🧑🎓 Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten
Ein Literaturverzeichnis ist ein fester Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Hier werden alle Quellen gelistet, die im Verlauf der Arbeit verwendet oder zitiert wurden.
Das Literaturverzeichnis steht am Ende der Arbeit (nach dem Fazit, vor eventuellen Anhängen) und listet die Quellen untereinander in alphabetischer Reihenfolge nach den Nachnamen der Autoren auf.
Durch das Literaturverzeichnis wird transparent, auf welchen Grundlagen die eigene Forschung aufbaut. Es ermöglicht den Lesern, die Herkunft von Fakten und Zitaten nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
Warum ein wissenschaftliches Literaturverzeichnis wichtig ist
Akademischer Standard & Vorschrift
In jeder wissenschaftlichen Arbeit ist ein Literaturverzeichnis verpflichtend. Hochschulen und wissenschaftliche Publikationen verlangen die vollständige Auflistung aller verwendeten Quellen, um den akademischen Standards gerecht zu werden. Fehlen Angaben oder sind diese fehlerhaft, kann dies als Regelverstoß gewertet werden.
Ohne ein korrektes Literaturverzeichnis wäre eine wissenschaftliche Arbeit, in der zahlreiche Arbeiten genutzt wurden, unvollständig. Eine falsche oder unvollständige Zitation kann dazu führen, dass die Arbeit mit einer 5,0 (Durchgefallen) bewertet wird. Auch fehlende Angaben oder ältere Veröffentlichungen, die nicht korrekt nachgewiesen wurden, bergen ein hohes Plagiatsrisiko.
1a-Studi-Tipp: Lasse die Quellen im Literaturverzeichnis und deine Zitationen immer von einem Experten wie 1a-Studi prüfen, um Fehler zu vermeiden.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

1. Nachvollziehbarkeit & Überprüfbarkeit
Ein vollständiges Literaturverzeichnis gewährleistet die Transparenz deiner Forschung. Verschiedene Zitierweisen, wie die Harvard-Zitierweise oder die deutsche Zitierweise, sorgen für eine systematische Quellenangabe.
Im Text erfolgt die Quellenangabe entweder direkt im Fließtext oder als Fußnote, z. B. nach dem Harvard-System mit „Autor + Jahr“. Die vollständige Quelle wird dann alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren im Literaturverzeichnis angegeben.
Wichtig ist auch, dass nur die Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt werden, die tatsächlich in der wissenschaftlichen Arbeit verwendet wurden. Falls eine Quelle zwar gelesen, aber nicht zitiert wurde, darf diese nicht im Literaturverzeichnis erscheinen.
2. Schutz vor Plagiat & Urheberrecht
Ein fehlerfreies Literaturverzeichnis schützt vor Plagiatsvorwürfen und unterstreicht die wissenschaftliche Sorgfalt. Die vollständige Angabe aller verwendeten Quellen zeigt, dass du auf bestehender Forschung aufbaust und keine fremden Inhalte unrechtmäßig übernommen hast.
Besonders wichtig ist dies im Zusammenhang mit der eidesstattlichen Erklärung, die vielen wissenschaftlichen Arbeiten beigefügt wird. In dieser versicherst du, dass du keine anderen als die angegebenen Quellen im Literaturverzeichnis genutzt hast.
3. Wissenschaftliche Anschlussfähigkeit
Das Literaturverzeichnis zeigt, welche Werke für die eigene Forschung herangezogen wurden und wie diese mit bestehenden Theorien verknüpft sind. Für andere Forschende ist es eine wertvolle Orientierungshilfe, um weiterführende Literatur zu finden oder die Qualität der Recherche einzuschätzen.
Beim Literaturverzeichnis Erstellen sollte darauf geachtet werden, dass es den vorgegebenen Zitierregeln entspricht, etwa nach den Richtlinien der APA-Zitierweise. In einigen Fällen müssen auch Angaben zur Auflage oder zu Werken gemacht werden, die im Anhang oder der eidesstattlichen Erklärung erwähnt werden.
