Anleitung für deine Bachelorarbeit

Fahrplan für deine perfekte Bachelorarbeit

Experten erklären dir, wir du eine vollständige Bachelorarbeit schreibst – Thema finden, Zeitplan erstellen & Kapitel schreiben.

(Geschätzte Lesezeit: 3 - 6 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Abschlussarbeit

Studenten-Rabatt sichern

Wissenschaftliches Arbeiten

Hausarbeit Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten

Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten werden verwendet, wenn sie die Lesbarkeit des Textes verbessern oder wenn ein Fachbegriff häufig wiederholt wird. Zudem werden themenspezifische Abkürzungen genutzt, die dann im Abkürzungsverzeichnis erklärt werden. Dadurch ermöglichst du deinen Lesern, den Text besser zu verstehen, insbesondere wenn die Abkürzungen nicht allgemein bekannt sind.

Darüber hinaus werden englische Fachbegriffe in wissenschaftlichen Arbeiten häufig in abgekürzter Form verwendet.

In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei der Verwendung von Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten achten musst und wie dich 1a-Studi bei der Erstellung eines korrekten Abkürzungsverzeichnisses unterstützen kann.

1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi korrigieren und recherchieren die Abkürzungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit und erstellen für dich das Abkürzungsverzeichnis.

 
Beispiel

Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten

Eine Abkürzung in einer wissenschaftlichen Arbeit wird bei der ersten Nennung im Text definiert. Das bedeutet, dass der Begriff zunächst vollständig ausgeschrieben und anschließend in Klammern abgekürzt wird. Jede verwendete Abkürzung muss im entsprechenden Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden.

Beispiel: Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bezeichnet die …

Im Abkürzungsverzeichnis wird dies dann wie folgt dargestellt:

DGUV   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

1a-Studi-Tipp: Wenn du eine Abkürzung in deiner wissenschaftlichen Arbeit nicht mindestens dreimal verwendest, solltest du stattdessen lieber den vollständigen Begriff ausschreiben.

Nicht ins Abkürzungsverzeichnis aufnehmen

Wissenschaftliche Arbeit – Abkürzungen

Das Abkürzungsverzeichnis dient dazu, Fachausdrücke aufzulisten, deren Bedeutung nicht sofort ersichtlich ist. Dadurch wird das Verständnis der Arbeit erleichtert. Allgemein gebräuchliche Abkürzungen wie „z. B.“ oder „usw.“ sowie bibliografische Angaben gehören jedoch nicht in das Abkürzungsverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit. Ebenso sollten Begriffe, die ausschließlich auf dem Deckblatt oder im Literaturverzeichnis erscheinen, nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden. Auch Dateiendungen sind nicht zu erklären.

Diese Abkürzungen gehören nicht ins Abkürzungsverzeichnis

  • Übliche Ausdrücke: d. h., u. a., usw., z. B.
  • Bibliografische Angaben: a. a. O., Bd., ders., ebd., f., ff., Hrsg.
  • Dateiendungen: pdf, doc, exe

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde
Punktsetzung

Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten – Punktsetzung

Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten werden in der Regel mit einem Punkt gekennzeichnet, z. B. „Okt.“ für Oktober, „Jh.“ für Jahrhundert oder „Dr.“ für Doktor.

Steht eine Abkürzung am Satzende, wird kein zusätzlicher Punkt gesetzt. Wird eine Abkürzung jedoch zu Beginn eines Satzes verwendet, sollte der Begriff erneut ausgeschrieben werden, um den Lesefluss zu verbessern.

1a-Studi-Tipp: Die Korrektur und Prüfung deiner wissenschaftlichen Texte, einschließlich der Abkürzungen, übernimmt 1a-Studi für dich.

Beispiele für die richtige und falsche Punktsetzung

Richtig:

Ich bin eine Abk.

Abkürzungen werden beim ersten Auftreten immer ausgeschrieben.

Falsch:

Ich bin eine Abk..

Abk. werden am Satzanfang immer ausgeschrieben.

1a-Studi-Tipp: Achtung: Diese Regel gilt nur für den Satzpunkt. Ausrufezeichen und Fragezeichen werden weiterhin gesetzt, z. B.: Bin ich eine Abk.? Wenn du Akronyme verwendest, z. B. „DGUV“ für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung oder „USA“ für United States of America, wird kein Punkt gesetzt.

