Anleitung für deine Bachelorarbeit

Fahrplan für deine perfekte Bachelorarbeit

Experten erklären dir, wir du eine vollständige Bachelorarbeit schreibst – Thema finden, Zeitplan erstellen & Kapitel schreiben.

(Geschätzte Lesezeit: 4 - 8 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Abschlussarbeit

Studenten-Rabatt sichern

Wissenschaftliches Arbeiten

Bachelorarbeit Aufbau

Aufbau wissenschaftliche Arbeit

Der Aufbau und die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit entscheiden auch über ihren Erfolg. Grundlage hierfür bilden immer die Art der Arbeit und das Ziel der Forschung.

Ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit oder Literatur oder Empirie: Der logische Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit folgt jedoch bestimmten Standards:

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
  • Forschungsteil
  • Fazit

Davor und danach folgenden weitere Angaben wie Deckblatt und Verzeichnisse.

 
Aufbau nach Art der Arbeit

Welcher Aufbau für welche Art von Arbeit?

Wie erwähnt ist bei einer wissenschaftlichen Arbeit unbedingt ein Standard einzuhalten. Jedoch unterscheidet sich der Aufbau und die Gliederung nach Art der Arbeit und Forschungsziel:

  • Literaturarbeit vs. Empirische Forschung
  • Abschlussarbeit (BA, MA) vs. Hausarbeit/Seminararbeit

Aufbau einer Literaturarbeit

Beispiel-Gliederung Literaturarbeit:

  1. Einleitung
  2. Theoretische Grundlagen
  3. Kritische Analyse des aktuellen Forschungsstands
  4. Diskussion und Interpretation der Literatur
  5. Fazit und Ausblick

Aufbau einer empirischen Arbeit

Eine empirische Arbeit beinhaltet eine eigenständige Datenerhebung und -auswertung. Im Fokus stehen Methodik, Datenanalyse und die Diskussion der empirischen Ergebnisse.

Beispiel-Gliederung empirische Arbeit:

  1. Einleitung
  2. Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand
  3. Methodik (Datenerhebung und -auswertung)
  4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
  5. Diskussion der Ergebnisse
  6. Fazit und zukünftige Forschung

Unterschiede im Aufbau für Abschlussarbeit und Hausarbeit

Eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) ist deutlich umfangreicher und tiefer strukturiert als eine Hausarbeit. Für eine kleine wissenschaftliche Arbeit ist daher eine einfachere Gliederung möglich.

Beispiel-Gliederung Hausarbeit:

  1. Einleitung
  2. Theoretischer Hintergrund
  3. Kurze Methodik oder Literaturübersicht
  4. Ergebnisse (kompakt)
  5. Fazit

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express
Korrekturdienste ansehen
Urkunde

Beispiel-Gliederung Abschlussarbeit:

  1. Einleitung
  2. Ausführliche theoretische Grundlagen
  3. Umfassende Darstellung des Forschungsstands
  4. Detaillierte Methodik
  5. Ausführliche Ergebnisse
  6. Umfangreiche Diskussion
  7. Fazit und Ausblick

1a-Studi-Tipp: Du hast Herausforderungen mit der Gliederung und Strukturieren deiner wissenschaftlichen Arbeit? Dann komm ins Coaching oder hol dir unser Experten-Buch: Thesis-Sprint. Experten arbeiten mit dir zusammen die Struktur aus und erklären dir, wie es geht.

Aufbau und Gliederung

Wissenschaftliche Arbeit Aufbau der Inhalte

Wie zuvor vorgestellt, gliedert sich eine wissenschaftliche Arbeit in:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Fazit

Der Hauptteil kann je nach Art der Arbeit mehrfach untergliedert sein in:

  • Theoretische Grundlagen
  • Methodik
  • Ergebnisse & Diskussion

Vor der Einleitung: Strukturteile und Verzeichnisse

Diese Bestandteile gehen der Einleitung voraus und dienen der Orientierung und Information:

  • Deckblatt
  • Abstract (optional, meist bei Abschlussarbeiten)
  • Vorwort (optional)
  • Danksagung (optional)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis (bei Verwendung von Abbildungen)
  • Tabellenverzeichnis (bei Verwendung von Tabellen)
  • Abkürzungsverzeichnis (bei Verwendung spezieller Abkürzungen)
  • Glossar (optional, bei Erklärung wichtiger Begriffe)

Roter-Faden & Inhalt

1a-Studi Experten prüfen den roten Faden und Inhalt deiner wissenschaftlichen Arbeit.

  • 184+ Kriterien der Wissenschaft
  • Experten-Feedback
  • Anleitungen und Hilfe
  • Schwächen und Fehler beheben
Jetzt mehr erfahren

Nach dem Fazit: Abschlussbestandteile der Arbeit

  • Literaturverzeichnis
  • Anhang (bei ergänzenden Materialien)
  • Eidesstattliche Erklärung

Du kannst die Vorlage für den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit als Beispiel herunterladen und für die Planung deiner Arbeit verwenden.

