😍 Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten: Aufbau & Struktur einfach erklärt
Die Gliederung bildet das Fundament jeder wissenschaftlichen Arbeit. Diese strukturiert deine Arbeit und unterscheidet sich dabei nach Thema, Umfang und Methodik.
Der allgemeine Aufbau einer wissenschaftlichen Gliederung ist:
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit
Wobei der Hauptteil weiter untergliedert wird in:
- Theoretische Grundlagen
- Methodik
- Diskussion und Ergebnisse
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, auf was du bei einer Gliederung für eine wissenschaftliche Arbeit achten solltest und wie dir der Aufbau für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Hausarbeit gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliches Arbeiten: Die optimale Gliederung für deine Arbeit
Eine wissenschaftliche Arbeit folgt stets einem festen Aufbau:
Deckblatt
Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis)
1. Einleitung
2. Hauptteil (Theorie, Methodik, Ergebnisse, ggf. Diskussion)
3. Fazit
Literaturverzeichnis
Ggf. Anhang und eidesstattliche Erklärung
Umfang Bachelorarbeit
Je nach Umfang der Arbeit empfiehlt sich die folgende Struktur und Länge:
Abschnitt | Prozentualer Anteil (%) | Seitenanzahl (20 Seiten) | Seitenanzahl (40 Seiten) | Seitenanzahl (60 Seiten) |
---|---|---|---|---|
Einleitung | 10% | 2 | 4 | 6 |
Hauptteil (Theorie, Methodik, Ergebnisse, ggf. Diskussion) | 60% | 12 | 24 | 36 |
Fazit | 10% | 2 | 4 | 6 |
Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit – So gelingt der perfekte Aufbau
Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit wird bereits mit dem Exposé geplant. Achte immer auf die Anforderungen der Hochschule und richte deine Gliederung nach der Art der Arbeit und Methodik aus.
Deckblatt (1 Seite)
Das Deckblatt enthält:
- Titel und Untertitel (falls vorhanden)
- Name und Logo der Hochschule
- Dein Name und Matrikelnummer
- Name der betreuenden Dozentin oder des Dozenten
- Fachbereich und Studiengang
- Datum der Abgabe
Abstract (Kurzzusammenfassung)
Das Abstract gibt einen Überblick über:
- Thema
- Forschungsfrage
- Methodik
- Ergebnisse
Das Abstract ist keine Einleitung, sondern eine Zusammenfassung der gesamten Arbeit. Es werden keine Quellen oder neuen Informationen verwendet.
Sperrvermerk (optional)
Falls die Arbeit vertrauliche Informationen enthält, schützt ein Sperrvermerk diese vor öffentlicher Einsicht.
Vorwort und Danksagung (optional)
Im Vorwort kannst du persönliche Beweggründe für deine Themenwahl erläutern und Danksagungen einfügen.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis alle Kapitel und Unterkapitel mit Seitenzahlen auf und spiegelt die gesamte wissenschaftliche Gliederung deiner Arbeit wider.
Weitere Verzeichnisse
Je nach Bedarf können folgende Verzeichnisse ergänzt werden:
- Abbildungsverzeichnis: Falls mindestens drei Abbildungen vorhanden sind.
- Tabellenverzeichnis: Falls mindestens drei Tabellen vorhanden sind.
- Abkürzungsverzeichnis: Falls fachspezifische Abkürzungen verwendet werden.
- Glossar (optional): Definiert wichtige Fachbegriffe.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

1. Einleitung (ca. 10 % des Gesamtumfangs)
Die Einleitung sollte folgende Elemente enthalten:
- Einführung ins Thema
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Methodik (kurz)
2. Hauptteil (ca. 70 – 80 % des Gesamtumfangs)
Theoretischer Rahmen / Literaturübersicht (ca. 30 – 40 %)
- Definition relevanter Begriffe
- Stand der Forschung
- Theorien und Modelle
Methodik (ca. 10 %)
- Forschungsmethode (qualitativ, quantitativ oder Mixed-Methods)
- Datenerhebung und -auswertung
- Begründung der Methodik
Ergebnisse (ca. 10 – 20 %)
- Darstellung der Ergebnisse ohne Interpretation
- Verwendung von Tabellen und Abbildungen zur Visualisierung
Diskussion (optional, ca. 5 – 20 %)
- Interpretation der Ergebnisse
- Vergleich mit bestehender Forschung
- Limitationen der Studie
- Ausblick auf zukünftige Forschung
3. Fazit (ca. 10–15 % des Gesamtumfangs)
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
- Bezug zum Thema
- Wichtigste Ergebnisse
- Nennung und Beantwortung der Forschungsfrage
- Diskussion der Ergebnisse
- Ausblick auf zukünftige Forschung
Literaturverzeichnis
Listet alle verwendeten Quellen alphabetisch auf. Einheitliche Zitierweise (APA, Harvard, deutsche Zitierweise oder Hochschulrichtlinien) beachten.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Anhang (optional)
Im Anhang werden ergänzende Materialien wie Rohdaten, Interviewtranskripte oder zusätzliche Tabellen.
Eidesstattliche Erklärung
Mit der eidesstattlichen Erklärung bestätigst du, dass du deine Arbeit selbstständig verfasst und nur die angegebenen Quellen verwendet hast.
Tiefe der GliederungGliederung wissenschaftlicher Arbeiten: Beispiel & praktische Tipps
Damit du ein Gefühl für die Gliederung bekommst, findest du im Folgenden einige Beispielgliederungen unterteilt in Fachbereich und Methodik.
Download BeispielGliederung für juristische Arbeiten
Download BeispielGliederung nach Fachbereiche
Download Beispiel1a-Studi-Tipp: Brauchst du Hilfe bei der Gliederung und Struktur deiner Thesis sowie Formulierung und Forschung? Dann schau dich im Bereich 1a-Studi Coaching um oder hol dir unser Experten-Buch: Thesis-Sprint.
Nummerierung Gliederung wissenschaftliche Arbeit
Verzeichnisse erhalten meist keine Nummerierung oder werden mit römischen Zahlen nummeriert.
- Die Einleitung beginnt als Kapitel 1 bis zum Fazit, z. B. Kapitel 5.
- Die folgenden Verzeichnisse wie Literaturverzeichnis und Anhang haben dann erneut keine Gliederungsnummer.
1a-Studi-Tipp: Gliederungsebenen müssen immer 2-fach untergliedert werden. Das heißt, nach beispielsweise Kapitel 1.1 muss 1.2 folgen.
Studiere dich schlau