? Perfekte Quellen + Literaturverzeichnis
Zitation prüfenZitieren
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Zitat im Zitat – zitieren mit Zitaten
Ein Zitat im Zitat bedeutet eine wörtliche Wiedergabe eines Textes, in dem sich bereits ein Zitat befindet.
Direkte Zitate werden immer in doppelte Anführungszeichen gesetzt. Dies ist im originalen Text „in dieser Form“ umgesetzt. Hinter dem Zitat des originalen Textes steht eine Quelle.
Bei einem Zitat im Zitat werden Textteile vor dem Zitat im Original danach zitiert. Die Zitate werden dabei in deiner wissenschaftlichen Arbeit in doppelte Anführungszeichen gesetzt.
Die originalen bestehenden doppelten Anführungszeichen werden hierbei durch einfache Anführungszeichen ersetzt.
Diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du Texte mit einem Zitat wörtlich zitierst.
Inhaltsverzeichnis
Zitat im Zitat zitieren
Ein Zitat im Zitat zitieren bedarf die Einhaltung von zahlreichen wissenschaftlichen Kriterien. Dazu gehören:
- Direktes Zitat wird in doppelten Anführungszeichen gesetzt
- bestehende doppelte Anführungszeichen werden durch einfache Anführungszeichen ersetzt
- Die Quellenangabe muss nach den Richtlinien erfolgen
- Korrekte Quellenangabe im Literaturverzeichnis
1a-Studi-Tipp: Wichtig ist, dass du die Quelle übernimmst, die im Original vorhanden ist. Diese muss nicht im Literaturverzeichnis vorhanden sein.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Zitat im Zitat Beispiel
Im Folgenden siehst du einige Zitate in Zitaten und der Umgang mit der korrekten Zitation eines wörtlichen Zitats.
Original:
Der Prozess der Personalentwicklung gliedert sich in sechs Elemente, die miteinander verzahnt sind und einen Funktionszyklus bilden, der nach Müller „mithilfe der Elemente der Personalentwicklung von der Bedarfsanalyse bis zur Transfersicherung“ (Müller 2019, S. 5) geplant, verwirklicht, gesteuert und überprüft.
Quelle: Sommer, S. (2022): Funktionszyklus neu gedacht, Herbert: Köln.
Das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten muss in Anführungszeichen stehen. Daher werden Beginn und am Ende „…“ gesetzt. Die doppelten Anführungszeichen des Zitats von Müller werden hierbei in einfache Anführungszeichen umgewandelt. Die Quelle wird ein zu eins für das direkte zitieren übernommen.
Zitat im Zitat
„Der Prozess der Personalentwicklung gliedert sich in sechs Elemente, die miteinander verzahnt sind und einen Funktionszyklus bilden, der nach Müller ‚mithilfe der Elemente der Personalentwicklung von der Bedarfsanalyse bis zur Transfersicherung‘ (Müller 2019, S. 5) geplant, verwirklicht, gesteuert und überprüft.“ (Sommer, 2022, S. 3)
Zitat zitierenZitieren im Zitat
Du selbst hast die Möglichkeit, ein direktes Zitat nur teilweise zu übernehmen oder durch eigene Inhalte zu ergänzen.
Im Zitat kennzeichnest du deine eigenen Einfügungen durch [eckige Klammern].
Beispiel:
„Ich bin ein Zitat, das [in einem wörtlichen Zitat steht, und] in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet wird.“ (Sommer, 2022, S. 5) Das wissenschaftliche Schreiben sollte immer präzise und eindeutig erfolgen. Da solltest du nur Zitate in deiner Arbeit nutzen, wenn diese einen Zusammenhang eindeutig unverfälscht wiedergeben sollen.
Dennoch besteht die Möglichkeit, ein Zitat in einem Zitat zu zitieren. Dies ist unüblich, aber möglich, wenn der Text dadurch einen tieferen Ausdruck bekommt.
Zitat 1
„Ich bin ein Zitat, das in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet wird.“ (Sommer, 2022, S. 3)
Zitat 2
„Dieses Zitat soll in einem wörtlichen Zitat stehen.“ (Müller, 2019, S. 1)
Zitat im Zitat
„Ich bin ein Zitat, das in ‚(…) einem wörtlichen Zitat [steht] (…)‘ (Müller, 2019, S. 1), [und in ] wissenschaftlichen Arbeiten verwendet wird.“ (Sommer, 2022, S. 3)
Wie du siehst, sind dadurch zahlreiche weitere Zeichen wie (, [, … und Anführungszeichen eingefügt worden. Dies verbessert nicht unbedingt das Verständnis des Textes. Daher solltest du die originalen Texte besser als indirektes Zitat sinngemäß in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit verwenden.
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und Prüfung
Zitat im Text
Ein Zitat im Text ist immer dann relevant, wenn du Definitionen und wortwörtliche Argumentationen eines Autors übernehmen möchtest.
Hinter jedem direkten Zitat wird eine Quelle gesetzt. Diese muss immer nach den Richtlinien Hochschule erfolgen und besteht aus mindestens:
- Nachname Autor
- Publikationsjahr
- Seitenzahlen
Einige Richtlinien wurden ebenfalls einen Kurztitel. Du kannst 1a-Studi damit beauftragen, die Zitation und Fußnoten/Quellen in deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu prüfen, zu korrigieren und vervollständigen zu lassen.
Die 1a-Studi Lektoren kennen sich bestens aus mit:
- Deutsche Zitierweise
- Harvard Zitierweise
- Zitieren nach APA
- Indirekte Rede
Die Quelle des Zitats in dem Original, das du im Zitat verwenden möchtest, wird unverändert übernommen. Das bedeutet, wenn das Zitation Schema deiner wissenschaftlichen Arbeit beispielsweise APA ist, aber die Quelle im Original in einer anderen Zitationsart, z. B. Harvard, dann wird die originale Quelle nicht nach APA verändert.
Beispiel:
Original
Ich bin ein Text in einem Buch, „dass ein Zitat von einem Autor“ (Müller 2019: 5) enthält.
Quelle: Sommer, S. et al. (2022): Titel, Verlag: Ort.
Zitat im Zitat
„Ich bin ein Text in einem Buch, ‚dass ein Zitat von einem Autor‘ (Müller 2019: 5) enthält.“ (Sommer et al., 2022, S, 3)
Weitere Zitate in Zitaten
Die zwei häufigsten Formen von Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten sind das indirekte und das direkte Zitat.
Weitere Formen sind:
Primärzitat
„Ich bin ein Zitat aus einem Fachbuch.“ (Sommer, 2020, S. 5)
Sekundärzitat
„Ich bin ein anderes Zitat aus einem Buch, das Autoren zitiert.“ (Müller, 2020, zitiert nach Sommer, 2020, S. 5)
Indirektes Zitat (Paraphrase)
Dieser Satz ist in eigenen Worten wiedergegeben (vgl. Sommer, 2022, S. 3)
Du hast noch weitere Fragen zu der Zitation in deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Zitation hier bei 1a-Studi.