? Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching
Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten
Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten dienen dazu, Informationen und komplexe Prozesse grafisch darzustellen. Der Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit) versteht mithilfe Bildern und Tabellen besser die Zusammenhänge im Text.
Die Bewertung durch deinen Professor betrifft ebenfalls die Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Zum einen muss die Qualität der Bilder und Tabellen stimmen. Zum anderen müssen die Quellen und die Beschriftungen korrekt sein.
1a-Studi erklärt dir in diesem Artikel, auf was du bei den Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit achten musst.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten
Die wissenschaftlichen Kriterien, dazu zählen u. a. absolute Fehlerfreiheit, Fachterminologie, Erfüllung der wissenschaftlichen Standards, oder roter Faden, gelten ebenfalls für die Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten.
Daher sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, die aktiv in die Benotung deiner wissenschaftlichen Arbeit einfließen.
Diese grafischen Elemente werden als Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten dargestellt:
- Grafiken und Diagramme
- Statistiken
- Bilder
- Mindmaps
- Ablaufschemata
Bilder, Tabellen oder Listen solltest du nicht zu Beginn eines Kapitels platzieren. Zuvor solltest du immer ein Einleitungstext formulieren, in dem die Elemente der Abbildungen oder die Fakten aus der Tabelle einbezogen werden.
Von diesem Textteil aus erfolgt dann ein Verweis auf die Grafik oder Tabelle (z. B. siehe Abbildung 3).
Abbildungen oder Tabelle in wissenschaftlichen Arbeiten dienen somit als grafische Unterstützung. Alleinstehend haben diese wenig einen Sinn und sollten auf diese Weise nicht verwendet werden.
Dos
- Immer einen Einleitungstext formulieren
- Im Text sollten die Informationen und Daten der Abbildungen und Tabellen vorkommen
- Abbildungen und Tabellen dienen nur der grafischen Unterstützung
- Müssen eine hohe Qualität haben
- Typografie muss den Richtlinien entsprechen
Don’ts
- Nie direkt nach einer Kapitelüberschrift setzen
- Ohne Text haben Abbildungen und Tabellen keinen Mehrwert
- Keine Kopien aus dem Internet oder Scans verwenden
1a-Studi-Tipp: 1a-Studi erstellt für dich Abbildungen & Tabellen aus Scans, Mitschriften oder eigenen Notizen.
Formatierung Abbildungen linksbündig oder zentriert
Je nach Vorgaben der Hochschule/Uni können deine Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeiten linksbündig oder zentriert dargestellt werden.
Die Verwendung des Journalformats, zum Beispiel linksbündige Bilder mit umfließenden Texten, ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich und sollte daher vermieden werden.
Grafiken für deine Arbeit, Projekte und Präsentation
Es empfiehlt sich grundsätzlich immer, die Abbildungen für deine wissenschaftlichen Arbeiten selbst zu erstellen. Denn somit kannst du alle Inhalte und Elemente selbst bestimmen.
Alternativ findest du qualitativ hochwertige Abbildungen und Grafiken in Fotobörsen wie von depositphotos. Vor allem für Projekte im Studium lassen sich über depositphotos zahlreiche nützliche Grafiken und Fotos finden.
Auf Abbildung verweisen
Wie bereits erwähnt, musst du die Elemente aus den Bildern oder die Fakten der Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit aufgreifen. Ansonsten hat ein Diagramm keinen Sinn
Dafür musst du im Text dann auf die entsprechende Abbildung oder Tabelle referenzieren. Dies sollte möglichst 1 Seite vor oder nach der Abbildung oder Tabelle in deiner Arbeit erfolgen.
Ist du später in deiner Arbeit erneut Bezug auf die Grafik oder Tabelle, dann ist auch an späterer Stelle ein Verweis im Textteil einzufügen (z. B. siehe Abbildung 3).
Verweise auf Abbildungen
- Wie in der folgenden Abbildung 1 dargestellt, werden …
- Die Daten der Auswertung sind in Prozent in der Abbildung 12 im Anhang hinterlegt.
- Das Ergebnis zeigt einen hohen Anstieg entlang der Jahre 2015 bis 2018 (siehe Abbildung 7)
Verweise auf Tabellen
- Anhand der Daten in Tabelle 2 ist zu sehen, dass …
- Aus der Tabelle 5 kann entnommen werden, dass
- Im Folgenden werden die genannten Ergebnisse in einer Übersicht tabellarisch dargestellt (siehe Tabelle 7)
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
Abbildung in Anlehnung an
Abbildung aus Büchern sollten niemals als Fotografien oder Scans in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit verwendet werden. Die Qualität ist völlig unzureichend und das typografische Gesamtbild entspricht nicht dem Rest der Abschlussarbeit bzw. den Richtlinien der Hochschule.
Daher gilt für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Abbildungen und Tabellen mit einer sehr hohen Qualität neu zu erstellen.
Die Grundlage bildet dabei die Originalquelle, die beliebig erweitert oder verändert werden kann. Bereits hierin spiegelt sich der große Vorteil der Erstellung von neuen Abbildungen und Tabellen wider, denn deine Abschlussarbeit ist ein individuelles Thema.
Deswegen sollten die grafischen Elemente in deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit stets speziell darauf abgestimmt sein.
Eigene Darstellung in Anlehnung an
Pauschale Abbildungen aus Büchern, die womöglich einen anderen Teil eines Themas beschreiben, sind somit nicht zielführend und beinhalten Elemente, die nichts mit deiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu tun haben.
Dieser inhaltliche Verstoß wirkt sich negativ auf die Benotung deiner Thesis aus.
