? Deine perfekte Abschlussarbeit
Studenten-Rabatt sichernWissenschaftliches Arbeiten
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Zitieren wissenschaftliche Arbeit – einfach erklärt
Eine gute wissenschaftliche Arbeit basiert auf fachlicher Literatur sowie aus Gedankengut anderer Autoren in Kombination mit indirekten Zitaten und eigenen Argumenten des Autors.
Das Zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt in Form einer Kurzschreibweise im Text (z. B. APA, Arbeit, Chicago) oder nach der deutschen Zitierweise als Fußnote.
Wichtig ist, dass alle sinngemäß indirekten Zitate und die wörtlichen Zitate kenntlich gemacht werden.
In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das richtige Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten gelingt, sodass du keine Probleme mit dem Thema Plagiat bekommst.
Inhaltsverzeichnis
Richtig zitieren wissenschaftliche Arbeit
Zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit dient dazu, fremdes Gedankengut kenntlich zu machen. Dadurch weiß der Leser (und auch dein Professor an der Hochschule), dass es sich um eine belegte Quelle handelt.
Da Fachliteratur sehr häufig von bekannten und sehr erfahrenen Forschern und Autoren geschrieben wird und ein Verlag die Qualität prüft, ist davon auszugehen, dass die Quelle seriös und vertrauenswürdig ist.
Das Zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit schützt dich nicht nur vor gefährlichen Plagiaten, sondern bildet ebenfalls einen wichtigen Qualitätsfaktor für das wissenschaftliche Arbeiten. Für das Zitieren eine Quelle in wissenschaftlichen Arbeit benötigst du:
- Nachname
- Jahr der Publikation
- Seitenzahl
Beispiel Zitation:
Vgl. Sommer, 2022, S. 3
Über den Nachnamen Sommer und das Jahr 2022 kann im Literaturverzeichnis die vollständige Quelle eingesehen werden. Zitieren bedeutet immer, einen Kurzverweis anzulegen, damit die vollständige Quelle gefunden werden kann.
Beispiel im Literaturverzeichnis
Sommer, S. (2022): Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht (2. Auflage). Dresden: 1a-Studi Verlag.Beim richtigen Zitieren einer wissenschaftlichen Arbeit gilt es, zu unterscheiden zwischen:
Direkte Zitate in wissenschaftliche Arbeit zitieren
Ein direktes Zitat ist eine wörtlich direkte Übernahme einer originalen Quelle. Das bedeutet, du übernimmst beim wörtlichen Zitieren die Texte eines fremden Autors eins zu eins für deine wissenschaftliche Arbeit.
Der originale Text, also das Zitat, wird in „Anführungszeichen“ gesetzt. Die Quelle wird am Ende zitiert.
Beispiel direktes Zitat
„Ich bin ein direktes Zitat für eine wissenschaftliche Arbeit.“ (Muster, 2022, S. 5)
1a-Studi-Tipp: Im Zitat ausgelassene Wörter werden mit (…) gekennzeichnet. Eigene Einfügen in ein Zitat erfolgen mit eckigen Klammern […]. Auch kannst du ein Zitat im Zitat zitieren, hierbei werden als Anführungszeichen des inneren Zitats ‚einfache‘ Anführungsstriche verwendet.
Das Ergänzen (Interpolation) von direkten Zitaten in einer wissenschaftlichen Arbeit ist häufig aufgrund einer grammatikalischen Anpassung nötig. Achte daher bei der Verwendung von Zitaten immer darauf, dass diese auch zu deinem Text in deiner wissenschaftlichen Arbeit passen.
1a-Studi-Tipp: Dein professioneller 1a-Studi Lektor achtet auf die Stimmigkeit deines wissenschaftlichen Textes und der Zitate. Des Weiteren hilft er dir beim Zitieren und dem Aufbau des Literaturverzeichnis.
Wenn du einen Fehler in einem originalen Text bemerkst, dann kannst du diesen bei einem direkten Zitat nicht einfach korrigieren. Denn direkte Zitate werden wortwörtlich wiedergegeben. Jedoch solltest du unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Fehler nicht von dir stammt, sondern von dem Autor der Quelle.
Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis
1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.
- APA, Harvard, Chicago
- 100 % Richtlinien
- Recherche bei Lücken + Abgleich!

Hierfür fügst du hinter den Fehler das Kürzel (sic!) ein. Dadurch weiß vorwiegend dein Professor bei der Bewertung deiner Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Seminararbeit, dass der Rechtschreib- oder Grammatikfehler nicht von dir verursacht wurde.
Des Weiteren zeigst du mit einer peniblen Zitationsarbeit, dass du dich intensiv mit dem Zitieren deiner wissenschaftlichen Arbeit auseinandergesetzt hast. Dies kommt der Benotung deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit zugute.
