient zu lernen, während andere gezielt Methoden und Techniken benötigen, um ihre Stärken optimal einzusetzen. Einmal erlernt und angewendet, erreichen auch sie ein vergleichbares Lernniveau.
In der 1a-Studi Master-Ausbildung lernst du, wie du deine Charakterstärken und Persönlichkeit gezielt für das effiziente Lernen im Studium einsetzt.
Fleiß im Studium
Fleiß im Studium bedeutet, regelmäßig zu lernen und sich kontinuierlich mit den Studieninhalten auseinanderzusetzen – sowohl theoretisch als auch praktisch.
Disziplin im Studium
Disziplin ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Elite-Studenten. Effizientes Lernen basiert auf Disziplin, Struktur und Planung.
Der entscheidende Schritt ist, dass du dich konsequent an dein Lernmanagement hältst. Denn nur durch das disziplinierte Einhalten deines Lernplans gelingt es dir, nachhaltig und effizient im Studium zu lernen.
Studiere dich schlau