Wenn eine Abbildung auf der Grundlage einer originalen Abbildung aus einer Literaturquelle besteht und erweitert, zwangsweise verändert wurde, dann gilt trotzdem, die originale Abbildung als Quelle anzugeben. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten in der Quellenangabe:
- In Anlehnung nach Mustermann (2022)
- Eigene Darstellung nach Mustermann (2022)
Abbildungen zitieren
Jede Abbildung oder Tabelle, die originalgetreu oder in inhaltlicher Annahme verwendet wird, muss unbedingt mit einer Quelle belegt werden.
Für wissenschaftliche Arbeiten ist es unüblich, Abbildungen zu zitieren. Denn zahlreiche Faktoren sprechen dafür, keine Kopien aus dem Internet oder Scans aus Büchern in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten zu verwenden:
- Urheberrecht
- Schlechte Qualität
- Abweichendes typografisches Gesamtbild
Wie bereits erwähnt, muss jede Abbildung und Tabelle mit einer Quelle belegt werden. Hierfür hast du, je nach Zitationschema in deiner Arbeit, zwei Möglichkeiten:
- Du setzt an die Beschriftung eine Fußnote und formulierst dann die Quelle im Fußnotenbereich
- Du setzt hinter die Beschriftung Quelle: Max Muster (2017), S. 5.
1a-Studi-Tipp: Für Abbildungen und Tabellen, die du nicht originalgetreu (zitiert) verwendet hast, musst du die Quelle erweitern um: Eigene Darstellung nach Max Muster (2017), S. 5; oder in Anlehnung nach Max Muster (2017), S. 5
Formatierung nach Richtlinien
Deine Bachelorarbeit, Hausarbeit, Masterarbeit 100 % nach den Richtlinien formatiert.
- Von Deckblatt bis Anhang
- Seitenzahlen (römisch/arabisch)
- Kopf- & Fußbereich u.v.m.
- druck- und abgabefertig
Abbildungen beschriften
Abbildungen sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht als selbsterklärend zu verstehen. Daher gilt es beim wissenschaftlichen Arbeiten, dass du im Text auf die jeweilige Abbildung oder Tabelle verweist.
Zudem musst du die Abbildungen beschriften. Die Abbildungsbeschriftung dient dann dazu, um ein automatisches Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis zu erzeugen.
Wenn du einen Zusammenhang beschreibst, der durch ein grafisches Element näher veranschaulicht wird, dann kannst du den Vermerk (siehe Abbildung 1) verwenden.
Die Beschriftung von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten wird unterhalb der Abbildung gesetzt.
Tabellenbeschriftung oben oder unten
Tabellen werden genau umgekehrt beschriftet. Tabellenbeschriftung wird nach wissenschaftlichem Standard oberhalb der Tabelle platziert.
1a-Studi-Tipp: Lade für die Formatierung deiner Abschlussarbeit die Richtlinien deiner Hochschule mit hoch. 1a-Studi prüft die individuellen Anforderungen, somit auch Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen, die in deine Benotung aktiv einfließen.
Abbildungen und Tabellen sollten immer im Text platziert werden. In einigen Fällen kannst du diese jedoch auch im Anhang führen, beispielsweise wenn es sich um lange Tabellen handelt und Inhalte nur zum Teil verwendet werden.
Die Verwendung des Anhangs gilt auch, wenn eine Abbildung oder Tabelle über eine A4-Seite hinausgeht.
1a-Studi-Tipp: Deine Arbeit hat eine Wörter- oder Zeichenbegrenzung und du weißt nicht, wie du noch weiter kürzen kannst, ohne dass wichtige Inhalte verloren gehen? Prüfe deine Arbeit, ob du Tabellen oder Abbildungen nicht bewusst in den Anhang verlagern kannst.
QuellenangabeAbbildungsverzeichnis Quellenangabe
Jede Abbildung und jede Tabelle muss mit einer aussagekräftigen Beschriftung versehen werden. Abbildungsbeschriftungen werden unterhalb der Abbildung gesetzt und Beschriftungen von Tabellen oberhalb.
Verwende dafür die Funktion in Word, denn ohne diese kannst du kein Abbildungsverzeichnis oder Tabellenverzeichnis erzeugen. Jede Abbildung oder Tabelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit muss fortlaufend nummeriert werden.
1a-Studi-Tipp: Jede Tabelle und jede Abbildung benötigt eine Quelle. Im Abbildungsverzeichnis wird die Quellenangabe nicht angezeigt.
Zusammenfassung
Eine Abbildung oder Tabelle in wissenschaftlichen Arbeiten sind wichtige Träger von Daten und helfen dem Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit, ein Thema visuell aufzunehmen und deine Gedanken nachvollziehen zu können.
- Scans und Internetbilder dürfen nicht verwendet werden
- Abbildungen und Tabellen müssen ansprechend gestaltet sein
- Müssen mindestens 300 dpi Auflösung für den Druck haben
- Sollten nicht ohne zuvor einleitende Sätze verwendet werden
- Müssen eine Beschriftung und Quelle haben
- Es müssen Verweise aus dem Text auf die Abbildung/Tabelle enthalten sein
- Lange Abbildungen/Tabellen über 1 A4-Seite können in den Anhang verschoben werden
- Wenn du Abbildungen/Tabellen verwendest, musst du auch die Verzeichnisse dafür integrieren
- Abkürzungen sollten nicht in Abbildungen/Tabellen verwendet werden
Zusammenfassung als PowerPoint-Folien
Download Zusammenfassung als PPTXTeste dein Wissen
Quiz zu Abbildungen und Tabellen
Teste dein neues Wissen mit dem 1a-Studi Quiz für Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten.
Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.