Studium Lernen
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Zu Hause lernen für das Studium - die besten Tipps
Das Lernen von zu Hause aus begleitet dich während deines gesamten Studiums. In den Vorlesungen vermittelt dir dein Professor oder Dozent die grundlegenden Inhalte.
Zu Hause vertiefst du dann dein Wissen und sammelst durch gezielte Übungen weitere Erfahrungen sowie fundierte Kenntnisse zu den Themen.
Je nach Lerntyp kann das Lernen von zu Hause sogar effizienter sein. Denn nicht jede Vorlesung ist spannend oder für dein individuelles Lernen förderlich.
Es kann auch vorkommen, dass der Inhalt einer Vorlesung für dich weder eine theoretische noch eine praktische Relevanz hat.
Daher kannst du die Zeit zu Hause effizienter nutzen, um gezielt für dein Studium zu lernen.
In diesem Artikel erfährst du, wann das Lernen im Homeoffice für dich besonders effektiv ist und wann es sinnvoller sein kann, eine Vorlesung zu besuchen. Experten haben dir zudem zahlreiche Tipps zusammengestellt, damit du deine To-dos in der Online-Vorlesung effizient erledigst.
Inhaltsverzeichnis
Zu Hause lernen statt in der Vorlesung
Zu Hause zu lernen statt zur Vorlesung zu gehen klingt zunächst verlockend und entspannt. Denn du musst morgens nicht früh aufstehen und zur Hochschule fahren. Zudem kannst du deine Pausen flexibel gestalten, wann und wie du möchtest.
Das bedeutet jedoch auch, dass du nicht an einer strukturierten Lernumgebung auf dem Campus teilnimmst. Das Lernen von zu Hause ist daher nicht für jeden Charakter- und Persönlichkeitstyp geeignet.
Voraussetzungen für das Lernen zu Hause im Studium
- Selbstmanagement
- Lernmanagement
- Disziplin
- Strukturierte Arbeitsweise
- Zielstrebigkeit
Diese Fähigkeiten benötigst du, um effizient von zu Hause aus im Studium zu lernen. In der Studitutor Elite-Ausbildung lernst du, diese Stärken zu entwickeln. Dadurch kannst du einen Teil deines Studiums erfolgreich von zu Hause aus absolvieren.
Vorteile des Studierens von zu Hause
Das Studieren von zu Hause bietet zahlreiche Vorteile. Es ähnelt einem eigenständigen Studium, wobei sich die Abläufe gegenüber der Präsenz an der Hochschule unterscheiden.
- Freie Zeiteinteilung
- Keine Reisezeit
- Keine Fahrtkosten
- Fokus auf relevante Themen
- Eigenes Lernmanagement
- Weniger Ablenkungen
- Kontrolle über die Lernzeit
- Du kannst den ganzen Tag im Bademantel lernen
Nachteile des Studierens von zu Hause
Das Studieren von zu Hause ist nicht für jeden Lerntyp geeignet. Das Homeoffice im Studium empfiehlt sich besonders für Studierende, die bereits über eine hohe Selbstorganisation und Disziplin verfügen.
In der Studitutor Elite-Ausbildung lernst du, deine eigene Lerndisziplin aufzubauen und gezielt für ein erfolgreiches Studium einzusetzen.
Risiken des Studierens von zu Hause
- Niemand weckt dich morgens
- Lernthemen müssen selbstständig strukturiert werden
- Gutes Selbstmanagement ist Voraussetzung
- Du verpasst wichtige Inhalte der Vorlesung
- Kein direkter Austausch mit Dozenten oder Kommilitonen
- Du verpasst die sozialen Ereignisse auf dem Campus
- Gefahr der Ablenkung durch private Themen
- Fehlende Motivation
Du solltest nicht von heute auf morgen vollständig auf das Lernen im Homeoffice umsteigen. Teste stattdessen zunächst, einige Stunden pro Woche vor oder nach einer Vorlesung zu Hause zu lernen.
Wenn du dann bei der nächsten Präsenzveranstaltung auf demselben Wissensstand bist wie deine Kommilitonen, die regelmäßig an den Vorlesungen teilnehmen, erhältst du die Bestätigung, dass das Studieren von zu Hause aus für dich funktioniert.
Lerntechniken der 1.0er-Studenten lernen
Durch die speziellen Lerntechniken und Lernmethoden der Erfolgsstudenten wirst du deine Lernziele leichter erreichen. ?
Jetzt "Studieren mit Strategie" anschauen
Studieren von zu Hause
Ob das Studieren von zu Hause für dich geeignet ist, solltest du anhand deines eigenen Lernfortschritts bewerten.
Das Lernen von zu Hause kann zudem eine sinnvolle Alternative sein, wenn du dich gesundheitlich nicht fit fühlst.
Statt gar nichts aus der Vorlesung mitzunehmen, kannst du dich zu Hause mit den Themen im Studium weiter beschäftigen und dich auf die Klausuren vorbereiten.
Studieren von zu Hause – Kosten
Für den Weg zur Hochschule fallen in der Regel Fahrtkosten an, sei es für Benzin oder für ein Monatsticket. Zudem entstehen Kosten für die Verpflegung auf dem Campus.