Beispiele und Inhalte

Aufbau wissenschaftliche Arbeit: Beispiele und Inhalte

Du findest in der 1a-Studi Akademie für jeden Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit detaillierte Anleitungen und Beispiele.

Damit die den Aufbau und die Gliederung deiner Arbeit gelingt, werden die wichtigsten Inhalte für die jeweiligen Teile im Folgenden dargestellt.

Aufbau der Einleitung

Länge: 10 – 15 % des Gesamtumfangs
Untergliederung: Für Abschlussarbeit zu empfehlen

Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit nimmt etwa 10-15 % des Gesamtumfangs ein. Diese führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage vor. Eine gute Einleitung ist präzise formuliert, erläutert die Ziele der Arbeit und begründet, weshalb das Thema relevant ist.

Bereits in der Einleitung wird der aktuelle Forschungsstand umrissen und auf zentrale Theorien und Konzepte verwiesen, die im Hauptteil genauer untersucht werden. Eine Einleitung schließt mit dem Aufbau der Arbeit oder einer Vorstellung der Methodik ab.

Beispielgliederung:

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Hinführung zum Thema
  • 1.2 Darstellung der Problemstellung
  • 1.3 Relevanz und Aktualität des Themas
  • 1.4 Forschungsfrage und Zielsetzung
  • 1.5 Aufbau der Arbeit
  • 1.6 Methodisches Vorgehen

Aufbau des Hauptteils

Länge: 70 – 80 % des Gesamtumfangs
Untergliederung: Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse, Diskussion

Theoretische Grundlagen

Im ersten Abschnitt des Hauptteils stellst du die theoretischen Grundlagen für dein Thema vor. Beschreibe Theorien und Konzepte, erläutere wichtige Begriffe und schaffe eine Grundlage für die Leser, um die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit einordnen zu können.

1a-Studi-Tipp: Alle Texte müssen hier unbedingt mit einer Quelle belegt werden.

Länge: 15 – 20 % des Gesamtumfangs

Beispielgliederung:

  • 2. Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Definition zentraler Begriffe
  • 2.2 Vorstellung relevanter Theorien
  • 2.3 Erläuterung wichtiger Konzepte
  • 2.4 Kritische Betrachtung und Abgrenzung der theoretischen Ansätze
  • 2.5 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen

Aktueller Forschungsstand

Länge: ca. 10 – 15 % des Gesamtumfangs

Darauf folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Hier untersuchst du, welche Ergebnisse andere wissenschaftliche Arbeiten bereits erzielt haben und wo Forschungslücken bestehen. Die kritische Analyse des aktuellen Forschungsstands macht deutlich, warum die eigene Arbeit relevant ist und welche spezifischen Ziele verfolgt werden.

1a-Studi-Tipp: Inhalte und Wissen hierüber sollten bereits in der Einleitung für die Problemstelle und den Lösungsansatz integriert sein. Achte darauf, keine Redundanz zu erzeugen.

Beispielgliederung:

  • 3. Aktueller Forschungsstand
  • 3.1 Überblick über relevante wissenschaftliche Arbeiten
  • 3.2 Kritische Analyse bisheriger Ergebnisse
  • 3.3 Darstellung bestehender Forschungslücken
  • 3.4 Positionierung der eigenen Forschungsarbeit

Aufbau der Methodik

Länge: ca. 10 – 15 % des Gesamtumfangs

Nach den theoretischen Grundlagen beschreibst du die verwendete Methodik. Hier erläuterst du, welche wissenschaftlichen Methoden du verwendest. Möglich sind qualitative Verfahren wie Experteninterviews und Fallstudien oder quantitative Methoden wie Umfragen und Experimente. Die Wahl der Methodik hängt von der Forschungsfrage ab und sollte logisch begründet werden.

1a-Studi-Tipp: Begründe und dokumentiere deine Methodik ausführlich, sodass dein Vorgehen für andere nachvollziehbar wird.

Beispielgliederung:

  • 4. Methodik
  • 4.1 Forschungsdesign und Wahl der Methode
  • 4.2 Beschreibung der Datenerhebung (z. B. Interviews, Umfragen, Experimente)
  • 4.3 Darstellung der Stichprobe oder des Untersuchungsgegenstandes
  • 4.4 Vorgehen bei der Datenauswertung
  • 4.5 Qualitätssicherung (Gütekriterien, Validität und Reliabilität)

Präsentation (Kolloquium)

Ausgearbeitete PowerPoint Folien aus deiner Bachelor- oder Masterarbeit. ? So überzeugst du in der mündlichen Prüfung!

