🧑🎓 Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Einleitung schreiben – Perfekter Einstieg für wissenschaftliche Arbeiten
Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit stellt besondere Anforderungen an Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung. Als erstes Kapitel entscheidet diese maßgeblich darüber, ob Interesse beim Leser geweckt wird. Ziel ist es, bereits mit den ersten Sätzen die Relevanz der wissenschaftlichen Arbeit deutlich zu machen.
In diesem Artikel erklärt dir 1a-Studi, wie einfach die Einleitung schreiben für eine wissenschaftliche Arbeit sein kann.
1a-Studi-Tipp: Wenn die Formulierung sowie Struktur einer Einleitung für dich eine Herausforderung darstellen, dann helfen dir die 1a-Studi Lektoren mit dem wissenschaftlichen Lektorat, um eine bestmögliche Note deiner wissenschaftlichen Arbeit zu bekommen.
Weitere Hilfe und Anleitungen bekommst du mit unserem Expertenbuch Thesis-Sprint. Hier werden alle Inhalte (auch die Einleitung) einer wissenschaftlichen Arbeit Schritt-für-Schritt erklärt.
In 4 Wochen zur fertigen Thesis – mit diesen 5 Erfolgsstrategien
Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).
- Anleitung & Beispiele
- Formulierungshilfen
- Zeit- & Aufgabenplanung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Methodik

Inhaltsverzeichnis
Aufbau der Einleitung in einer wissenschaftlichen Arbeit
Die Einleitung folgt einer wissenschaftlichen Struktur, die deinen Leser gezielt durch deine wissenschaftliche Arbeit führt:
- Einleitung in das Thema
- Aufzeigen der Problemstellung
- Formulieren der Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Ggf. Methodik
Formulierungstipps für den spannenden Einstieg in die Einleitung
Die ersten Sätze deiner Einleitung sollten das Interesse am Thema unmittelbar wecken. Formuliere sie so, dass der Leser sofort erkennt, worum es geht und warum deine Arbeit relevant ist:
„In den letzten Jahren gewinnt das Thema XY zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung, da …“
„Die rasanten Entwicklungen im Bereich XY stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, weil …“
„Aktuelle Studien zeigen, dass das Problem XY immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rückt.“
Zusammenfassung:
- Gehe beispielsweise einen historischen Schritt zurück und greife eine Entwicklung auf
- Stelle Abhängigkeiten und Veränderungen dar
- Zeige auf, wer oder was davon betroffen ist und warum
- Verwende in den ersten 3 Zeilen mindestens ein großes Schlagwort aus dem Titel deiner Arbeit
Testfragen für die Prüfung:
Stemme deine Formulierungen gegen die folgenden Testfragen. Fehlt hier etwas oder hast du das Gefühl beim Lesen, der Text trifft nicht wirklich darauf zu, dann verbessere deinen Text oder senden diesen 1a-Studi für eine professionelle Korrektur zu.
- Themenrelevanz ist vorhanden?
- Interessant geschrieben?
- Aktuelle Geschehnisse enthalten?
- Akteure sind benannt?
- Hast du selbst das Gefühl, nach dem Lesen mehr erfahren zu wollen?
1a-Studi-Tipp: Du kannst auch mit einem aussagekräftigen Zitat beginnen. Achte hierbei unbedingt darauf, dass das Zitat von einer bekannten Persönlichkeit aus der Branche stammt. Am besten eignen sich Zitate, die medial sehr häufig in der Vergangenheit aufgegriffen worden. Im nächsten Schritt kannst du dann Bezug auf das Zitat nehmen und somit einen Einstieg in deine Arbeit formulieren.
Definiere die Problemstellung
Nachdem der Leser erfahren hat, um was es geht, wer beteiligt ist und wie die Zusammenhänge sind, gilt es, das Problem, dem du in deiner Arbeit nachgehen willst, zu definieren:
„Ein zentrales Problem besteht darin, dass …“
„Besondere Herausforderungen ergeben sich aus …“
„Die derzeitigen Entwicklungen führen zu Problemen wie …“
Zusammenfassung:
- Stelle dar, um was es geht
- Formuliere, wer beteiligt bzw. betroffen ist
- Welche genaue Problemsituation ergibt sich hieraus
- Was hat dies für Auswirkungen auf die Betroffenen
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Testfragen für die Prüfung:
- Konkret formuliert?
- Klar verständlich, um was geht es?
- Thema eingegrenzt?
- Akteure mit aufgegriffen?
- Scheint das Problem lösbar zu sein?
