+++ Express-Korrekturlesen & Lektorat +++ 7, 5, 3 Tage oder in 48, 24 oder 12 Stunden 😍 Hochladen

Lektorat Icon

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Wissenschaftliches Lektorat
Rund um sorglos Icon

Die besten Korrekturdienste für dich!

Rund-um-Sorglos-Paket
Zitation Icon

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

Fußnoten & Literaturverzeichnis

😍 Deine perfekte Abschlussarbeit

Studenten-Rabatt sichern
Abbildungen

Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten

Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten dienen dazu, Informationen und komplexe Prozesse grafisch darzustellen. Der Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit) versteht mithilfe Bildern und Tabellen besser die Zusammenhänge im Text.

Die Bewertung durch deinen Professor betrifft ebenfalls die Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Zum einen muss die Qualität der Bilder und Tabellen stimmen. Zum anderen müssen die Quellen und die Beschriftungen korrekt sein.

1a-Studi erklärt dir in diesem Artikel, auf was du bei den Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit achten musst.

 
Richtige Stellung im Text

Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten

Die wissenschaftlichen Kriterien, dazu zählen u. a. absolute Fehlerfreiheit, Fachterminologie, Erfüllung der wissenschaftlichen Standards, oder roter Faden, gelten ebenfalls für die Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten.

Daher sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, die aktiv in die Benotung deiner wissenschaftlichen Arbeit einfließen.

Diese grafischen Elemente werden als Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten dargestellt:

  • Grafiken und Diagramme
  • Statistiken
  • Bilder
  • Mindmaps
  • Ablaufschemata

Bilder, Tabellen oder Listen solltest du nicht zu Beginn eines Kapitels platzieren. Zuvor solltest du immer ein Einleitungstext formulieren, in dem die Elemente der Abbildungen oder die Fakten aus der Tabelle einbezogen werden.

Von diesem Textteil aus erfolgt dann ein Verweis auf die Grafik oder Tabelle (z. B. siehe Abbildung 3).

Abbildungen oder Tabelle in wissenschaftlichen Arbeiten dienen somit als grafische Unterstützung. Alleinstehend haben diese wenig einen Sinn und sollten auf diese Weise nicht verwendet werden.

Abbildung wissenschaftliche Arbeit

Dos

  • Immer einen Einleitungstext formulieren
  • Im Text sollten die Informationen und Daten der Abbildungen und Tabellen vorkommen
  • Abbildungen und Tabellen dienen nur der grafischen Unterstützung
  • Müssen eine hohe Qualität haben
  • Typografie muss den Richtlinien entsprechen

Don’ts

  • Nie direkt nach einer Kapitelüberschrift setzen
  • Ohne Text haben Abbildungen und Tabellen keinen Mehrwert
  • Keine Kopien aus dem Internet oder Scans verwenden

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi erstellt für dich Abbildungen & Tabellen aus Scans, Mitschriften oder eigenen Notizen.

Formatierung Abbildungen linksbündig oder zentriert

Je nach Vorgaben der Hochschule/Uni können deine Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeiten linksbündig oder zentriert dargestellt werden.

Die Verwendung des Journalformats, zum Beispiel linksbündige Bilder mit umfließenden Texten, ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich und sollte daher vermieden werden.

Abbildung linksbündig

Auf Abbildung verweisen

Wie bereits erwähnt, musst du die Elemente aus den Bildern oder die Fakten der Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit aufgreifen. Ansonsten hat ein Diagramm keinen Sinn

Dafür musst du im Text dann auf die entsprechende Abbildung oder Tabelle referenzieren. Dies sollte möglichst 1 Seite vor oder nach der Abbildung oder Tabelle in deiner Arbeit erfolgen.

Ist du später in deiner Arbeit erneut Bezug auf die Grafik oder Tabelle, dann ist auch an späterer Stelle ein Verweis im Textteil einzufügen (z. B. siehe Abbildung 3).