4. Wo befindet sich das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit. Es folgt in der Regel nach dem Fazit und vor einem möglichen Anhang.
Definition Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist die vollständige, alphabetisch sortierte Auflistung aller verwendeten Quellen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Es dient der Nachvollziehbarkeit und der Einhaltung wissenschaftlicher Standards.
Download Beispiele LiteraturverzeichnisAufbau Literaturverzeichnis
Aufbau eines wissenschaftlichen Literaturverzeichnisses
Die Struktur eines Literaturverzeichnisses folgt bestimmten Grundregeln, die für alle Zitierweisen ähnlich sind. Im Kern geht es darum, jeder Quelle einen vollständigen Literaturhinweis zu geben, der alle bibliographisch wichtigen Angaben enthält.
Dabei sind zwei Kriterien zu beachten:
- die formale Anordnung des gesamten Verzeichnisses
- die inhaltlichen Angaben pro Eintrag
Die Bedingungen werden entweder durch das Zitierwerk (z. B. APA, Harvard) definiert und/oder durch die Richtlinien der Hochschule selbst.
1a-Studi-Tipp: Die Einträge werden immer alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors sortiert.
Ein Autor hat mehrere Werke im gleichen Jahr
Bei mehreren Werken desselben Autors werden oft die Publikationen weiter unterteilt, z. B. chronologisch nach Erscheinungsjahr (häufig vom neuesten zum ältesten).
Falls ein Autor sowohl alleinige Werke als auch Gemeinschaftswerke verfasst hat, listet man zuerst die alleinigen Publikationen und danach die gemeinsam verfassten auf.
Untergliederung im Literaturverzeichnis
Einige Hochschulen verlangen auch eine Gliederung nach Quellentypen, z. B. separate Abschnitte für Monografien, Zeitschriftenartikel, Internetquellen.
Inhaltliche Angaben pro Quelle
Jede Quellenangabe im Literaturverzeichnis muss alle notwendigen Informationen enthalten, damit die Quelle eindeutig identifizierbar ist.
Welche Details das im Einzelnen sind, hängt vom Quellentyp (Buch, Artikel, Webseite) ab. Zu den gängigen Quellen in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit gehören:
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Sammelband
- Grau Literatur
- Onlinequellen
- Rechtsquellen
- Social-Media und TV
- o. V. (ohne Verfasser) – bei unbekanntem Autor
- o. O. (ohne Ortsangabe) – wenn der Veröffentlichungsort nicht bekannt ist
- o. J. (ohne Jahr) – wenn das Erscheinungsjahr nicht bekannt ist
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express
- Autorennennung mit Initialen
- Autoren mit „&“ getrennt, nicht mit „und“ oder „/“
- Jahresangabe direkt nach Autor
- Bücher und Zeitschriften kursiv
- DOI oder URL verpflichtend für Onlinequellen
- Hängender Einzug von 1,27 cm
- Kein Punkt nach DOI oder URL
- Eigene Regeln für Social Media und TV-Sendungen
- Vorname ausgeschrieben oder Initiale möglich
- Erscheinungsjahr direkt nach Autor, getrennt durch Doppelpunkt
- Bücher und Zeitschriften kursiv, Artikel nicht
- Ort und Verlag immer angeben
- Zugriffsdaten für Onlinequellen notwendig
- Rechtsquellen ohne Autor zitieren
- Social Media und TV-Zitate wie andere Quellen behandeln
- Kein Punkt nach DOI oder URL
- Kein hängender Einzug erforderlich
- Zwei Systeme (Chicago A = Fußnoten, Chicago B = Autor-Jahr)
- Chicago A nutzt Fußnoten, Chicago B setzt Jahr direkt nach dem Autor
- Zeitschriftentitel kursiv, Artikel stehen in Anführungszeichen
- Seitenzahlen werden bei Chicago B nur in Zeitschriftenartikeln angegeben
- Bücher: Erscheinungsort wird bei beiden Systemen vor dem Verlag gesetzt
- Zugriffsdatum für Onlinequellen ist erforderlich
- Kein Punkt nach DOI oder URL
- Gesetze und Rechtsquellen stehen ohne Autor, ähnlich wie in Harvard
- Social Media & TV-Zitate erfordern Plattform und Zugriffsdaten
- Fußnoten
- Kurzbelege im Text (in Klammern)
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!