Die Forschungsfrage formulieren
Die Forschungsfrage bildet den Kern deiner Einleitung. Diese muss klar, präzise und nachvollziehbar sein:
„Die vorliegende Arbeit untersucht folgende Fragestellung: …“
„Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage: …“
„Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, wie/welche/inwiefern …“
Zusammenfassung:
- Die Forschungsfrage muss eindeutig formuliert sein
- Im Idealfall mit Ja oder Nein im Fazit beantwortbar sein
- Die Forschungsfrage bildet die These und somit den gesamten roten Faden der Arbeit
- Überprüfe alle Sätze und Kapitel: Hat dies mit meiner Forschungsfrage zu tun? Ja/Nein
Testfragen für die Prüfung:
- Würde sich die Forschungsfrage mit Ja oder Nein beantworten lassen?
- Ist die Fragestellung, ohne Fachkenntnisse zu haben, verständlich?
- Gibt es genügend Literatur, um dieser Frage nachzugehen?
- Traust du dir selbst zu, diese Frage in einer wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten?
- Wenn du die Forschungsfrage selbst in einem Satz beantworten musst: Welcher wäre das? Schreibe diesen auf ein Blatt Papier auf.
1a-Studi-Tipp: Eine gute Forschungsfrage zeichnet sich dadurch aus, dass diese eindeutig formuliert ist.
Aufbau der Arbeit darstellen
Eine gute Einleitung endet immer mit dem Aufbau der Arbeit. Das Ziel ist es, dem Leser verständlich zu machen, welche Inhalte in den kommenden Kapiteln folgen werden. Stelle hierbei stets den Bezug zur Forschungsfrage her:
„Die vorliegende Arbeit ist in XY Kapitel gegliedert. Im zweiten Kapitel erfolgt zunächst eine theoretische Einführung zu …“
„Im dritten Kapitel wird die aktuelle Situation im Bereich XY anhand ausgewählter Beispiele analysiert.“
„Kapitel vier entwickelt auf Grundlage der Analysen Handlungsempfehlungen, bevor Kapitel fünf mit einem Fazit und einem Ausblick abschließt.“
Zusammenfassung:
- Bilde die gesamte Arbeit und alle Kapitel ab
- Auf Unterkapitel musst du nicht expliziert eingehen
- Die Einleitung muss nicht im Aufbau erwähnt werden
- Verzeichnisse werden nicht aufgeführt
- Gib immer einen Einblick, was du in diesem Kapitel formulierst
- Achte auf die Darstellung des roten Fadens
Testfragen für die Prüfung:
- Sind alle Kapitel enthalten?
- Ist jedes Kapitel beschrieben?
- Sind die Formulierungen auf deine Forschungsfrage abbildbar?
- Formulierst du zu jedem Kapitel ungefähr gleich viel an Informationen?
Prüfkriterien für eine wissenschaftliche Einleitung
Überprüfe deine Einleitung anhand folgender Kriterien oder lasse diese von den 1a-Studi Lektoren prüfen:
- Themenrelevanz und Aktualität
- Interessante und überzeugende Formulierungen
- Klarheit der Problemstellung und Forschungsfrage
- Deutlicher roter Faden und nachvollziehbare Struktur
So gelingt deine Einleitung garantiert
Halte dich an die 4-Struktur-Regel von 1a-Studi:
- Spannenden Einstieg formulieren
- Problemstellung klar definieren
- Forschungsfrage präzise formulieren
- Aufbau der Arbeit klar darstellen
Die 4-Struktur-Regel
Perfekte Einleitung schreiben
#1 Schafffe einen spannenden Einstieg
- Einen historischen Schritt zurück
- Entwicklung des Themas aufgreifen
- Abhängigkeiten und Veränderungen darstellen
- Wer bzw. was ist vom Thema betroffen
#2 Definiere die Problemstellung
- Was ist das Problem?
- Worum geht es?
- Wer oder was unterliegt dem Problem?
- Welche Problemsituationen ergibt sich hieraus?
- Welche Auswirkungen hat diese?
#3 Die Forschungsfrage
- Eindeutig formuliert
- Ist die Fragestellung ohne Fachkenntnis verständlich?
- Gibt es genügend Literatur dazu?
- Traust du dir selbst die Beantwortung zu?
#4 Aufbau der Arbeit
- Alle Kapitel auflisten
- Die Einleitung musst du nicht aufgreifen
- Verzeichnisse werden nicht erwähnt
- Kapitelinhalte nennen
- Bezug zur Forschhungsfrage herstellen
Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.