🧑🎓 Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten
Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten dienen dazu, Informationen und komplexe Prozesse grafisch darzustellen. Der Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit) kann mithilfe von Bildern und Tabellen Zusammenhänge im Text besser nachvollziehen.
Die Bewertung durch deinen Professor umfasst ebenfalls die Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Zum einen müssen die Qualität der Bilder und Tabellen den wissenschaftlichen Standards entsprechen. Zum anderen ist auf eine korrekte Quellenangabe sowie eine präzise Beschriftung zu achten.
1a-Studi erklärt dir in diesem Artikel, worauf du bei der Verwendung von Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit achten musst.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten
Wissenschaftliche Kriterien wie absolute Fehlerfreiheit, Fachterminologie, Erfüllung wissenschaftlicher Standards und ein klarer roter Faden gelten auch für Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten.
Daher sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, die aktiv in die Benotung deiner wissenschaftlichen Arbeit einfließen.
Die folgenden grafischen Elemente werden als Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet:
- Grafiken und Diagramme
- Statistiken
- Bilder
- Mindmaps
- Ablaufschemata
Bilder, Tabellen oder Listen sollten nicht zu Beginn eines Kapitels stehen. Vorab ist immer ein Einleitungstext zu formulieren, in dem die Abbildung oder die Inhalte der Tabelle thematisch eingebunden werden.
Von diesem Text aus erfolgt dann ein Verweis auf die jeweilige Grafik oder Tabelle (z. B. „siehe Abbildung 3“).
Abbildungen und Tabellen dienen als grafische Unterstützung des Textes. Alleinstehend haben sie kaum Mehrwert und sollten daher nicht ohne Erläuterung verwendet werden.

Dos
- Immer einen Einleitungstext formulieren
- Die Informationen und Daten der Abbildungen und Tabellen müssen im Text integriert sein
- Abbildungen und Tabellen dienen nur der grafischen Unterstützung
- Hohe Bildqualität sicherstellen
- Typografie muss den wissenschaftlichen Richtlinien entsprechen
Don’ts
- Nie direkt nach einer Kapitelüberschrift platzieren
- Ohne begleitenden Text haben Abbildungen und Tabellen keinen Mehrwert
- Keine Kopien aus dem Internet oder Scans verwenden
1a-Studi-Tipp: 1a-Studi erstellt für dich Abbildungen & Tabellen basierend auf Scans, Mitschriften oder eigenen Notizen.
Formatierung: Abbildungen linksbündig oder zentriert
Je nach Vorgaben der Hochschule oder Universität können Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten linksbündig oder zentriert dargestellt werden.
Das Journalformat, bei dem Bilder linksbündig mit umfließendem Text gesetzt werden, ist in wissenschaftlichen Arbeiten unüblich und sollte daher vermieden werden.

Grafiken für wissenschaftliche Arbeiten, Projekte und Präsentationen
Es empfiehlt sich grundsätzlich, Abbildungen für wissenschaftliche Arbeiten selbst zu erstellen, da du so die Inhalte und Elemente gezielt steuern kannst.
Alternativ findest du hochwertige Abbildungen und Grafiken auf Bilddatenbanken wie Depositphotos. Besonders für Studienprojekte lassen sich dort zahlreiche nützliche Grafiken und Fotos finden.
Auf Abbildungen und Tabellen verweisen
Wie bereits erwähnt, müssen die Inhalte von Abbildungen und Tabellen im Text aufgegriffen werden, damit sie sinnvoll in die wissenschaftliche Arbeit integriert sind.
Dafür musst du im Text auf die entsprechende Abbildung oder Tabelle referenzieren. Dies sollte möglichst innerhalb einer Seite vor oder nach der Abbildung oder Tabelle erfolgen.
Falls du später in deiner Arbeit erneut auf die Grafik oder Tabelle Bezug nimmst, sollte auch an dieser Stelle ein Verweis im Text erfolgen (z. B. „siehe Abbildung 3“).
Beispiele für Verweise auf Abbildungen
- Wie in Abbildung 1 dargestellt, werden …
- Die Daten der Auswertung sind in Abbildung 12 im Anhang als Prozentsätze hinterlegt.
- Das Ergebnis zeigt einen signifikanten Anstieg zwischen 2015 und 2018 (siehe Abbildung 7).
Beispiele für Verweise auf Tabellen
- Anhand der Daten in Tabelle 2 ist zu erkennen, dass …
- Aus Tabelle 5 geht hervor, dass …
- Im Folgenden werden die Ergebnisse in einer Übersicht tabellarisch dargestellt (siehe Tabelle 7).
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Abbildung in Anlehnung an
Abbildungen aus Büchern sollten niemals als Fotografien oder Scans in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit verwendet werden. Die Qualität ist in der Regel unzureichend, und das typografische Gesamtbild entspricht nicht dem restlichen Layout der Abschlussarbeit oder den Richtlinien der Hochschule.
Daher gilt für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, dass Abbildungen und Tabellen in sehr hoher Qualität neu erstellt werden sollten.
Grundlage dafür bildet die Originalquelle, die beliebig erweitert oder angepasst werden kann. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil dar, da deine Abschlussarbeit ein individuelles wissenschaftliches Werk ist.
Deshalb sollten die grafischen Elemente in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit stets speziell auf dein Forschungsthema abgestimmt sein.
Eigene Darstellung in Anlehnung an
Allgemeine Abbildungen aus Büchern, die möglicherweise einen anderen Aspekt eines Themas beschreiben, sind oft nicht zielführend und enthalten möglicherweise Elemente, die nicht direkt mit deiner wissenschaftlichen Arbeit in Verbindung stehen.
Ein solcher inhaltlicher Widerspruch kann sich negativ auf die Benotung deiner Abschlussarbeit auswirken.
Falls eine Abbildung auf Grundlage einer Originalquelle erstellt und dabei verändert oder erweitert wurde, muss dennoch die ursprüngliche Abbildung als Quelle angegeben werden. Dafür gibt es zwei übliche Möglichkeiten in der Quellenangabe:
- In Anlehnung an Mustermann (2022)
- Eigene Darstellung nach Mustermann (2022)
Abbildungen zitieren
Jede Abbildung oder Tabelle, die originalgetreu übernommen oder inhaltlich adaptiert wurde, muss mit einer Quelle belegt werden.
In wissenschaftlichen Arbeiten ist es jedoch unüblich, Abbildungen direkt zu zitieren. Es gibt mehrere Gründe, warum keine Kopien aus dem Internet oder Scans aus Büchern verwendet werden sollten:
- Urheberrechtliche Einschränkungen
- Schlechte Bildqualität
- Abweichendes typografisches Gesamtbild
Wie bereits erwähnt, muss jede Abbildung und Tabelle mit einer Quelle belegt werden. Je nach Zitationsstil in deiner Arbeit stehen dir zwei Optionen zur Verfügung:
- Setze eine Fußnote in der Abbildungsbeschriftung und formuliere die Quellenangabe im Fußnotenbereich.
- Platziere die Quellenangabe direkt hinter der Beschriftung: „Quelle: Max Muster (2017), S. 5.“
1a-Studi-Tipp: Falls du eine Abbildung oder Tabelle nicht originalgetreu übernommen, sondern verändert oder erweitert hast, musst du die Quelle entsprechend ergänzen:
„Eigene Darstellung nach Max Muster (2017), S. 5.“ oder „In Anlehnung an Max Muster (2017), S. 5.“
Formatierung nach Richtlinien
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert.
- Von Deckblatt bis Anhang
- Seitenzahlen (römisch/arabisch)
- Kopf- & Fußbereich u.v.m.
- druck- und abgabefertig

