🧑🎓 Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Wikipedia für wissenschaftliche Arbeiten und Alternativen
Wikipedia eignet sich als erste Orientierungshilfe, jedoch nicht als wissenschaftliche Quelle. Du solltest stattdessen auf qualifizierte Fachliteratur zurückgreifen und Wikipedia vor allem als Einstieg in die Literaturrecherche nutzen. Mehr nicht.
In diesem 1a-Studi erfährst du mehr über Wikipedia als wissenschaftliche Quelle und bekommst seriöse Alternativen.
Inhaltsverzeichnis
Darf man in wissenschaftlichen Arbeiten Wikipedia zitieren?
Wikipedia ist eine der meistgenutzten Online-Enzyklopädien weltweit und bietet einen schnellen Überblick zu zahlreichen Themen. Allerdings ist das Zitieren von Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten umstritten.
Grund dafür ist, dass Wikipedia-Artikeln keine festen, identifizierbaren Autoren zugeordnet sind und sich die Inhalte ständig ändern können. Zudem fehlen oft die für wissenschaftliches Arbeiten notwendigen Qualitätssicherungsprozesse wie das Peer-Review-Verfahren.
Viele Hochschulen untersagen daher die direkte Verwendung von Wikipedia als Quelle in wissenschaftlichen Arbeiten. Falls jedoch Wikipedia selbst das Thema der wissenschaftlichen Arbeit ist, kann eine Ausnahme gemacht werden.
Das Online-Lexikon Wikipedia wird häufig als erste Quelle verwendet, um sich einen Überblick über ein Thema zu verschaffen. Dennoch bleibt die direkte Quellenangabe Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten problematisch.
Obwohl Wikipedia-Artikel oft fundierte Informationen enthalten, wird empfohlen, dass du alternative Quellen in deiner Arbeit verwendest. Wissenschaftliche Arbeiten sollten stattdessen auf überprüfbare und stabile Fachliteratur zurückgreifen.
Die URL https://de.wikipedia.org kann jedoch als Ausgangspunkt genutzt werden, um weiterführende Literatur zu finden.
Warum ist Wikipedia keine wissenschaftliche Quelle?
Die zentrale Problematik von Wikipedia als Quelle liegt in der offenen Struktur: Jeder kann Artikel bearbeiten, was zwar zu einer großen Bandbreite an Wissen führt, aber auch Manipulationen oder Fehler ermöglicht.
Dadurch fehlen:
- wissenschaftliche Standards wie die Identifizierbarkeit der Autoren
- Überprüfbarkeit durch Fachgutachter
- dauerhafte Stabilität der Inhalte
Zudem sind viele Wikipedia-Artikel nicht hinreichend mit Primär- und Sekundärliteratur belegt, sodass die Wissenschaftlichkeit der Informationen nicht immer gegeben ist.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Seriöse Alternativen für Wikipedia
Statt Wikipedia zu zitieren, solltest du verlässliche Alternativen nutzen:
Fachlexika und Enzyklopädien
- Brockhaus Enzyklopädie
- Encyclopedia Britannica
Datenbanken wissenschaftlicher Literatur
- Google Scholar
- PubMed
- Scopus
- JSTOR
Universitätsbibliotheken
- Online-Kataloge
- digitale Fachartikel
Fachbücher
- Monografien
- Sammelbände
Wikipedia zitieren
Sollte es unumgänglich sein, Wikipedia in einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, muss dies korrekt geschehen. Die richtige Zitierweise unterscheidet sich je nach Vorgaben der Hochschule oder des gewählten Zitierstils (z. B. APA, MLA, Harvard).
Grundsätzlich sollte immer das Abrufdatum und die genaue URL angegeben werden.
Beispiel:
Wikipedia (2023). „Thema XY“. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. März 2023, 12:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Thema_XY (abgerufen am 20. März 2023).
Wikipedia als QuelleWikipedia als Quelle
Obwohl Wikipedia selbst nicht als zitierfähige Quelle gilt, kann diese dennoch sinnvoll für die Literaturrecherche in deiner wissenschaftlichen Arbeit genutzt werden.
Hilfreich sind die Literaturhinweise am Ende vieler Wikipedia-Artikel. Diese Quellenangaben können als Ausgangspunkt für eine tiefergehende Literaturrecherche dienen.
Empfehlenswert ist es, die genannten Werke in Universitätsbibliotheken oder wissenschaftlichen Datenbanken zu überprüfen und aus diesen direkt zu zitieren.
Auf diese Weise kann Wikipedia als hilfreiches Werkzeug zur Identifikation relevanter Fachliteratur dienen, ohne direkt in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden zu müssen.
Quellen über Wikipedia finden
Seriöse Literatur aus Wikipedia-Artikeln finden
Wikipedia ist oft die erste Anlaufstelle, wenn du ein neues Thema recherchierst. Doch für deine wissenschaftliche Arbeit solltest du Wikipedia nicht als Quelle verwenden. Stattdessen kannst du Wikipedia nutzen, um gezielt seriöse Literatur zu finden.
1. Nutze die Einzelnachweise und Literaturverweise
Jeder Wikipedia-Artikel enthält Einzelnachweise und eine Literaturliste am Ende der Seite. Diese Verweise führen oft zu wissenschaftlichen Publikationen, Fachbüchern oder seriösen Webseiten. Prüfe diese Quellen in Bibliotheken oder wissenschaftlichen Datenbanken wie Google Scholar, Scopus oder JSTOR. Dort kannst du die Originaltexte abrufen und direkt in deiner Arbeit zitieren.
2. Folge den Links zu Fachquellen
Viele Wikipedia-Artikel enthalten Links zu Originalstudien, Konferenzbeiträgen oder Forschungseinrichtungen. Wenn du auf diese Links klickst, gelangst du häufig zu Primärliteratur oder wissenschaftlichen Institutionen, die weitere relevante Veröffentlichungen anbieten.
Express-Notfall-Hilfe
Hilfe im Notfall: 48, 24, 12 Stunden. Am Wochenende und Feiertag ⚡
- Alle Korrekturdienste verfügbar
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Hausarbeit

3. Prüfe die Autoren und Diskussionsseiten
Über die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite kannst du herausfinden, wer an einem Artikel mitgearbeitet hat. Falls bekannte Wissenschaftler oder Fachautoren beteiligt waren, lohnt es sich, nach ihren weiteren Publikationen zu suchen. Diese findest du über Google Scholar oder die Universitätsbibliotheken.
4. Nutze die englische Wikipedia-Version
Die englische Wikipedia enthält oft ausführlichere Artikel mit einer umfangreicheren Literaturliste. Diese Quellen sind ein guter Ausgangspunkt für deine weitere Recherche. Kopiere die Titel der angegebenen Bücher oder Artikel und suche sie in wissenschaftlichen Datenbanken.
5. Extrahiere Schlüsselbegriffe für deine Recherche
Wikipedia-Artikel sind meist gut strukturiert und enthalten die wichtigsten Begriffe, Theorien und Konzepte eines Themas. Notiere dir diese Begriffe und nutze sie für deine Recherche in Bibliothekskatalogen oder wissenschaftlichen Datenbanken. So findest du schnell relevante und zitierfähige Fachliteratur.
Studiere dich schlau