Anleitung für deine Bachelorarbeit

Fahrplan für deine perfekte Bachelorarbeit

Experten erklären dir, wir du eine vollständige Bachelorarbeit schreibst – Thema finden, Zeitplan erstellen & Kapitel schreiben.

(Geschätzte Lesezeit: 4 - 8 Minuten)

🧑‍🎓 Deine perfekte Abschlussarbeit

Studenten-Rabatt sichern

Wissenschaftliches Arbeiten

Bachelorarbeit Methodik

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens – die passende Methodik finden

Die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens lassen sich in qualitative und quantitative Ansätze unterteilen. Der Unterschied zur Literaturarbeit besteht darin, dass in einer empirischen wissenschaftlichen Arbeit durch qualitative oder quantitative Forschung eigene Ergebnisse gewonnen werden.

Die Vorgehensweise unterscheidet sich je nach gewählter Methodik (quantitativ oder qualitativ). Es ist zudem essenziell, die geeignete Methodik bereits zu Beginn der Abschlussarbeit festzulegen.

In diesem 1a-Studi-Artikel erfährst du, welche Methoden für das wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung stehen und anhand welcher Kriterien du die für deine Arbeit passende Methodik auswählen kannst.

 
Überblick Methoden

Wissenschaftliche Methoden im akademischen Arbeiten

Für das wissenschaftliche Arbeiten sind Forschungsmethoden essenziell. Sie ermöglichen es, neues Wissen zu generieren, das anhand einer definierten Methodik nachvollziehbar und reproduzierbar ist. Ziel ist es, valide Ergebnisse zu gewinnen, die eine hohe wissenschaftliche Relevanz aufweisen.

Methoden stellen ein planmäßiges, zielgerichtetes und systematisches Vorgehen dar, das im Rahmen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten – insbesondere bei Masterarbeiten – Anwendung findet. Ziel ist es, durch ein geeignetes Untersuchungsverfahren und eine passende Forschungsmethode neue Erkenntnisse zu einem Thema zu gewinnen oder bestehende Hypothesen zu überprüfen.

Überblick über Methoden für Literatur- und empirische Arbeiten

Bereits mit der Festlegung des Themas und der Zielsetzung deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit wird bestimmt, ob es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Abschlussarbeit handelt.

Für beide Arten von Arbeiten stehen unterschiedliche Methodiken zur Verfügung. Der methodische Umfang empirischer Arbeiten ist dabei in der Regel deutlich größer.

Bekannteste Methoden für Literaturarbeiten

  • Systematische Literaturarbeit
  • Literaturgestützte Analyse

In 4 Wochen zur fertigen Thesis – mit diesen 5 Erfolgsstrategien

Schreiben mit System, und fertig! Für Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master).

  • Anleitung & Beispiele
  • Formulierungshilfen
  • Zeit- & Aufgabenplanung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Methodik
Zum 4-Wochen-Plan
Buch Thesis Sprint

Bekannteste Methoden für empirische Arbeiten

Details und Anleitungen zu den Methoden findest du in der 1a-Studi Akademie.

Passende Methodik finden

Wissenschaftliche Arbeit – die passende Methodik finden

Um die geeignete wissenschaftliche Arbeitsmethode zu bestimmen, ist es essenziell, bereits zu Beginn zu definieren, welches Ziel deine Forschung verfolgt:

  • Fragestellung mithilfe von Literatur beantworten = Recherchemethode
  • Eigene Daten erheben (z. B. Befragung, Interviews) = Erhebungsmethode
  • Bestehende Daten analysieren = Auswertungsmethode
  • Neues Wissen aus Informationen generieren = Kreativmethode

1a-Studi-Tipp: Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse in deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Eine fundierte Vorbereitung gelingt dir mit dem Exposé, in dem du bereits die Zielsetzung und damit die wissenschaftliche Methodik festlegst.

Wissenschaftliche Methode festlegen

Nachdem du die Zielsetzung deiner Arbeit definiert hast, gilt es, die geeignete wissenschaftliche Methode auszuwählen.

