Akademiker & Experten

Professionelle Hilfe für Studium, Promotion und Job

Mit den professionellen Korrekturdiensten von 1a-Studi erhältst du Expertenhilfe für alle wissenschaftlichen Arbeiten und Herausforderungen im Studium.

(Geschätzte Lesezeit: 3 - 5 Minuten)

🧑‍🎓 Bestnote in schriftlicher Prüfung

Studenten-Rabatt sichern
Prüfung widersprechen

Widerspruch gegen ein Prüfungsergebnis: Begründung und Muster

Wenn du mit einem Prüfungsergebnis nicht einverstanden bist, kannst du einen Widerspruch einlegen. Eine Prüfungsanfechtung ist möglich, wenn die Prüfungsentscheidung einen Verwaltungsakt darstellt. Dies ist der Fall bei:

  • Prüfungen, die die Schullaufbahn beenden,
  • Prüfungen an Universitäten und Fachhochschulen,
  • Staatsprüfungen für Lehrer, Ärzte und Juristen,
  • IHK-Prüfungen,
  • Gesellen- und Meisterprüfungen (HWK),
  • Staatlichen Abschlussprüfungen in Sozialberufen,
  • Abschlussprüfungen vor der Steuerberaterkammer.

Ein Widerspruch kann sich gegen das Nichtbestehen der Prüfung oder die Bewertung des Prüfungsergebnisses richten – etwa zur Erreichung der Zulassung zur mündlichen Prüfung (z. B. Bachelor- oder Masterarbeit).

In diesem 1a-Studi Artikel erfährst du, wie du beim Widerspruch gegen ein Prüfungsergebnis vorgehst. Zusätzlich steht dir eine Muster-Vorlage zum Download bereit, die dir bei der Kommunikation unterstützt.

 
Muster

Widerspruch Prüfungsergebnis Muster

Ein Widerspruch gegen eine nicht bestandene Prüfung kann sinnvoll sein, um fehlerhafte Bewertungen anzufechten oder eine erneute Überprüfung zu erwirken. Eine sorgfältige Formulierung erhöht die Chancen, dass die Prüfungsstelle das Ergebnis überprüft und gegebenenfalls korrigiert.

Um dir bei der Kommunikation zu helfen, kannst du die folgenden Muster herunterladen und mit deinen Daten füllen.

Struktur eines Widerspruchs

Einleitung: Nennung von Name, Matrikelnummer, Prüfungsdatum und Prüfungsfach. Erkläre, dass du Widerspruch gegen die Nichtbestehensentscheidung einlegst.

Begründung: Beschreibe detailliert, warum du die Bewertung für fehlerhaft hältst. Führe konkrete Beispiele an, z. B. fehlerhafte Aufgaben, unklare Anweisungen oder Bewertungsfehler.

Gegenvorschlag: Biete Lösungsvorschläge wie eine erneute Bewertung oder eine zusätzliche Prüfungsleistung an.

Abschluss: Bitte höflich um eine erneute Prüfung des Ergebnisses und nenne deine Kontaktdaten.

Thesis-Sprint

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Print & E-Book 🛡️
Mehr erfahren
Buch Thesis Sprint

Argumentation bei Widerspruch gegen ein Prüfungsergebnis

Vergleich mit anderen Ergebnissen: Weise auf abweichende Bewertungsmaßstäbe im Vergleich zu anderen Prüfungen hin.

Prüfung der Bewertungskriterien: Überprüfe, ob deine Leistung den offiziellen Bewertungskriterien entspricht.

Fehlerhafte Prüfungsfragen: Benenne inhaltliche Fehler oder unklare Aufgabenstellungen, die deine Leistung beeinflusst haben.

Ablauf

Wie widersprichst du einem Prüfungsergebnis?

Vermutlich wirst du im ersten Moment wütend, traurig oder frustriert sein, wenn das Prüfungsergebnis nicht deinen Erwartungen entspricht. Doch unüberlegte Reaktionen helfen dir jetzt nicht weiter. Stattdessen solltest du die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

1. Prüfungsergebnis analysieren

Gehe das Prüfungsergebnis sorgfältig durch und überprüfe deine Antworten. Wenn du weiterhin der Meinung bist, dass eine fehlerhafte Bewertung vorliegt, solltest du über weitere Schritte nachdenken.

2. Ansprechpartner recherchieren

Wende dich an die Stelle, die die Prüfung durchgeführt hat. Du kannst Einsicht in deine Prüfungsakte beantragen, um die Bewertungen der Prüfer einzusehen. Zudem ist es sinnvoll, den Prüfungsausschuss um eine Stellungnahme zu bitten. In einigen Fällen kann ein sachliches, diplomatisches Gespräch bereits zu einer Korrektur der Bewertung führen.