Verweise auf Abbildungen

  • Wie in der folgenden Abbildung 1 dargestellt, werden …
  • Die Daten der Auswertung sind in Prozent in der Abbildung 12 im Anhang hinterlegt.
  • Das Ergebnis zeigt einen hohen Anstieg entlang der Jahre 2015 bis 2018 (siehe Abbildung 7)

Verweise auf Tabellen

  • Anhand der Daten in Tabelle 2 ist zu sehen, dass …
  • Aus der Tabelle 5 kann entnommen werden, dass
  • Im Folgenden werden die genannten Ergebnisse in einer Übersicht tabellarisch dargestellt (siehe Tabelle 7)

Rundum-sorglos-Paket

Bachelor und Master garantiert mit sehr gute Note bestehen!. Lass dir jetzt im Studium helfen. 🥇

Korrekturdienste ansehen
Professor
In Anlehnung an

Abbildung in Anlehnung an

Abbildung aus Büchern sollten niemals als Fotografien oder Scans in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit verwendet werden. Die Qualität ist völlig unzureichend und das typografische Gesamtbild entspricht nicht dem Rest der Abschlussarbeit bzw. den Richtlinien der Hochschule.

Daher gilt für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Abbildungen und Tabellen mit einer sehr hohen Qualität neu zu erstellen.

Die Grundlage bildet dabei die Originalquelle, die beliebig erweitert oder verändert werden kann. Bereits hierin spiegelt sich der große Vorteil der Erstellung von neuen Abbildungen und Tabellen wider, denn deine Abschlussarbeit ist ein individuelles Thema.

Deswegen sollten die grafischen Elemente in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit stets speziell darauf abgestimmt sein.

Eigene Darstellung in Anlehnung an

Pauschale Abbildungen aus Büchern, die womöglich einen anderen Teil eines Themas beschreiben, sind somit nicht zielführend und beinhalten Elemente, die nichts mit deiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu tun haben.

Dieser inhaltliche Verstoß wirkt sich negativ auf die Benotung deiner Thesis aus.

Wenn eine Abbildung auf der Grundlage einer originalen Abbildung aus einer Literaturquelle besteht und erweitert, zwangsweise verändert wurde, dann gilt trotzdem, die originale Abbildung als Quelle anzugeben. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten in der Quellenangabe:

  • In Anlehnung nach Mustermann (2022)
  • Eigene Darstellung nach Mustermann (2022)
Zitation

Abbildungen zitieren

Jede Abbildung oder Tabelle, die originalgetreu oder in inhaltlicher Annahme verwendet wird, muss unbedingt mit einer Quelle belegt werden.

Für wissenschaftliche Arbeiten ist es unüblich, Abbildungen zu zitieren. Denn zahlreiche Faktoren sprechen dafür, keine Kopien aus dem Internet oder Scans aus Büchern in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten zu verwenden:

  • Urheberrecht
  • Schlechte Qualität
  • Abweichendes typografisches Gesamtbild

Wie bereits erwähnt, muss jede Abbildung und Tabelle mit einer Quelle belegt werden. Hierfür hast du, je nach Zitationschema in deiner Arbeit, zwei Möglichkeiten:

  • Du setzt an die Beschriftung eine Fußnote und formulierst dann die Quelle im Fußnotenbereich
  • Du setzt hinter die Beschriftung Quelle: Max Muster (2017), S. 5.

1a-Studi-Tipp: Für Abbildungen und Tabellen, die du nicht originalgetreu (zitiert) verwendet hast, musst du die Quelle erweitern um: Eigene Darstellung nach Max Muster (2017), S. 5; oder in Anlehnung nach Max Muster (2017), S. 5

Formatierung

Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert, inkl. Gliederung und Verzeichnisse.

Zu deiner Formatierung
Studentin Buch
Beschriftungen

Abbildungen beschriften

Abbildungen sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht als selbsterklärend zu verstehen. Daher gilt es beim wissenschaftlichen Arbeiten, dass du im Text auf die jeweilige Abbildung oder Tabelle verweist.

Zudem musst du die Abbildungen beschriften. Die Abbildungsbeschriftung dient dann dazu, um ein automatisches Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis zu erzeugen.

Wenn du einen Zusammenhang beschreibst, der durch ein grafisches Element näher veranschaulicht wird, dann kannst du den Vermerk (siehe Abbildung 1) verwenden.