Indirekte Zitate in wissenschaftliche Arbeit zitieren
Beim indirekten Zitat handelt es sich um eine Paraphrase. Das bedeutet, du gibst einen längeren Text in einer Zusammenfassung mit eigenen Worten wieder. Hierbei solltest du unbedingt darauf achten, dass du wirklich deine Gedanken wieder gibst und nicht Teile der originalen Quelle abtippst. Hierdurch droht ein Plagiat in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Beispiel indirektes Zitat
Ich basiere auf einem Text, wurde aber in eigenen Worten wiedergegeben (vgl. Muster, 2022, S. 7).
1a-Studi-Tipp: Für das Zitieren von indirekten Zitaten in einer wissenschaftlichen Arbeit wird das vgl. (vergleiche) vorangestellt.
ZitierweiseWissenschaftliche Arbeit zitieren
Vor allem der theoretische Teil der wissenschaftlichen Arbeit wird auf Grundlage von Fachliteratur zitiert.
Wörtlich direkte Zitate sollten in der Regel für Definitionen verwendet werden oder für sehr wichtige Einschübe eines Autors, deren originale Verwendung deinen eigenen Text stark aufwertet.
Sobald du einen Text für deine wissenschaftliche Arbeit auf Grundlage eines anderen Werkes formuliert hast, musst du diese Textstellen unbedingt kenntlich machen, also die Zitation setzen.
Die verwendeten Quellen werden im Literaturverzeichnis in einer ausführlichen Form gelistet.
Das Zitieren in wissenschaftlichen Arbeit erfolgt im:
- amerikanischen Stil (APA, Harvard, Chicago)
- deutsche Zitierweise (Fußnoten)
Welche Zitation für deine wissenschaftliche Arbeit gilt, das legen die Richtlinien deiner Hochschule oder dein Professor fest.
Wichtig ist, dass ein Zitationsschema für das gesamte Zitieren deiner wissenschaftlichen Arbeit gilt, also für die Quellen im Text und für das Literaturverzeichnis.
1a-Studi-Tipp: Dein 1a-Studi Lektor prüft deine Quellen im Text und im Literaturverzeichnis nach den Richtlinien deiner Hochschule. Des Weiteren prüft er, ob alle Quellen und deren Angaben übereinstimmen und richtig zitiert sind.
Autoren zitierenWissenschaftlich zitieren
Der formale Anteil in einer wissenschaftlichen Arbeit ist sehr hoch. Das Zitieren ist ein Teil und dazu noch ein sehr wichtiger.
Professoren achten bei der Bewertung sehr auf die Zitation. Eine gute und ausreichende Quellenverwendung ist ein Zeichen von wissenschaftlicher Qualität.
Machst du einen Fehler beim Zitieren, dann kann diese Fehlerstelle als Plagiat gewertet werden. Denn ohne das richtige wissenschaftliche Zitieren gibst du den Text als dein Eigentum aus.
Daher ist es beim wissenschaftlichen Schreiben ebenfalls von Bedeutung, dass aus dem Textverständnis hervorgeht, ob es sich um einen Text aus einer fremden Quelle oder es sich um eine eigene Formulierung handelt.
Zitieren von mehreren Autoren in wissenschaftlichen Arbeiten
Damit die Quellen im Text oder in den Fußnoten übersichtlich bleiben, kannst du Quellen mit mehr als 3 Autoren abgekürzt zitieren.
Aus der Quelle Sommer, Muster, Lust & Schuster 2022, S. 3 wird abgekürzt die Quelle: Sommer et al., 2022, S. 3. Die vollständige Liste der Autoren kann dann über das Literaturverzeichnis eingesehen werden.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

Zitieren von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten
Abbildungen und Tabellen werden in wissenschaftlichen Arbeiten immer dann verwendet, wenn ein Zusammenhang visuell zum besseren Verständnis der Arbeit beiträgt.
Das Zitieren von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten kann erfolgen durch:
- Originale Wiedergabe
- Eigene Erweiterung in Anlehnung einer Quelle
Die Quellen einer Abbildung wird unter die Abbildungsbeschriftung gesetzt. Bei einer originalen Übernahme stimmt die Zitation mit den Quellen im Text überein.
Wenn du eine Abbildung in Orientierung einer originalen Quelle gestaltest, dann fügst du für die Zitation an:
- Eigene Darstellung nach Sommer et al., 2022, S. 10
- In Anlehnung nach Sommer et al., 2022, S. 10
Dadurch machst du sichtbar, dass die Inhalte der Abbildung auf Grundlage einer originalen Quelle eines anderen Autors erstellt wurden. Wenn du eine eigene Abbildung erstellst, dann lautet die Zitation nur „Eigene Darstellung“ und bekommt keine weiteren Angaben zu einem Autor. Denn dieser bist du nämlich selbst.
Häufige Fragen & AntwortenDu hast noch weitere Fragen zu deiner wissenschaftlichen Arbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für wissenschaftliches Arbeiten hier bei 1a-Studi.