Studium Lernen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Wie lerne ich im Studium richtig?
Das Lernen im Studium lässt sich nicht mit deiner Schulzeit vergleichen. Die Herausforderung im Studium besteht darin, dass du für mehrere Module (Fächer) gleichzeitig lernen musst. Daher ist es wichtig, dass du verstehst, wie richtiges Lernen im Studium funktioniert.
Lernen zu lernen haben nur die wenigsten Studierenden in ihrem Leben gelernt. Daher ist es jetzt an der Zeit, dass du die richtigen Lernmethoden nutzt. Denn diese benötigst du, um dich richtig vorzubereiten und effizient zu lernen.
Neben dem Lernen für dein Studium hast du noch zahlreiche andere Aufgaben zu erledigen. Dazu zählen das Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeiten, Übungen und Laborversuche sowie Hobbys, Freunde und Familie.
Je schneller du die für dein Studium am besten geeigneten Lernmethoden Schritt für Schritt findest, desto mehr Zeit bleibt dir für deine persönlichen Interessen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass du sehr gute Noten in den Klausuren erzielen wirst. Ebenfalls bleibt dir mit den richtigen Lerntechniken das Wissen für deine berufliche Karriere nach dem Studium im Gedächtnis.
Inhaltsverzeichnis
Richtig lernen, aber wie?
Du kennst sicherlich selbst die Situation, dass du dir nach stundenlangem Lernen trotzdem nichts gemerkt hast. In der Klausur kam es dir so vor, als hättest du einen Blackout. Damit sich das ab jetzt ändert, lernst du in diesem Kapitel, wie du richtig für dein Studium lernst.
Das Thema Lernen, vor allem für Akademiker, ist eine der wichtigsten Kompetenzen. Diese Fähigkeit wird durch das Auswendiglernen in der Schulzeit nur sehr schwach antrainiert.
Elite-Studenten stammen häufig aus bildungsstarken Familien. Bereits als Kind werden sie darauf vorbereitet, dass das Leben aus lebenslangem Lernen besteht. Sie wissen somit schon früh, wie sie richtig lernen. Diese Kompetenz festigt sich dann bis ins Erwachsenenalter.

Es ist nie zu spät, damit zu beginnen, zu lernen, wie du lernst. Denn auch du als erwachsener Mensch kannst eine ausgezeichnete Lernkompetenz aufbauen. Währenddessen Kinder noch automatisch lernen, benötigst du für einen messbaren Lerneffekt die richtigen Lernmethoden.
Bevor du dich mit den Lernmethoden für ein erfolgreiches Studium beschäftigst, gilt es, die Grundlagen für das Lernen zu verstehen.
Voraussetzungen für richtiges Lernen im Studium:
- Ruhige Lernatmosphäre
- Mentaler und körperlich fitter Zustand
- Lernphasen vorbereiten
- Lernpausen einlegen
- Persönlich passende Lerntechnik anwenden
- Lernmaterial individuell aufbereiten
- Gedankenbrücken bauen
- Lerninhalte wiederholen
Sofort bessere Noten im Studium bekommen
Studierende haben mit 1a-Studi 250 % mehr Lernerfolg. Und das mit weniger Stress und mehr Freizeit. 🧑🎓
Zu Studieren mit Strategie
Wie kann ich im Studium richtig lernen?
Kennst du diese Aussagen: „Ich kann erst richtig lernen, wenn ich unter Druck stehe!“, „Ich lerne immer erst kurz vor den Prüfungen!“, „Ich lerne dann, wenn ich muss!“?
Diese und ähnliche Aussagen zum Thema Lernen sind kontraproduktive Glaubenssätze. Vielleicht gehörst du auch zu denen, denen das Lernen bisher keinen Spaß gemacht hat.
Die Wahrheit ist, dass du bisher noch nicht die richtigen Lerntechniken und Lernmethoden für effektives Lernen an der Uni kennengelernt hast. Und genau dabei hilft dir Studitutor mit der Master-Ausbildung im Studium.
Damit dein Lerneffekt am höchsten ist, benötigst du die richtige Lernvorbereitung.