Die Beschriftung von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten wird unterhalb der Abbildung gesetzt.

Breschriftung Abbildung

Tabellenbeschriftung oben oder unten

Tabellen werden genau umgekehrt beschriftet. Tabellenbeschriftung wird nach wissenschaftlichem Standard oberhalb der Tabelle platziert.

1a-Studi-Tipp: Lade für die Formatierung deiner Abschlussarbeit die Richtlinien deiner Hochschule mit hoch. 1a-Studi prüft die individuellen Anforderungen, somit auch Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen, die in deine Benotung aktiv einfließen.

Abbildungen und Tabellen sollten immer im Text platziert werden. In einigen Fällen kannst du diese jedoch auch im Anhang führen, beispielsweise wenn es sich um lange Tabellen handelt und Inhalte nur zum Teil verwendet werden.

Die Verwendung des Anhangs gilt auch, wenn eine Abbildung oder Tabelle über eine A4-Seite hinausgeht.

1a-Studi-Tipp: Deine Arbeit hat eine Wörter- oder Zeichenbegrenzung und du weißt nicht, wie du noch weiter kürzen kannst, ohne dass wichtige Inhalte verloren gehen? Prüfe deine Arbeit, ob du Tabellen oder Abbildungen nicht bewusst in den Anhang verlagern kannst.

Quellenangabe

Abbildungsverzeichnis Quellenangabe

Jede Abbildung und jede Tabelle muss mit einer aussagekräftigen Beschriftung versehen werden. Abbildungsbeschriftungen werden unterhalb der Abbildung gesetzt und Beschriftungen von Tabellen oberhalb.

Verwende dafür die Funktion in Word, denn ohne diese kannst du kein Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis erzeugen. Jede Abbildung oder Tabelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit muss fortlaufend nummeriert werden.

Breschriftung Abbildung Word

1a-Studi-Tipp: Jede Tabelle und jede Abbildung benötigt eine Quelle. Im Abbildungsverzeichnis wird die Quellenangabe nicht angezeigt.

Zusammenfassung

Eine Abbildung oder Tabelle in wissenschaftlichen Arbeiten sind wichtige Träger von Daten und helfen dem Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit, ein Thema visuell aufzunehmen und deine Gedanken nachvollziehen zu können.

  • Scans und Internetbilder dürfen nicht verwendet werden
  • Abbildungen und Tabellen müssen ansprechend gestaltet sein
  • Müssen mindestens 300 dpi Auflösung für den Druck haben
  • Sollten nicht ohne zuvor einleitende Sätze verwendet werden
  • Müssen eine Beschriftung und Quelle haben
  • Es müssen Verweise aus dem Text auf die Abbildung/Tabelle enthalten sein
  • Lange Abbildungen/Tabellen über 1 A4-Seite können in den Anhang verschoben werden
  • Wenn du Abbildungen/Tabellen verwendest, musst du auch die Verzeichnisse dafür integrieren
  • Abkürzungen sollten nicht in Abbildungen/Tabellen verwendet werden
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

In die Einleitung Hausarbeit kommt ein spannender Einstieg, gefolgt von der Problemsituation, die in der Hausarbeit bearbeitet werden soll. Als Nächstes folgt die konkrete Fragestellung und der Aufbau der Hausarbeit. Nicht in eine Hausarbeit kommt neues Wissen oder Definitionen.
Das Ziel einer guten Hausarbeit ist es, den Leser zu Beginn abzuholen und Interesse zu wecken, deine Hausarbeit zu lesen. Des Weiteren muss deutlich werden, wo das Problem liegt und welche Forschungsfrage – also welches Ziel – diese Arbeit verfolgt. Am Ende einer guten Einleitung sollte der Aufbau der Hausarbeit eine Übersicht der Kapitel geben.
Die Einleitung einer Hausarbeit sollte ca. 5 – 10 % der Arbeit ausmachen. Für eine Hausarbeit mit 20 Seiten wären das 1 – 2 Seiten für die Einleitung. Die Einleitung einer Hausarbeit besteht aus 4 Elementen: Einleitung, Problemstellung, Forschungsfrage und Aufbau der Hausarbeit.
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Bedarfsanalyse starten