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl der gängigsten wissenschaftlichen Methoden für eine Bachelor- oder Masterarbeit:

  • Literaturarbeit
  • Literaturanalyse
  • Expertenbefragung/-interview
  • Fragebogen/Umfrage
  • Beobachtung
  • Gruppendiskussion
  • Experiment
  • Fallstudie
  • Metaanalyse
  • Diskursanalyse
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Quantitative Inhaltsanalyse
  • Benchmarking
  • Nutzwertanalyse
  • Morphologische Analyse
  • SWOT-Analyse
  • PESTEL-Analyse

Um einen besseren Überblick über die Funktion und den Umfang der einzelnen Forschungsmethoden zu erhalten, bietet die folgende Tabelle detaillierte Einblicke. Sie unterstützt dich dabei, die passende Methodik für deine Abschlussarbeit festzulegen.

1a-Studi-Tipp: Ob deine wissenschaftliche Methodik vollständig und korrekt ist, überprüft dein 1a-Studi-Lektor für dich mit dem Korrekturlesen in Kombination mit dem Roter-Faden-Check.

Literaturarbeit

Forschungsansatz:

Sekundärforschung

Ziel:

Beantwortung der Forschungsfrage anhand ausgewählter Fachliteratur.

Ablauf:

  • Forschungsfrage und Zielsetzung formulieren
  • Erste Literaturrecherche zur Themenorientierung
  • Relevante Suchbegriffe festlegen
  • Gezielte und systematische Literaturrecherche
  • Auswahl relevanter Quellen anhand definierter Kriterien

Literaturanalyse

Forschungsansatz:

Sekundärforschung
Qualitatives Auswertungsverfahren

Ziel:

Entwicklung und Prüfung eigener Hypothesen auf Basis vorhandener Literatur.

Ablauf:

  • Forschungsfrage präzisieren
  • Literatur gezielt recherchieren
  • Relevante Theorieansätze zusammenfassen
  • Zentrale Aussagen und Thesen analysieren
  • Eigene Hypothesen ableiten und argumentativ überprüfen

Expertenbefragung/-interview

Forschungsansatz:

Primärforschung
Qualitatives Erhebungsverfahren

Ziel:

Gewinnung tiefergehender Informationen durch Gespräche mit Fachexpertinnen und -experten.

Ablauf:

  • Forschungsfrage definieren
  • Relevante Literatur analysieren
  • Interviewleitfaden entwickeln
  • Geeignete Expertinnen und Experten auswählen
  • Interviews durchführen
  • Gespräche transkribieren
  • Inhalte qualitativ auswerten (z. B. nach Mayring)

Fragebogen/Umfrage

Forschungsansatz:

Primärforschung
Quantitatives Erhebungsverfahren

Ziel:

Systematische Erhebung quantifizierbarer Daten mithilfe standardisierter Fragebögen.

Ablauf:

  • Forschungsfrage und Hypothesen formulieren
  • Literatur zur Thematik analysieren
  • Zielgruppe definieren
  • Fragebogen konzipieren (geschlossen/offen)
  • Pretest durchführen und ggf. überarbeiten
  • Datenerhebung bei der Zielgruppe
  • Statistische Auswertung und Ergebnisinterpretation

Roter-Faden & Inhalt

1a-Studi Experten prüfen den roten Faden und Inhalt deiner wissenschaftlichen Arbeit.

  • 184+ Kriterien der Wissenschaft
  • Experten-Feedback
  • Anleitungen und Hilfe
  • Schwächen und Fehler beheben
Jetzt mehr erfahren

Beobachtung

Forschungsansatz:

Primärforschung
Qualitatives und/oder quantitatives Erhebungsverfahren

Ziel:

Systematische Untersuchung eines Prozesses oder Verhaltens in einer Gruppe zur Identifikation von Mustern und Optimierungspotenzialen.