Abbildungen beschriften
Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten sind nicht selbsterklärend. Daher musst du im Text auf jede Abbildung oder Tabelle verweisen.
Zudem müssen Abbildungen mit einer Beschriftung versehen werden. Diese dient dazu, ein automatisches Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis zu erstellen.
Wenn du im Text einen Zusammenhang beschreibst, der durch eine Abbildung verdeutlicht wird, kannst du den Vermerk (siehe Abbildung 1) verwenden.
Die Beschriftung von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten wird unterhalb der Abbildung platziert.

Tabellenbeschriftung: oben oder unten?
Im Gegensatz zu Abbildungen werden Tabellen oberhalb der Tabelle beschriftet, entsprechend den wissenschaftlichen Standards.
1a-Studi-Tipp: Lade die Formatierungsrichtlinien deiner Hochschule hoch. 1a-Studi prüft die individuellen Anforderungen, einschließlich der korrekten Beschriftung von Abbildungen und Tabellen, die in deine Benotung einfließen.
Abbildungen und Tabellen sollten grundsätzlich im Text platziert werden. In bestimmten Fällen kannst du sie jedoch im Anhang unterbringen, beispielsweise wenn es sich um umfangreiche Tabellen handelt, deren Inhalte nur teilweise verwendet werden.
Dies gilt auch für Abbildungen oder Tabellen, die über eine A4-Seite hinausgehen.
1a-Studi-Tipp: Deine Arbeit hat eine Zeichen- oder Wortbegrenzung, und du weißt nicht, wie du den Umfang weiter reduzieren kannst, ohne wichtige Inhalte zu verlieren? Prüfe, ob du Tabellen oder Abbildungen gezielt in den Anhang verlagern kannst.
QuellenangabeAbbildungsverzeichnis – Quellenangabe
Jede Abbildung und jede Tabelle muss mit einer aussagekräftigen Beschriftung versehen werden. Abbildungsbeschriftungen werden unterhalb der Abbildung gesetzt, während Tabellenbeschriftungen oberhalb der Tabelle stehen.
Verwende hierfür die Funktion in Word, da du ohne diese kein Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis automatisch erstellen kannst. Zudem müssen alle Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit fortlaufend nummeriert werden.

1a-Studi-Tipp: Jede Tabelle und jede Abbildung benötigt eine Quelle. Im Abbildungsverzeichnis wird die Quellenangabe jedoch nicht angezeigt.
Zusammenfassung
Abbildungen und Tabellen sind essenzielle Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten, da sie wichtige Daten visuell darstellen und dem Leser helfen, Inhalte besser zu erfassen und Zusammenhänge nachzuvollziehen.
- Scans und Internetbilder dürfen nicht verwendet werden
- Abbildungen und Tabellen müssen ansprechend gestaltet sein
- Mindestens 300 dpi Auflösung für den Druck erforderlich
- Sollten nicht ohne vorherige einleitende Sätze verwendet werden
- Müssen eine Beschriftung und eine Quellenangabe enthalten
- Verweise aus dem Text auf die Abbildung/Tabelle müssen vorhanden sein
- Lange Abbildungen/Tabellen, die eine A4-Seite überschreiten, können in den Anhang verschoben werden
- Bei der Verwendung von Abbildungen/Tabellen müssen auch die entsprechenden Verzeichnisse integriert werden
- Abkürzungen sollten in Abbildungen/Tabellen vermieden werden
Zusammenfassung als PowerPoint-Folien
Download Zusammenfassung als PPTXTeste dein Wissen
Quiz zu Abbildungen und Tabellen
Teste dein neues Wissen mit dem 1a-Studi Quiz für Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten.
Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.