Diese Ausgaben entfallen im Homeoffice. Allerdings entstehen dadurch private Mehrkosten, wie:
- Höherer Stromverbrauch
- Erhöhter Heizbedarf im Winter
- Mögliche Ausgaben für einen Lieferservice
Besonders die Heizkosten beim ganztägigen Lernen von zu Hause können eine finanzielle Belastung darstellen. Die Heizung auszuschalten, ist jedoch keine gute Idee – denn um effizient zu lernen, musst du dich wohlfühlen.
10 Experten-Tipps10 Tipps für das Studieren im Homeoffice
Um effektiv von zu Hause aus zu studieren, benötigst du ein strukturiertes Lernmanagement. In der Studitutor Elite-Ausbildung lernst du, wie du dich selbstständig organisierst und deine Aufgaben effizient erledigst.
1. Planung und Vorbereitung
Um effizient von zu Hause aus zu studieren, musst du deinen Tag planen und vorbereiten. Selbstmanagement und Lernmanagement sind essenziell für den Erfolg im Homeoffice.
- Tagesplanung erstellen
- Lernthemen vorbereiten
- Lernziele festlegen
2. Arbeitsplatz einrichten
Eine ruhige Lernumgebung ist essenziell. Dein Arbeitsplatz sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Ordentlich und aufgeräumt
- Genügend Tageslicht oder gute Beleuchtung
- Freie Umgebung ohne Störungen
Falls kein separater Lernraum vorhanden ist, kann der Küchentisch eine Alternative sein. Der Wohnzimmertisch ist hingegen ungeeignet, da du dort nach dem Lernen entspannen solltest.
3. Zeitmanagement betreiben
Zu Hause gibt es zahlreiche Ablenkungen. Ein effektives Zeitmanagement ist daher essenziell. Plane feste Lernzeiten ein und erledige private Aufgaben erst danach.
4. Routinen aufbauen
Disziplin basiert auf festen Routinen. Auf dem Campus wählst du oft denselben Sitzplatz – dein Gehirn verbindet diesen automatisch mit dem Lernen. Erzeuge zu Hause ähnliche Routinen, um deine Produktivität zu steigern.
5. Lernphasen und Pausen
Vorlesungen dauern in der Regel 90 Minuten mit anschließenden Pausen. Zu Hause solltest du nach spätestens 60 Minuten eine 15-minütige Pause einlegen. Achte darauf, dass du dich während der Pause nicht zu sehr ablenkst.
6. Analyse und Überwachung
Erfolgreiches Lernen von zu Hause erfordert eine regelmäßige Lernanalyse. Die passenden Techniken zur Überprüfung deines Lernfortschritts lernst du in der Studitutor Elite-Ausbildung.
7. Lernfortschritte dokumentieren
Erfolgreiches Selbstlernen bedeutet, Inhalte regelmäßig zu wiederholen und den Fortschritt zu überprüfen.
- Lernziele setzen
- Lernziele überwachen
- Erfolge reflektieren
8. Gemeinsam im Team lernen
Für mehr Abwechslung im Homeoffice kannst du mit Kommilitonen lernen. Legt dabei eine klare Lernagenda fest:
- Feste Uhrzeiten für das Lernen
- Welche Themen werden bearbeitet?
- Wie wird der Lernerfolg überprüft?
9. Digitale Lernmöglichkeiten nutzen
Nutze soziale Plattformen, um dich mit Kommilitonen zu vernetzen. Spontane Videoanrufe oder Gruppenchats können den Austausch erleichtern.
10. Motivation steigern
Zu Hause zu lernen bedeutet, sich selbst zu motivieren. Belohnungen nach dem Erreichen von Lernzielen können dir helfen, fokussiert zu bleiben. Die besten Motivationsstrategien lernst du in der Studitutor Elite-Ausbildung.
Produktivität steigernTipps für Produktivität im Studium zu Hause
Um die Produktivität im Studium zu Hause aufrechtzuerhalten, benötigst du einen mentalen und gesundheitlich stabilen Zustand.
Du kennst sicherlich das Sprichwort: „Körper, Geist und Seele“. Alle drei Bereiche müssen im Einklang sein, damit du effizient im Studium lernst.
Körperliche Fitness für Produktivität im Studium
Um körperlich fit zu bleiben, solltest du auf eine gesunde Ernährung achten und ausreichend Regeneration ermöglichen. Sorge für mindestens 7 – 8 Stunden Schlaf pro Nacht und verzichte während der Woche auf Alkohol.
- Ausgewogene Ernährung
- Ausreichend Schlaf
- Stress vermeiden
- Kein Alkohol während der Woche
- Mindestens 3 leichte Sporteinheiten pro Woche
Geistige Fitness für mehr Produktivität im Studium
Um effizient im Studium zu lernen, sollte dein Geist frei von negativen Gedanken sein.
- Vermeide Streitigkeiten
- Denke positiv
- Belohne dich für Lernerfolge
Seelische Voraussetzung für mehr Produktivität im Studium
Eine stabile seelische Verfassung ist entscheidend für deinen Lernerfolg beim Studieren zu Hause.
Wenn du dich einmal nicht gut fühlst, dann gönne dir eine Pause und konzentriere dich auf dich selbst.
Tu das, was dir guttut und dir Freude bereitet. Sprich mit einer vertrauten Person über deine Gedanken und versuche, optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Oft sieht die Welt am nächsten Tag schon wieder positiver aus. Motiviere dich, etwas für dein Studium zu tun, und setze dir erreichbare Lernziele.
Belohne dich nach der Erreichung deiner Ziele und gehe motiviert in den nächsten Studientag.
Studiere dich schlau