Ablauf:

  • Forschungsfrage formulieren
  • Literaturrecherche durchführen
  • Beobachtungsobjekt bzw. -gruppe festlegen
  • Beobachtung anhand festgelegter Kriterien durchführen
  • Qualitative und/oder quantitative Auswertung vornehmen

Gruppendiskussion

Forschungsansatz:

Primärforschung
Qualitatives Erhebungsverfahren

Ziel:

Erhebung vielfältiger Perspektiven und Einstellungen zu einem Thema durch eine moderierte Diskussion innerhalb einer Zielgruppe.

Ablauf:

  • Forschungsfrage definieren
  • Literaturrecherche durchführen
  • Teilnehmende auswählen und Gruppe zusammenstellen
  • Diskussionsleitfaden entwickeln
  • Moderierte Gruppendiskussion durchführen und aufzeichnen
  • Auswertung der Diskussion anhand qualitativer Methoden

Qualitative Methode

Forschungsansatz:

Sekundärforschung
Qualitatives Auswertungsverfahren

Ziel:

Interpretation subjektiver Perspektiven und Bedeutungsstrukturen aus qualitativen Daten (z. B. Interviewtranskripten).

Ablauf:

  • Forschungsfrage formulieren
  • Literaturrecherche zur Methodenwahl
  • Erhebungsverfahren und Auswertungskonzept festlegen
  • Kategorien induktiv oder deduktiv bilden
  • Codierung und Interpretation durchführen
  • Übertragung der Ergebnisse auf theoretische Bezüge

Quantitative Methode

Forschungsansatz:

Sekundärforschung
Quantitatives Auswertungsverfahren

Ziel:

Statistische Analyse von numerischen Daten zur Überprüfung vordefinierter Hypothesen.

Ablauf:

  • Forschungsfrage und Hypothesen entwickeln
  • Datenbasis und Erhebungsinstrumente festlegen
  • Operationalisierung der Variablen
  • Daten analysieren (z. B. Häufigkeiten, Korrelationen)
  • Statistische Verfahren anwenden
  • Hypothesen prüfen und Ergebnisse interpretieren

Benchmarking

Forschungsansatz:

Sekundärforschung
Qualitatives Auswertungsverfahren

Ziel:

Vergleich von Objekten (z. B. Prozesse, Produkte, Strategien), um Best Practices zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Ablauf:

  • Forschungsfrage formulieren
  • Literatur- und Datenrecherche durchführen
  • Vergleichskriterien und Bezugsobjekte definieren
  • Gegenüberstellung der Vergleichsdaten
  • Stärken und Verbesserungspotenziale identifizieren

Nutzwertanalyse

Forschungsansatz:

Sekundärforschung
Qualitatives Auswertungsverfahren

Ziel:

Systematische Bewertung und Priorisierung verschiedener Alternativen zur Entscheidungsfindung.

Ablauf:

  • Problemstellung und Ziel definieren
  • Relevante Lösungsalternativen identifizieren
  • Entscheidungskriterien festlegen und gewichten
  • Nutzwerte ermitteln und auswerten
  • Empfehlung auf Basis der Bewertung ableiten

Morphologische Analyse

Forschungsansatz:

Sekundärforschung
Kreativmethode

Ziel:

Entwicklung innovativer Lösungskonzepte durch die systematische Kombination von Merkmalsausprägungen zu einem definierten Problem.

Ablauf:

  • Forschungsfrage formulieren
  • Problem klar definieren
  • Analyse- und Vergleichskriterien festlegen
  • Merkmalsausprägungen in einer Matrix strukturieren
  • Kombinationen entwickeln und optimale Lösung auswählen

SWOT-Analyse

Forschungsansatz:

Sekundärforschung
Qualitatives Auswertungsverfahren

Ziel:

Strategische Bewertung eines Themas durch Gegenüberstellung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zur Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen.