1a-Studi-Tipp: Jeder Zitationsstil hat eigene Regeln. Ein fehlerfreies Literaturverzeichnis erfordert Zeit und Präzision. 1a-Studi übernimmt die Korrektur und den Abgleich deiner Quellen. Jetzt Literaturverzeichnis Korrektur buchen.
Fehlende Angaben ersetzen
Im Zweifel werden fehlende Informationen mit gängigen Abkürzungen kenntlich gemacht:
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Formatierungsrichtlinien
Die genaue Formatierung (Interpunktion, Reihenfolge der Elemente, Schriftstil usw.) richtet sich nach dem gewählten Zitationsstil oder den Vorgaben der Hochschule.
Das Literaturverzeichnis erhält eine Seitenzahl , zählt aber in vielen Fällen nicht zum festgelegten Seitenumfang (d. h., es kann z. B. mit römischen Ziffern nummeriert werden, wenn die inhaltlichen Seiten mit arabischen Ziffern begrenzt sind).
Wichtig ist, dass wirklich alle im Text zitierten Quellen hier aufgeführt werden – keine Quelle, die im Verzeichnis steht, darf im Fließtext unerwähnt geblieben sein, und umgekehrt.
1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi prüfen die Übereinstimmung von Quellen im Text und Verzeichnis für dich.
Formatierung und AufbauZitationsstile im Literaturverzeichnis – APA, Harvard, MLA, Chicago, Deutsche Zitierweise
Es existieren zahlreiche Zitierstile, die jeweils bestimmte Regeln vorgeben, wie Quellen im Text und im Literaturverzeichnis anzugeben sind. Die Unterschiede liegen vor allem in der Notation innerhalb des Textes (Kurzbeleg in Klammern, Fußnote, Nummerierung) sowie in der Formatierung der Einträge im Literaturverzeichnis (Reihenfolge der Angaben, Zeichensetzung, Hervorhebungen).
APA-Stil (American Psychological Association)
Der APA 6 und 7 ist besonders in den Sozialwissenschaften und der Psychologie weit verbreitet.
Im Text wird nach dem Autor-Jahr-System zitiert, d. h. es erfolgt ein Kurzbeleg in Klammern mit Autorname, Jahr und ggf. Seitenzahl – z. B. (Meier & Müller, 2018, S. 345).
Beispiele für verschiedene Quellentypen nach APA 7
Primärliteratur (Monografie, Einzelwerk eines Autors/einer Autorin)
Müller, T. (2020). Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Springer.
Sekundärliteratur (Werk, das sich auf andere Primärliteratur bezieht)
Meier, H. (2021). Die Rezeption der antiken Philosophie in der Moderne. Beltz.
Sammelband (Herausgeberschaft, verschiedene Beiträge von Autoren)
Schneider, M., & Weber, K. (Hrsg.). (2019). Sozialwissenschaftliche Methoden in der Praxis. UTB.
Beitrag aus einem Sammelband (Kapitel von verschiedenen Autoren)
Schmidt, R. (2018). Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich. In H. Berger & L. Fischer (Hrsg.), Empirische Forschung heute (S. 125–143). Beltz.
Graue Literatur (nicht-veröffentlichte Berichte, institutionelle Quellen)
Institut für Bildungsforschung. (2017). Evaluationsbericht zur Schulreform. Unveröffentlichtes Manuskript.
Onlinequelle (ohne DOI, mit URL)
Krause, P. (2022, 15. März). Neue Forschungsmethoden in der Psychologie. Psychologie Online. https://www.psychologie-online.de/artikel/neu-forschungsmethoden
Onlinequelle (mit DOI, z. B. wissenschaftlicher Artikel in einer Zeitschrift)
Maier, S. (2021). Neuropsychologische Untersuchungen zur Sprachverarbeitung. Journal für Kognitionswissenschaften, 45(2), 200–220. https://doi.org/xxxx
Rechtsquelle (Gesetzestexte nach APA, ohne Autor, offizielle Quelle)
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). (2020). Gesetz zur Regelung privater Rechtsverhältnisse. Bundesanzeiger Verlag.
Social-Media-Beitrag (z. B. Twitter/X, Facebook, Instagram)
Bundesministerium für Bildung. (2022, 12. Juli). Wie sieht die Zukunft der Hochschulbildung aus? [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/bmbf_de/status/xxxxxxxxxx
Fernseh- oder Radiosendung (z. B. Nachrichtenbeitrag, Dokumentation)
ZDF. (2021, 10. September). Klimawandel und seine Folgen für Europa. heute journal. https://www.zdf.de/nachrichten/xxxxxxxxxx
Besonderheiten im Literaturverzeichnis nach APA
Fehlerfreie Zitation nach APA
Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Harvard-Zitierweise
Die Harvard-Zitierweise ist international sehr verbreitet, insbesondere in Natur- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch vielen Geisteswissenschaften. Die Zitierweise ähnelt dem APA-Stil, verwendet ebenfalls ein Autor-Jahr-System im Text (Schneider 2020: 15).
Im Literaturverzeichnis gibt es jedoch Unterschiede:
Beispiele für verschiedene Quellentypen nach Harvard
Primärliteratur (Monografie, Einzelwerk eines Autors/einer Autorin)
Müller, T. 2020: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Springer, Berlin.
Sekundärliteratur (Werk, das sich auf andere Primärliteratur bezieht)
Meier, H. 2021: Die Rezeption der antiken Philosophie in der Moderne. Beltz, München.
Sammelband (Herausgeberschaft, verschiedene Beiträge von Autoren)
Schneider, M. & Weber, K. (Hrsg.) 2019: Sozialwissenschaftliche Methoden in der Praxis. UTB, Stuttgart.
Beitrag aus einem Sammelband (Kapitel von verschiedenen Autoren)
Schmidt, R. 2018: Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich. In: H. Berger & L. Fischer (Hrsg.), Empirische Forschung heute, Beltz, Weinheim, S. 125–143.
Graue Literatur (nicht-veröffentlichte Berichte, institutionelle Quellen)
Institut für Bildungsforschung 2017: Evaluationsbericht zur Schulreform. Unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg.
Onlinequelle (ohne DOI, mit URL)
Krause, P. 2022: Neue Forschungsmethoden in der Psychologie. Psychologie Online. Verfügbar unter: https://www.psychologie-online.de/artikel/neu-forschungsmethoden [Zugriff am 15. März 2022].
Onlinequelle (mit DOI, z. B. wissenschaftlicher Artikel in einer Zeitschrift)
Maier, S. 2021: Neuropsychologische Untersuchungen zur Sprachverarbeitung. Journal für Kognitionswissenschaften, 45(2), S. 200–220. DOI: https://doi.org/xxxx
Rechtsquelle (Gesetzestexte nach Harvard, ohne Autor, offizielle Quelle)
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 2020: Gesetz zur Regelung privater Rechtsverhältnisse. Bundesanzeiger Verlag, Berlin.
Social-Media-Beitrag (z. B. Twitter/X, Facebook, Instagram)
Bundesministerium für Bildung 2022: Wie sieht die Zukunft der Hochschulbildung aus? [Tweet]. Twitter. Verfügbar unter: https://twitter.com/bmbf_de/status/xxxxxxxxxx [Zugriff am 12. Juli 2022].
Fernseh- oder Radiosendung (z. B. Nachrichtenbeitrag, Dokumentation)
ZDF 2021: Klimawandel und seine Folgen für Europa. heute journal, 10. September. Verfügbar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/xxxxxxxxxx [Zugriff am 15. September 2021].