Richtige Verwendung

Abkürzungen in Abschlussarbeiten

Abkürzungen in Abschlussarbeiten können auch Kurzwörter sein. Dabei handelt es sich um Wörter, die aus Bestandteilen eines oder mehrerer Wörter gebildet wurden, z. B. „Kripo“ aus „Kriminalpolizei“ oder „Auto“ für „Automobil“. Diese Kurzwörter werden nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt, da sie als Substantive dekliniert werden.

Maße und Einheiten abkürzen

Maßeinheiten werden ebenfalls ohne Punkt abgekürzt. Dazu gehören alle festgelegten Maßeinheiten, Himmelsrichtungen und chemischen Elemente, z. B.:

  • km (Kilometer)
  • g (Gramm)
  • s (Sekunde)
  • SW (Südwesten)
  • Ca (Kalzium)

Abkürzungen als Zeichen und Symbole

Zur mathematischen Korrektheit und besseren Lesbarkeit werden Zeichen und Symbole verwendet. Auch diese werden nicht mit einem Punkt abgekürzt.

Beispiele:

5 + 5 = 10 (fünf plus fünf gleich zehn)
3 > 1 (drei größer eins)
12 % (zwölf Prozent)

1a-Studi-Tipp: Achte darauf, dass du zwischen der Zahl und dem Zeichen/Symbol immer ein Leerzeichen setzt.

Pluralbildung von Abkürzungen

Wenn du eine Abkürzung definierst, musst du darauf achten, ob sie sich auf eine Singular- oder Pluralform bezieht. Pluralformen von Abkürzungen werden durch das Anhängen eines „s“ gebildet – ohne Apostroph.

Beispiel: Die Lkws fahren nur noch auf der rechten Spur.

Zusammenfassung

Bachelorarbeit – Abkürzungen

Die Verwendung von Abkürzungen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit, ist weit verbreitet. In der wissenschaftlichen Fachliteratur werden Abkürzungen häufig genutzt, da sie den Lesefluss verbessern und den Text stilistisch optimieren. Wiederholt auftretende lange Begriffe können das Leseverständnis erschweren und somit die inhaltliche Verständlichkeit mindern.

In der Wissensdatenbank von 1a-Studi findest du Anleitungen zur Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses für deine Bachelorarbeit. Zudem unterstützt dich 1a-Studi bei der korrekten Erstellung deines Abkürzungsverzeichnisses. Die 1a-Studi Lektoren recherchieren und prüfen die verwendeten Abkürzungen und stellen sicher, dass sie wissenschaftlich korrekt in deine Bachelorarbeit integriert sind.

Zusammenfassung: Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten

  • Geläufige Abkürzungen werden nicht ins Abkürzungsverzeichnis aufgenommen
  • Abkürzungen sollten nur verwendet werden, wenn sie mindestens drei- bis viermal im Text vorkommen und die Lesbarkeit verbessern
  • Die Pluralbildung von Abkürzungen erfolgt durch das Anhängen eines „s“ (z. B. Lkws)
  • Akronyme werden ohne Punkt geschrieben (z. B. WHO, DGUV)
  • Abkürzungen im Wortlaut werden mit einem Punkt gekennzeichnet (z. B. Dr., Jh.)
  • Bei der ersten Nennung wird der vollständige Begriff ausgeschrieben, gefolgt von der Abkürzung in Klammern. Anschließend kann die Abkürzung im Text verwendet werden.
Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.

In Abkürzungsverzeichnis wissenschaftliche Arbeit werden Fachbegriffe gelistet, die länger als drei Wörter beinhalten sowie englische Fach- und Fremdbegriffe. Des Weiteren können lange wurde Begriffe abgekürzt werden, die häufiger als dreimal in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden.
In wissenschaftlichen Arbeiten können sämtliche Wortzusammensetzung und Fremdbegriffe abgekürzt werden. Nicht abgekürzt werden Übliche Ausdrücke: d. h., u. A., usw., z. B.; Bibliografische Angaben: a. a. O., Bd., ders., ebd., f., ff., Hrsg.; Dateiendungen: pdf, doc, exe.
Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Teile oder zitiere diesen Artikel:

Literaturverzeichnis

Verweis im Text

Quellen:
Im Text:
Icon
10 % Erstkunden-Rabatt sichern

Jetzt als Neukunde registrieren und sparen.

Finde die passenden Korrekturdienste
für deine Arbeit
Bedarfsanalyse starten