3. Keine Änderung der Note – Widerspruch einlegen

Führt das Gespräch nicht zur Verbesserung der Note, kannst du einen Widerspruch einlegen. Vor diesem Schritt ist es ratsam, fachlichen Rat einzuholen. Experten wie 1a-Studi oder ein Anwalt für Verwaltungsrecht können die Erfolgsaussichten deines Widerspruchs prüfen.

Tipp: Sollte dein Widerspruch scheitern, bleibt nur die Klage vor dem Verwaltungsgericht. Dieser Weg ist zeit-, kosten- und energieintensiv.

Coaching zur Thesis

Die 1a-Studi Experten erstellen für dich ein Konzept deiner Thesis.

  • Gliederung & Struktur
  • Forschungsfrage
  • Formulierungshilfe
  • bis zu 4 Wochen Zeitersparnis
Mehr erfahren
Coaching

Erfolg bei Widerspruch gegen das Prüfungsergebnis

Wenn die Erfolgsaussichten nach Beratung gut stehen, kannst du einen schriftlichen Widerspruch an die prüfende Stelle richten. Achte dabei unbedingt auf die geltenden Fristen, da diese je nach Hochschule variieren.

Wichtig für deinen Widerspruch:

  • Formuliere klar, welche Punkte des Prüfungsergebnisses du anfechtest.
  • Gib konkrete Gründe und Beispiele an, die deine Sichtweise stützen.
  • Zur Fristwahrung reicht zunächst ein formloser Widerspruch. Die ausführliche Begründung kannst du in einem separaten Schreiben nachreichen.
Nach dem Widerspruch

Wie geht es nach dem Einspruch weiter?

Nach Eingang deines Widerspruchs mit Begründung beginnt das Widerspruchsverfahren. Die Prüfungsstelle startet ein internes Kontrollverfahren. Dabei werden:

  • Stellungnahmen der Prüfer zu deinen Einwänden eingeholt.
  • Die Prüfer aufgefordert, ihre Bewertung zu überdenken.

Anschließend erfolgt eine Abwägung deiner Ausführungen, der Prüferangaben und des bisherigen Prüfungsergebnisses.

Wichtiger Hinweis:

Prüfer haben einen Ermessensspielraum bei der Beurteilung von Prüfungsleistungen. Sie entscheiden selbst, welche Note deine Leistung erhält. Das Widerspruchsverfahren prüft daher in der Regel nur, ob die allgemeinen Bewertungsgrundsätze eingehalten wurden. Der subjektive Einfluss der Prüfer bleibt dabei oft unberücksichtigt, auch wenn er zur Note beigetragen haben könnte.

Ergebnisse

Die 2 Optionen für ein Widerspruchsverfahren

Option 1: Dein Widerspruch ist erfolgreich

Kommt die Prüfungsstelle zu dem Ergebnis, dass dein Widerspruch berechtigt und begründet ist, wird der ursprüngliche Prüfungsbescheid abgeändert.

Falls die Prüfungsentscheidung korrigiert werden kann, erfolgt dies direkt. Andernfalls wirst du darüber informiert, welche Prüfungsteile du wiederholen musst:

  • Mündliche Prüfungen und Arbeitsproben: Müssen in der Regel wiederholt werden, da sie nicht rekonstruierbar sind.
  • Schriftliche Prüfungen und Prüfungsstücke: Können häufig nachträglich neu bewertet werden.

Option 2: Dein Widerspruch wird zurückgewiesen

Hält die Prüfungsstelle deinen Widerspruch für unbegründet, erhältst du einen negativen Widerspruchsbescheid. Dieser erläutert die Gründe für die Ablehnung. Gegen den Bescheid kannst du vor dem Verwaltungsgericht klagen.

Ist eine Klage gegen ein Prüfungsergebnis sinnvoll?

Ob eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Erfolg verspricht, hängt von den Umständen ab:

Chancen auf Erfolg:

Bestehen bei gravierenden Verfahrensfehlern oder schwerwiegenden Verletzungen von Bewertungsgrundsätzen, die sich nachweislich auf das Prüfungsergebnis ausgewirkt haben.

Geringe Erfolgsaussichten:

Wenn das Ziel lediglich eine bessere Benotung ist. Ein Gericht prüft nur die Einhaltung der Verfahrensgrundsätze, nicht die inhaltliche Bewertung.

Tipp: Bevor du eine Klage in Erwägung ziehst, solltest du dich von einem Fachanwalt beraten lassen. Dieser kann einschätzen, ob es sich lohnt, Zeit, Geld und Energie in einen Prozess zu investieren.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten