? Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Fazit wissenschaftliche Arbeit
Deine wissenschaftliche Arbeit schließt mit einem Fazit ab. In diesem werden die wichtigsten Erkenntnisse der gesamten Arbeit präsentiert und diskutiert.
Eine besondere Bedeutung kommt der Beantwortung der Forschungsfrage zu. Die Einleitung und das Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit nehmen beide eine wichtige Position ein.
Das Fazit der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit unterliegt dabei einer wissenschaftlichen Struktur, die unbedingt eingehalten werden muss.
Diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie der ein perfektes Fazit deiner wissenschaftlichen Arbeit gelingt und welche Inhalte von dir in welcher Reihenfolge zu formulieren sind.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Arbeit Fazit
Das Schreiben des Fazits unterliegt einer wissenschaftlichen Struktur. Jeder Punkt beinhaltet dabei Wesentliche für eine wissenschaftliche Arbeit abschließende Inhalte.
- Interessanter Einstieg
- Wertende Zusammenfassung
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Wichtigsten Ergebnisse
- Diskussion und Einordnung in den Forschungsstand
- Ausblick auf zukünftige Entwicklung
1a-Studi-Tipp: Der Umfang des Fazits sollte ca. 5 – 10 % der Arbeit betragen (60 Seiten = 3 bis 6 Seiten)
Interessanter Einstieg
So wie die Einleitung sollte auch das Fazit einen interessanten Einstieg in Bezug auf das Thema der wissenschaftlichen Arbeit enthalten. Du kannst u. a. wählen aus:
- Weiterführung der einleitenden Worte aus der Einleitung
- Ein sehr wichtiges Ergebnis aus der Arbeit
- Eine eigene Zusammenfassung aller Erkenntnisse
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Wertende Zusammenfassung
Nach dem Einstieg gilt es, die gesamte Bachelorarbeit zusammenzufassen. Hierbei solltest du nicht nur dein Vorgehen beschreiben, sondern dieses bewerten. Die Zusammenfassung ist somit eine vergleichsweise Reflexion deines eigenen Vorgehens. Erkenntnisse aus der Bearbeitung deiner wissenschaftlichen Arbeit sollten an dieser Stelle dokumentiert und mit in die Ergebnisse sowie Diskussion einfließen.
Beantwortung der Forschungsfrage
Als Nächstes nennst du die Forschungsfrage aus der Einleitung und beantwortest diese. Eine präzise aufgestellte Forschungsfrage lässt sich mit einem Ja oder Nein beantworten. Wichtig ist, dass der Leser anhand der Argumentation erkennt, wie du zu diesem Ergebnis gekommen bist.
Wichtigsten Ergebnisse
Während der theoretischen und empirischen Arbeit hast du zahlreiche Ergebnisse geschaffen. Nenne die wichtigsten Ergebnisse in chronologischer Reihenfolge von sehr wichtig bis wichtig. Erkläre hierbei dem Leser im Fazit deiner wissenschaftlichen Arbeit, wie du zu diesem Ergebnis gekommen lässt.
Diskussion und Einordnung in den Forschungsstand
Eine gute wissenschaftliche Abschlussarbeit basiert darauf, ein Forschungsthema zu untersuchen und einen Mehrwert zu liefern. Daher gilt es, dass du die Ergebnisse in Bezug auf den Forschungsbereich diskutierst und einordnest. Fokussierung dich hierbei auf:
- Ergebnisse stimmen überein
- Ergebnisse stimmen teilweise über ein
- Ergebnisse weichen ab
Ausblick auf zukünftige Entwicklung
Durch Diskussion und die Einordnung von Ergebnissen, die teilweise übereinstimmen oder auch abweichen, hast du eine perfekte Grundlage für deine wissenschaftliche Arbeit erstellt. Nutze diese Erkenntnisse und zeige zukünftige Forschungsvorhaben auf. Wichtig ist, dass du genau erklärst, welche Erkenntnisse oder Erweiterungen an deiner eigenen Arbeit durch zukünftige Forschungen stattfinden würden.