Besonderheiten des Literaturverzeichnisses nach Harvard
Chicago Style (Chicago Manual of Style)
Der Chicago-Stil bietet zwei verschiedene Zitationssysteme – oft als Chicago A und Chicago B bezeichnet.
Chicago A: Fußnoten-System (oft in Geschichts- und Kunstwissenschaften genutzt). Quellen werden mit hochgestellten Ziffern im Text markiert und in einer Fußnote vollständig angegeben.
Chicago B: Autor-Jahr-System (ähnlich Harvard) mit Kurzangaben in Klammern.
Im Literaturverzeichnis selbst ist die Formatierung bei Chicago A und B nahezu gleich; Unterschiede bestehen vor allem in der Interpunktion der Jahreszahl.
Beispiele für verschiedene Quellentypen nach Chicago (A & B)
Primärliteratur (Monografie, Einzelwerk eines Autors/einer Autorin)
Chicago A (Fußnotenstil):
Fußnote: Thomas Müller, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Berlin: Springer, 2020), 45.
Literaturverzeichnis: Müller, Thomas. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Berlin: Springer, 2020.
Chicago B (Autor-Jahr-System):
Kurzbeleg im Text: (Müller 2020, 45)
Literaturverzeichnis: Müller, Thomas. 2020. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Berlin: Springer.
Sekundärliteratur (Werk, das sich auf andere Primärliteratur bezieht)
Chicago A: Meier, Hans. Die Rezeption der antiken Philosophie in der Moderne. München: Beltz, 2021.
Chicago B: Meier, Hans. 2021. Die Rezeption der antiken Philosophie in der Moderne. München: Beltz.
Sammelband (Herausgeberschaft, verschiedene Beiträge von Autoren)
Chicago A: Schneider, Max, und Karl Weber, Hrsg. Sozialwissenschaftliche Methoden in der Praxis. Stuttgart: UTB, 2019.
Chicago B: Schneider, Max, und Karl Weber, Hrsg. 2019. Sozialwissenschaftliche Methoden in der Praxis. Stuttgart: UTB.
Beitrag aus einem Sammelband (Kapitel von verschiedenen Autoren)
Chicago A: Schmidt, Richard. „Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich.“ In Empirische Forschung heute, herausgegeben von Heinz Berger und Lisa Fischer, 125–143. Weinheim: Beltz, 2018.
Chicago B: Schmidt, Richard. 2018. „Qualitative Forschungsmethoden im Vergleich.“ In Empirische Forschung heute, herausgegeben von Heinz Berger und Lisa Fischer, 125–143. Weinheim: Beltz.
Onlinequelle (ohne DOI, mit URL)
Chicago A: Krause, Peter. „Neue Forschungsmethoden in der Psychologie.“ Psychologie Online, 15. März 2022. Zugegriffen am 20. März 2022. https://www.psychologie-online.de/artikel/neu-forschungsmethoden.
Chicago B: Krause, Peter. 2022. „Neue Forschungsmethoden in der Psychologie.“ Psychologie Online, 15. März. Zugegriffen am 20. März 2022. https://www.psychologie-online.de/artikel/neu-forschungsmethoden.
Social-Media-Beitrag (z. B. Twitter/X, Facebook, Instagram)
Chicago A: Bundesministerium für Bildung. „Wie sieht die Zukunft der Hochschulbildung aus?“ Twitter, 12. Juli 2022. Zugegriffen am 14. Juli 2022. https://twitter.com/bmbf_de/status/xxxxxxxxxx.
Chicago B: Bundesministerium für Bildung. 2022. „Wie sieht die Zukunft der Hochschulbildung aus?“ Twitter, 12. Juli. Zugegriffen am 14. Juli 2022. https://twitter.com/bmbf_de/status/xxxxxxxxxx.
Besonderheiten des Literaturverzeichnisses nach Chicago
Deutsche Zitierweise (Fußnotenstil)
Die Deutsche Zitierweise ist die im deutschen Sprachraum traditionelle Art des Zitierens mit Fußnoten. Im Text wird an der Zitatstelle eine hochgestellte Zahl eingefügt und unten auf der Seite in der Fußnote steht die Quellenangabe.
