? Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Wissenschaftliche Arbeit Englisch – als deutscher Muttersprache
Vor allem internationalisierte Studiengänge finden häufig in englischer Sprache statt. Daher werden die wissenschaftlichen Arbeiten auf Englisch geschrieben. Aufbau und die Gliederung einer englischen Abschlussarbeit unterscheidet sich hierbei nicht von einer deutschen Fassung.
Die Problematik liegt für deutsche Muttersprachler vor allem darin, wissenschaftliches Englisch in einer akademischen Form zu formulieren.
Die Herausforderung hierbei liegt vorwiegend im Ausdruck und in der Sprachvielfalt sowie Grammatik. Das Schreiben von wissenschaftlichen Texten auf Englisch gleicht sich somit dem Schreiben in eine Zweitsprache (Deutsch-Lerner).
In diesem 1a-Studi Artikel bekommst du zahlreiche Tipps, um eine sehr gute Abschlussarbeit auf Englisch zu verfassen.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliches Arbeiten Englisch
Jede Sprache hat seine Besonderheiten, vor allem die deutsche akademische Fachsprache. Dies trifft ebenfalls auf wissenschaftliches Arbeiten in Englisch zu.
Deutsche Muttersprachler haben vor allem eine Herausforderung auf Englisch mit:
- Fachtermini
- Grammatik
- Ausdruck
- Textlogik
Wenn du nicht regelmäßig wissenschaftliche Texte auf Englisch schreibst, dann ist es eine sehr große Empfehlung, dass du deine Texte zunächst erst einmal in deiner Muttersprache, also Deutsch, vorstrukturierst.
Der Ablauf hierfür ist wie folgt:
- Im ersten Schritt machst du dir deutsche Stichpunkte und skizzierst den Aufbau des Kapitels.
- Im zweiten Schritt ordnest du deine Gedanken und verfeinerst den Text.
- Im dritten Schritt übersetzt du selbstständig die deutschen Texte in Englisch.
- Im vierten Schritt formulierst du die englischen Texte in deiner wissenschaftlichen Arbeit aus.
Die Hilfe hierbei ist die Vorstrukturierung auf Deutsch und somit das gedankliche Konstrukt und der Sinn des formulierten Absatzes. Dies fällt vielen Studenten deutlich einfacher, da das Denken und somit Schreiben auf Deutsch in der Regel eine deutlich größeren Anteil ausmacht und daher eine feste Routine besteht.
Wissenschaftliches Lektorat
Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Zu deiner Korrektur und Prüfung
Wissenschaftliche Arbeit englische Begriffe übersetzen
Vor allem aktuelle Themen oder Fakten im internationalen Zusammenhang beinhalten oft englische Begriffe, für die es keine einheitliche deutsche Übersetzung gibt.
Daher stellt sich für viele Studenten die Frage, wie englische Begriffe in wissenschaftlichen Arbeiten übersetzt werden sollen.
Hierzu ist anzumerken, dass englische Begriffe nicht zwangsläufig übersetzt werden müssen. Viel wichtiger ist es, dass du in deiner wissenschaftlichen Arbeit einen englischen Begriff erläuterst. Dadurch können deine Leser, die Englisch womöglich nicht ausgiebig verstehen, deiner Abschlussarbeit dennoch verstehen. Dazu hast du mehrere Möglichkeiten:
- Erklärung des englischen Begriffs in den Fußnoten
- Erklärung innerhalb des Textes in Klammern direkt nach dem englischen Begriff
1a-Studi-Tipp: Modewörter und Trends solltest du nicht in deine wissenschaftlichen Arbeiten auf Englisch formulieren. Verwende stets das offiziell anerkannte deutsche Wort.
Englische KorrekturWissenschaftliche Arbeit auf Englische schreiben
Vor allem bei Unsicherheit in einer Sprache empfiehlt es sich, immer kurze und einfache Sätze zu formulieren. Vermeide es, lange Schachtelsätze oder miteinander verknüpfte Satzkonstruktionen zu formulieren.
Diese sind bereits der deutschen Sprache sehr fehleranfällig. Kommt jetzt die Schwäche in der englischen Sprache hinzu, dann kann es schnell passieren, dass der Satz fehlerhaft, unvollständig und somit nicht verständlich ist.
- Wörterbuch benutzen
- Kurze Sätze schreiben
- Schachtelsätze vermeiden
Wie in der deutschen Sprache ist die Grammatik die am häufigsten zu korrigierende Schwachstelle von wissenschaftlichen Arbeiten. Für englische wissenschaftliche Arbeiten empfehlen wir dir das bestmögliche Ergebnis die Korrekturstufe 3.
Der folgende Tipp gilt sowohl für deutsche als auch englische wissenschaftliche Arbeiten:
- Hinterfrage mit jeden Satz das Thema und das Ziel deiner wissenschaftlichen Arbeit
- Prüfe, was du mit dem Text wirklich ausgedrückt hast
- Passt der Text zu Überschrift und zum vorherigen Absatz?
- Welche logische Verknüpfung erfordert der nächste Absatz?
Roter-Faden & Inhalt
1a-Studi Experten prüfen den roten Faden und Inhalt deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- 184+ Kriterien der Wissenschaft
- Experten-Feedback
- Anleitungen und Hilfe
- Schwächen und Fehler beheben

Wissenschaftliche Arbeit englische Begriffe
Um dir die Recherche für deine wissenschaftliche Arbeit so leicht wie möglich zu machen, haben die Experten von 1a-Studi dir bereits die wichtigsten Begriffe herausgesucht und übersetzt.
Deutsch | Englisch |
Inhaltsverzeichnis | Table of Contents |
Abbildungsverzeichnis | List of Figures |
Tabellenverzeichnis | List of Tables |
Anhang | Appendix |
Abbildung | Abbildung |
Tabelle | Table |
Diagramm | Diagram |
Abkürzungsverzeichnis | List of abbreviations |
Formelverzeichnis | List of formulas |
Vorwort | Foreword |
Danksagung | Acknowledgement |
Zusammenfassung | Summary |
Eidesstattliche Erklärung | Declaration on oath |
Glossar | Glossary |
Literaturverzeichnis | Bibliography |
Überblick | Overview |
Einleitung | Introduction |
Vorbemerkungen | Preliminary Remarks |
Theoretischer Rahmen | Theoretical Framework |
Theoretische Grundlagen | Theoretical Background |
Ergebnis | Conclusion |
Zusammenfassung | Summary |
Kritische Würdigung | Critical Review |
Möglichkeiten und Grenzen | Scope and Limitations |
Literaturüberblick | Literature Review |
Ausblick | Outlook |
Schluss | Conclusion |
zukünftige Forschung(smöglichkeiten) | Future Research (Possibilities) |
Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliches Arbeiten hier bei 1a-Studi.