Ablauf:

  • Forschungsfrage formulieren
  • Relevante Literatur und Kontextinformationen recherchieren
  • Interne Einflussfaktoren (Stärken, Schwächen) analysieren
  • Externe Einflussfaktoren (Chancen, Risiken) identifizieren
  • SWOT-Matrix erstellen und Faktoren gewichten
  • Strategien und Maßnahmen ableiten

PESTEL-Analyse

Forschungsansatz:

Sekundärforschung
Qualitatives Auswertungsverfahren

Ziel:

Analyse makroökonomischer Einflussfaktoren aus sechs Kategorien (politisch, ökonomisch, sozial, technologisch, ökologisch, rechtlich), um externe Rahmenbedingungen systematisch zu bewerten.

Ablauf:

  • Forschungsfrage formulieren
  • Literaturrecherche zu den sechs PESTEL-Dimensionen
  • Relevante externe Einflussfaktoren identifizieren
  • Faktoren bewerten und gewichten
  • Strategische Implikationen ableiten
Vorlagen für methodische Arbeiten

Methoden wissenschaftlicher Arbeiten – Beispiel

Der methodische Teil einer wissenschaftlichen Arbeit umfasst folgende zentrale Elemente:

  • Festlegung der Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit
  • Auswahl der geeigneten Methode (Primär- oder Sekundärforschung; qualitative oder quantitative Forschung)
  • Definition und Berücksichtigung der wissenschaftlichen Gütekriterien

1a-Studi-Tipp: Ausführliche Unterstützung für den methodischen Teil findest du in der 1a-Studi Akademie.

In den vorangegangenen Abschnitten dieses Artikels hast du bereits eine umfassende Übersicht über die unterschiedlichen Methoden wissenschaftlicher Arbeiten erhalten.

Da jede wissenschaftliche Forschung individuelle Anforderungen erfüllt, ist es nicht möglich, an dieser Stelle sämtliche Beispiele vollständig aufzulisten.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Zu deiner Korrektur und Prüfung
Studentin
Zusammenfassung methodisches Vorgehen

Methodisches Vorgehen bei wissenschaftlichen Arbeiten

Das Recherchieren von Literatur und das Paraphrasieren von Texten ist im Vergleich zum methodischen Arbeiten weniger komplex.

Für das methodische Vorgehen in deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist es erforderlich, bereits zu Beginn vertiefte Kenntnisse über wissenschaftliche Methoden zu besitzen. Der erste Schritt besteht darin, die zur Forschungsfrage passende Methodik auszuwählen.

Die folgende Übersicht veranschaulicht den strukturierten Ablauf von der Themenfindung bis zur methodischen Umsetzung.

Zusammenfassung – Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

  • Thema und Forschungsfrage formulieren
  • Überblick über mögliche Methoden verschaffen
  • Passende Forschungsmethode auswählen
  • Ausgewählte Methode im Detail analysieren
  • Relevante Beispiele und Anwendungen prüfen
  • Strukturierten Arbeitsplan erstellen
  • Methodisches Vorgehen systematisch umsetzen
  • Fachlektorat beauftragen, deine empirische Arbeit zu prüfen und zu korrigieren

Häufige Fragen & Antworten

Du hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliches Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Für das wissenschaftliche Arbeiten gibt es unzählige Methoden. Unterschieden wird zwischen Primär- und Sekundärforschung sowie zwischen quantitativen- und qualitativen Methoden. Für wissenschaftliche Abschlussarbeiten sind die bekanntesten: Literaturanalyse; Expertenbefragungen/-interview; Fragebögen/Umfrage; Fallstudie; Qualitative- oder Inhaltsanalyse; Benchmarking; SWOT-Analyse.
Die Methode in einer wissenschaftlichen Arbeit ist ausführlich zu beschreiben. Hierbei gilt es, darzulegen: 1) Warum hast du diese Methode für deine wissenschaftliche Arbeit verwendet?; 2) Wie bist du bei der Bearbeitung vorgegangen?; 3) Welche Limitationen oder Probleme haben deine Forschung und somit Ergebnisse womöglich beeinflusst (Reflexion)?

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Icon
Jetzt bei der Newsbox anmelden
und 10 % Rabatt sichern!
  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium
Finde die zu dir
passenden Korrekturdienste
Bedarfsanalyse starten