Die erste Nennung der Quelle in einer Fußnote erfolgt meist als Vollbeleg (vollständige Angabe aller Daten), bei wiederholten Zitaten derselben Quelle kann ein Kurzbeleg (z. B. verkürzter Titel oder ebd. für ebenda) verwendet werden.
Häufige Fragen & Antworten
Fußnoten vs. Literaturverzeichnis – Wann welche Methode verwendet wird
In der wissenschaftlichen Schreibpraxis existieren zwei Hauptmethoden, Quellen anzugeben:
Welche Methode verwendet wird, hängt vor allem vom gewählten Zitierstil und den Hochschulrichtlinien ab.
Beim Zitieren mit Fußnoten wird hinter einer zitierten Passage eine hochgestellte Ziffer eingefügt, und am Fuß der Seite steht dann in der entsprechenden Fußnote die Quellenangabe.
Fußnoten haben den Vorteil, dass diese den Lesefluss nicht stören. Wichtig ist: Auch wenn jede Quelle bereits vollständig (Vollbeleg) in den Fußnoten genannt wird, ist am Ende trotzdem ein Literaturverzeichnis nötig.
Beim Zitieren mit Kurzbelegen im Text (auch Harvard-System oder Autor-Jahr-Methode) werden direkt im Fließtext in Klammern kurze Angaben gemacht, meist Nachname des Autors, Jahr und ggf. Seite.
Diese Kurzverweise verweisen auf die ausführliche Angabe im Literaturverzeichnis. Diese Methode wird von Stilen wie APA, Harvard, MLA oder Chicago B verwendet.
Wichtig: Nicht mischen! Entweder du nutzt durchgängig Fußnoten für Zitate oder du zitierst im Text in Klammern – niemals beides gleichzeitig in derselben Arbeit.
Häufige Fragen & Antworten
Häufige Fehler vermeiden – Typische Probleme und Best Practices
Ein Literaturverzeichnis kann sehr umfangreich sein, und bei seiner Erstellung schleichen sich leicht Fehler ein. Hier sind einige häufige Fallstricke sowie Tipps, wie man sie vermeidet:
1. Unvollständige Quellenangaben
Fehlende Angaben wie Autor, Titel, Jahr, Ort oder Verlag.
Lösung: 1a-Studi überprüft deine Quellen auf Vollständigkeit und ergänzt fehlende Informationen.
3. Inkonsequenter Zitierstil
Wechsel zwischen „&“ und „und“, unterschiedliche Jahresformatierungen.
Lösung: 1a-Studi sorgt für einen einheitlichen Zitierstil nach den Vorgaben deiner Hochschule.
3. Nicht übereinstimmende Quellenlisten
Quellen im Text nicht im Literaturverzeichnis oder umgekehrt.
Lösung: 1a-Studi führt einen Abgleich durch und stellt sicher, dass alle zitierten Quellen korrekt erfasst sind.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.

4. Plagiatsrisiko durch fehlende Nachweise
Quellen nicht angegeben, obwohl sie im Text verwendet wurden.
Lösung: 1a-Studi prüft deine Arbeit auf Vollständigkeit und verhindert versehentliche Plagiate.
5. Fehlerhafte Formatierung & Interpunktion
Falsche Namensreihenfolge, fehlende Punkte oder Kommas.
Lösung: 1a-Studi passt das Literaturverzeichnis genau an den Richtlinien an.
6. Ungeeignete oder unseriöse Quellen
Wikipedia, Blogs oder nicht-wissenschaftliche Quellen verwendet.
Lösung: 1a-Studi überprüft deine Quellen auf wissenschaftliche Qualität.
7. Mangelnde Nutzung von Hilfsmitteln
Manuelles Formatieren führt zu Fehlern.
Lösung: 1a-Studi setzt professionelle Experten ein, um dein Literaturverzeichnis fehlerfrei zu erstellen.
Häufige Fragen & Antworten
Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliches Arbeiten hier bei 1a-Studi.
Studiere dich schlau