Eine ruhige Lernatmosphäre schaffen
Ablenkung durch Geräusche ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass du nicht effektiv lernst. Dies hat etwas mit den Schwingungen zu tun, die du bewusst und unbewusst im Gehirn wahrnimmst. Diese Stimulierung verhindert, dass Wissen von der linken in die rechte Gehirnhälfte transferiert werden kann.
Eliminiere daher sämtliche Ablenkungen und schaffe eine ruhige Lernatmosphäre:
- Musik und TV ausschalten
- Handy auf lautlos stellen
- Social-Media-Benachrichtigungen deaktivieren
- WG-Bewohnern Bescheid sagen
- Lernplatz ohne störende Außengeräusche wählen
Mehr Gesundheit, bessere Lernergebnisse
Deine körperliche und mentale Gesundheit ist essenziell für einen effektiven Lerneffekt. Wenn es dir nicht gut geht, kannst du dich auch nicht richtig konzentrieren. Die Folge ist, dass du nicht effizient für dein Studium lernen kannst.
Auch Stressoren können eine mentale Belastung darstellen, die dazu führt, dass das gelernte Wissen nicht abgespeichert wird. Achte beim Lernen darauf, dass du dich gut fühlst. Ist das einmal nicht der Fall, dann nutze die Zeit zur Erholung. Danach klappt das Lernen wieder besser.
Vorbereitung für LernphaseLernen im Studium
Das richtige Lernen im Studium ist einer der wichtigsten Erfolgsschlüssel von Elite-Studenten. Du bist eine individuelle Lernpersönlichkeit. Daher lernst du grundsätzlich anders als deine Kommilitonen.
Bevor du dein persönliches Lernmanagement mit der Hilfe von 1a-Studi erstellst, brauchst du die Grundlagen für das richtige Lernen im Studium.
Bereite deine Lernphasen vor
Plötzlich zwischen Tür und Angel zu lernen, ist keine gute Idee – erst recht nicht, wenn du erst einige Tage vor deinen Klausuren damit beginnst. Leider machen viele Studierende genau diesen Fehler.
Sieh das Thema Lernen wie einen langen Abenteuerurlaub mit deinen Freunden. Hier würdest du auch nicht einfach losfahren, sondern dich intensiv vorbereiten.
Die Rede ist von der Planung: Was nimmst du mit? Welche Route fahrt ihr genau? Wie lange bleibt ihr an einem Ort? Was wollt ihr erleben? Wie viel Geld muss eingeplant werden?
Ein weiteres Beispiel ist der Wochenendeinkauf im Supermarkt. Auch hierfür machst du dir vorab Gedanken und schaust zu Hause nach, was du noch einkaufen musst. Und genauso verhält es sich mit dem Lernen.
Richtig für das Studium zu lernen bedeutet:
- Themen gezielt lernen (Einkaufsliste)
- Das Lernen in der Woche vorbereiten (Urlaubsplanung)
- Den Lernfortschritt überwachen (Lernmanagement)
Schneller Lernen mit Bestnote als Ergebnis
Du lernst mit 1a-Studi, die volle Kontrolle über deinen Lernfortschritt zu haben.
Zu Studieren mit Strategie
Mache zwischen dem Lernen eine Pause
Deine eigene Lernpersönlichkeit ist individuell. Während einige Studierende viele Informationen in kurzer Zeit aufnehmen können, benötigen andere dafür mehr Zeit.
Das Wissen muss von der linken erst in die rechte Gehirnhälfte transportiert werden (Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis). Dafür sind regelmäßige Pausen zwischen den Lerneinheiten essenziell, da in diesen der Transfer stattfindet. Achte darauf, dass du nach 60 bis 90 Minuten eine Pause von mindestens 15 Minuten einlegst.

Eine Pause sollte unbedingt keine weitere Informationsaufnahme beinhalten. Versuche abzuschalten und dich etwas Schönen zuzuwenden.
- Spaziergang an der frischen Luft
- Kaffee holen
- Blumen gießen
- Aus dem Fenster schauen
Vermeide folgende Lernkiller in den Pausen:
- Small Talk führen
- Musik hören
- TV schauen
Für die Uni lernen
Um richtig für die Uni zu lernen, benötigst du eine positive Einstellung und Motivation. Elite-Studenten haben bereits in ihrer Kindheit und Jugend eine sehr starke Lernpersönlichkeit aufgebaut.