1a-Studi-Tipp: Den roten Faden des Fazits deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du von 1a-Studi prüfen lassen. Dadurch ist dein Fazit garantiert vollständig und fehlerfrei.
4-Struktur-RegelWissenschaftliche Arbeit Fazit Beispiel
Damit die ein perfektes Fazit deiner wissenschaftlichen Arbeit gelingt, hat dir 1a-Studi die 4-Struktur-Regel erstellt. Wenn du diese umsetzt und die nötigen Inhalte formulierst, dann erfüllst du die geforderten wissenschaftlichen Kriterien.
Die 4-Struktur-Regel
Perfektes Fazit
#1 Zusammenfassung der Arbeit
- Interessanter Einstieg
- Zusammenfassung der Arbeit
- Forschungsablauf zusammenfassen
#2 Beantwortung der Forschungsfrage
- Fragestellung wiederholen
- Fragestellung beantworten
- Ergebnis begründen
#3 Wichtige Ergebnisse und Argumentation
- Auflistung der wichtigsten Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Einordnung in das Forschungsfeld
#4 Ausblick auf weiteren Forschung
- Lücken aufzeigen
- Zukünftige Entwicklung aufzeigen
- Forschungsvorschläge machen
Wissenschaftliche Arbeit Fazit schreiben
Jede wissenschaftliche Arbeit ist individuell. Daher gelten die wissenschaftlichen Strukturen immer als Orientierungshilfe. Diese sollten auch unbedingt für den Aufbau der Abschlussarbeit umgesetzt werden.
Der sprachliche und somit inhaltliche Teil ist immer einzigartig. Daher empfiehlt es sich, einige artverwandte Themen und Abschlussarbeiten zu lesen. Dadurch bekommst du eine Übersicht über den Aufbau und die Formulierungen in deinem Fachbereich.
Achte bei Beispielen darauf, dass diese mit einer sehr guten Note bewertet worden sind.
1a-Studi-Tipp: Du bist unsicher, ob dein Fazit vollständig ist und sprachlich überzeugt? Dann nutze auch du die professionelle Korrektur von 1a-Studi für deine Abschlussarbeit und erhalte dadurch eine sehr gute Note.
Download Beispiel FazitHäufigste Fehler
Häufigste Fehler im Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit
Eine wissenschaftliche Arbeit unterliegt zahlreichen Bewertungskriterien. Dies gilt somit auch für das Fazit. Grobe Fehler können sehr viele Punkte bei der Benotung abziehen und im schlimmsten Fall zu einem Nichtbestanden führen.
- Keine neuen Inhalte formulieren (im Fazit gibt es somit keine Quellen)
- Keine Texte aus der Arbeit kopieren
- Forschungsfrage/Zielsetzung wird nicht aufgegriffen und beantwortet
- Ergebnisse werden nicht begründet
- Am besten keine Abbildungen und Tabellen
Roter-Faden & Inhalt
1a-Studi Experten prüfen den roten Faden und Inhalt deiner wissenschaftlichen Arbeit.
- 184+ Kriterien der Wissenschaft
- Experten-Feedback
- Anleitungen und Hilfe
- Schwächen und Fehler beheben

Neben den zuvor beschrieben inhaltlichen Mängeln gibt es auch formale Kriterien, die dringend für die Bachelorarbeit schreiben im Fazit eingehalten werden müssen.
- Rechtschreibung und Grammatik
- Sprachlicher Ausdruck
- Roter Faden und Struktur
- Formatierung nach Richtlinien
1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi achten im Detail auf die Einhaltung der formalen und inhaltlichen Kriterien. Durch die Unterstützung bekommst du garantiert ein hervorragendes Ergebnis.
Häufige Fragen & Antworten
Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliches Arbeiten hier bei 1a-Studi.
Studiere dich schlau