  • Lernzettel und Präsentationstipps
  • Handout
  • Karteikarten
Präsentation (Kolloquium) erstellen
Werbung

Aufbau der Ergebnisse

Länge: ca. 10 – 20 % des Gesamtumfangs

Im Ergebnisteil präsentierst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschungsarbeit. Achte darauf, dass die Ergebnisse die Forschungsfragen beantworten, die in der Einleitung formuliert wurden.

1a-Studi-Tipp: Trenne strikt zwischen Ergebnisteil und Diskussion – im Ergebnisteil erfolgt keine Interpretation.

Beispielgliederung:

  • 5. Ergebnisse
  • 5.1 Übersicht über wichtigsten Ergebnisse
  • 5.2 Darstellung nach thematischen Kategorien oder Hypothesen
  • 5.3 Bezug zur Forschungsfrage
  • 5.4 Besondere Auffälligkeiten oder unerwartete Ergebnisse (deskriptiv, ohne Interpretation)

Aufbau der Diskussion

Länge: ca. 10 – 15 % des Gesamtumfangs

Die Diskussion verbindet die Ergebnisse mit den theoretischen Grundlagen und dem aktuellen Forschungsstand. Hier untersuchst du, inwiefern die Ergebnisse bestehende Theorien bestätigen oder neue Erkenntnisse liefern. Zudem werden mögliche Limitationen benannt und die Folgen der Ergebnisse für Theorie und Praxis analysiert.

1a-Studi-Tipp: Strukturiere die Diskussion entlang deiner Ergebnisse und knüpfe explizit an den Forschungsstand an. Grenzen der Aussagekraft sollten offen und sachlich benannt werden.

Beispielgliederung:

  • 6. Diskussion
  • 6.1 Interpretation der Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen
  • 6.2 Vergleich mit dem aktuellen Forschungsstand
  • 6.3 Kritische Reflexion und Limitationen der Studie
  • 6.4 Praxis- und Forschungsperspektiven (Folgen und Implikationen)

Aufbau des Fazits

Länge: ca. 10 – 15 % des Gesamtumfangs

Das Fazit bildet den Schlussteil deiner wissenschaftlichen Arbeit und macht etwa 10 – 15 % des Gesamtumfangs aus (so wie die Einleitung). Hier fasst du die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammen, beantwortet die in der Einleitung gestellte Forschungsfrage und verdeutlicht, inwiefern die Arbeit ihr Ziel erreicht hat.

Zudem bietet das Fazit einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungen und benennt Themen, die von weiteren wissenschaftlichen Arbeiten aufgegriffen werden könnten. Es sollten hier keine neuen Informationen oder Quellen eingeführt werden.

1a-Studi-Tipp: Wenn du die Einleitung untergliedert hast, dann sollte die Untergliederung auch im Fazit widerspiegeln.

Beispielgliederung:

  • 7. Fazit
  • 7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
  • 7.2 Beantwortung der Forschungsfrage
  • 7.3 Reflexion des Erkenntnisgewinns
  • 7.4 Ausblick auf zukünftige Forschung
Aufbau der Verzeichnisse

Weitere Teile für eine wissenschaftliche Arbeit

Neben Einleitung, Hauptteil und Fazit umfasst eine wissenschaftliche Arbeit weitere Bestandteile:

Deckblatt

Das Deckblatt enthält wichtige Angaben wie den Titel der Arbeit, Name und Matrikelnummer der Studierenden sowie Angaben zur Hochschule und zur Betreuungsperson.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis bietet eine übersichtliche Darstellung aller Kapitel und Unterkapitel mit den entsprechenden Seitenzahlen und spiegelt somit den logischen Aufbau wider.

Verzeichnisse

Abbildungen, Tabellen und verwendete Abkürzungen werden in eigenen Verzeichnissen dokumentiert, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen aufgeführt, die in der wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden. Die korrekte Zitierweise (z. B. APA, Harvard oder deutsche Zitierweise) ist dabei unerlässlich.

Anhang

Im Anhang finden sich zusätzliche Materialien, die nicht unmittelbar für das Verständnis notwendig sind, aber die Arbeit ergänzen, wie etwa Transkripte von Interviews, Fragebögen oder umfangreiche Tabellen.

Eidesstattliche Erklärung

Am Ende der Arbeit steht die eidesstattliche Erklärung, in der Studierende versichern, die Arbeit eigenständig und nur mit angegebenen Quellen verfasst zu haben.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Teile oder zitiere diesen Artikel:

Literaturverzeichnis

Verweis im Text

Quellen:
Im Text:
Icon
10 % Erstkunden-Rabatt sichern

Jetzt als Neukunde registrieren und sparen.

Finde die passenden Korrekturdienste
für deine Arbeit
Bedarfsanalyse starten