Das bedeutet, dass sie es gewohnt sind, feste Lernrituale einzuhalten. Durch die ständige Wiederholung haben sich entsprechende Muster im Gehirn verfestigt. Damit du vom Streber zum Elite-Studenten wirst, musst du unbedingt deine eigene Lerntechnik entwickeln.
Diese brauchst du nicht nur für dein Studium, sondern auch für deinen Job nach dem Studium. Denn das lebenslange Lernen wird dich als Akademiker ein Leben lang begleiten. Je früher du damit beginnst, eine eigene Lerntechnik zu erlernen und kontinuierlich zu verbessern, desto leichter fällt es dir, neue Themen richtig zu lernen.
Lerntechnik anwenden
Deine persönliche Lerntechnik ist abhängig von deinem Lerntyp und deiner Lernpersönlichkeit. Einfach nur durch Learning by Doing zu lernen ist wie Fahrradfahren mit geschlossenen Augen – ob das lange gut geht?
- Lernpersönlichkeitsanalyse durchführen
- Lerntyp bestimmen
- Die richtigen Lerntechniken favorisieren
Effizient Lernen für Klausuren ohne Stress
In der 1a-Studi Ausbildung lernst du, wie du die effektivsten Lerntechniken für deinen Lerntyp erkennst und gezielt einsetzt. ?
Zu Studieren mit Strategie
Lernmaterial individuell aufbereiten
Lernen ist nicht gleich Lernen und Informationen sind nicht gleich Informationen. Jeder Lerntyp spricht auf ein gewisses Lernmaterial an. Daher ist es wichtig, dass du deine Lernmaterialien individuell an deine Lernpersönlichkeit und deinen Lerntyp anpasst. Dadurch gelingt es dir, effizient und richtig für dein Studium zu lernen.
Gedankenbrücken bauenWie lernt man richtig?
Studierende stellen sich die Frage: Wie lernt man richtig? – oft erst dann, nachdem sie eine schlechte Note in der Klausur erhalten haben. Das Problem hierbei ist, dass unbewusst schlechte Erfahrungen mit dem vorherigen Lernen abgespeichert werden.
Obwohl sehr viele Stunden für das Lernen im Studium investiert wurden, kann die Klausur einem Blackout gleichen. Das Lernen hat also nicht richtig funktioniert. Der Grund liegt darin, dass die eigene Lernpersönlichkeit nur schwach entwickelt ist.
Jeder kann im Studium richtig lernen – individuell und mit den richtigen Lerntechniken, die du in der Master-Ausbildung zusammen mit 1a-Studi lernst.
Gedankenbrücken bauen
Die Begriffe Eselsbrücke oder Gedankenbrücke sind dir sicherlich bekannt. Hierbei werden Informationen mit einem Bild verknüpft. Dadurch erhält der Inhalt eine tiefere Bedeutung. Dein Gehirn erinnert sich beim Abrufen des Bildes an die damit verknüpften Informationen.
Dein Gehirn basiert auf Neuronen. Elite-Studenten verfügen über die Fähigkeit des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP). Diese speziellen Techniken setzen sie gezielt im Studium ein, um neues Wissen effektiv zu lernen – oder besser gesagt: abzuspeichern.

Lerninhalte wiederholen
Um neue Neuronen in deinem Gehirn zu bilden, müssen diese ständig aktiviert werden. Erst wenn sie sich verknüpfen, kann das Wissen kurz- oder langfristig abgerufen werden.
- Gelerntes regelmäßig wiederholen
- Gedankenbrücken nutzen
- Wissen mit Emotionen verknüpfen
In der 1a-Studi Master-Ausbildung lernst du, deine eigene Lernpersönlichkeit zu entwickeln. Dazu gehören auch NLP-Techniken und die Anwendung von Wiederholungsmethoden.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen für dein erfolgreiches Studium, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Akademie oder melde dich jetzt für die 1a-Studi Master-Ausbildung an.