Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten dienen dazu, Informationen und komplexe Prozesse grafisch darzustellen. Der Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit (z. B. Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit) versteht mithilfe Bildern und Tabellen besser die Zusammenhänge im Text.
Die Bewertung durch deinen Professor betrifft ebenfalls die Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Zum einen muss die Qualität der Bilder und Tabellen stimmen. Zum anderen müssen die Quellen und die Beschriftungen korrekt sein.
1a-Studi zeigt dir in diesem Artikel, auf was du bei den Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit achten musst.
Inhaltsverzeichnis
Die wissenschaftlichen Kriterien gelten ebenfalls für die Abbildungen und Tabellen deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Bilder, Tabellen oder Listen solltest du nicht zu Beginn eines Kapitels platzieren. Zuvor solltest du immer ein Einleitungstext formulieren, in dem die Elemente der Abbildungen oder die Fakten aus der Tabelle einbezogen werden.
Abbildungen oder Tabelle dienen somit als grafische Unterstützung. Alleinstehend haben diese wenig einen Sinn und sollten auf diese Weise nicht verwendet werden.
Je nach Vorgaben der Hochschule/Uni können deine Abbildungen und Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeiten linksbündig oder zentriert dargestellt werden.
Die Verwendung des Journalformats, zum Beispiel linksbündige Bilder mit umfließenden Texten, ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich und sollte daher vermieden werden.
Abbildungen sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht als selbsterklärend zu verstehen. Du musst daher die Daten und Elemente in deinen Text einbauen.
Grafiken: 100 % Druckqualität
In wissenschaftlichen Arbeiten darfst du keine Scans oder Internetgrafiken verwenden. Bei 1a-Studi bekommst du Abbildungen mit 100 % Druckqualität. 🎨
Sichere dir alle Benotungspunkte!
Wenn du einen Zusammenhang beschreibst, der durch eine Abbildung näher veranschaulicht wird, dann kannst du den Vermerk (siehe Abbildung 1) verwenden.
Die Beschriftung von Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten wird unterhalb der Abbildung gesetzt.
Abbildungen und Tabellen sollten immer im Text platziert werden. In einigen Fällen kannst du diese jedoch auch im Anhang führen, beispielsweise wenn es sich um lange Tabellen handelt und Inhalte nur zum Teil verwendet werden.
Die Verwendung des Anhangs gilt auch, wenn eine Abbildung oder Tabelle über eine A4-Seite hinausgeht.
Studi-Tipp: Deine Arbeit hat eine Wörter- oder Zeichenbegrenzung und du weißt nicht, wie du noch weiter kürzen kannst, ohne das wichtige Inhalte verloren gehen?
Prüfe deine Arbeit, ob du Tabellen oder Abbildungen nicht bewusst in den Anhang verlagern kannst.
Anders wie bei Bildern in wissenschaftlichen Arbeiten werden die Beschriftungen von Tabellen oberhalb der Tabelle platziert. Die dazugehörige Quelle wird dann darunter platziert.
Studi-Tipp: Prüfe immer die Richtlinien deiner Hochschule. Es gibt Sonderregeln, die eine spezifische Beschriftung von Abbildungen und Tabellen beschreiben.
Damit kann dir 1a-Studi bei deinen wissenschaftlichen Arbeiten helfen:
Bis zu 35 % Rabatt für Studenten
Die Darstellung und somit auch die Qualität von Abbildungen und Tabellen ist ein wichtiger Bewertungspunkt von wissenschaftlichen Arbeiten. Abbildungen und Tabellen müssen daher die folgenden Anforderungen erfüllen:
Generell sollten Abbildungen und Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten immer einfach gestaltet sein, sodass die Inhalte schnell erfassbar sind. Auf Designexperimente oder 3-D-Grafiken solltest du daher besser verzichten.
Studi-Tipp: Für wissenschaftliche Arbeiten sollten die Abbildungen und Tabellen immer selbstständig erstellt werden. Nutze die Hilfe von den 1a-Studi Designern! Informiere dich hier weiter: Abbildungen und Tabellen für wissenschaftliche Arbeiten.
Jede Abbildung und jede Tabelle muss mit einer aussagekräftigen Beschriftung versehen werden. Abbildungsbeschriftungen werden unterhalb der Abbildung gesetzt und Beschriftungen von Tabellen oberhalb.
Verwende dafür die Funktion in Word, denn ohne diese kannst du kein Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis erzeugen.
Jede Abbildung oder Tabelle in deiner wissenschaftlichen Arbeit muss fortlaufend nummeriert
Studi-Tipp: Häufig gilt für wissenschaftliche Arbeiten eine gesonderte Darstellung der Beschriftungen, d. h., diese können vom Text in Schriftgröße oder -art abweichen.
Jede Abbildung oder Tabelle, die originalgetreu oder in inhaltlicher Annahme verwendet wird, muss unbedingt mit einer Quelle belegt werden.
Hierfür hast du, je nach Zitationschema in deiner Arbeit, zwei Möglichkeiten:
Studi-Tipp: Welches Zitationsschema du verwenden musst, findest du in deinen Richtlinien zu deiner wissenschaftlichen Arbeit. Im Zweifelsfall frage deinen Betreuer oder 1a-Studi.
Wie bereits erwähnt, musst du die Elemente aus den Bildern oder die Fakten der Tabellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit aufgreifen.
Dafür musst du im Text dann auf die entsprechende Abbildung oder Tabelle referenzieren. Dies sollte möglichst 1 Seite vor oder nach der Abbildung oder Tabelle in deiner Arbeit erfolgen.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Die Verweise kannst du jedoch auch in der gesamten Arbeit verwenden. Beispielsweise wenn du in Kapitel 3 noch einmal auf die Daten aus Tabelle 4 aus dem Kapitel Bezug nimmst.
Im Folgenden einige Formulierungshilfen für die richtige Erwähnung im Text von Abbildungen und Tabellen:
Verweise auf Abbildungen
Verweise auf Tabellen
Bilder und Tabellen sind wichtige Träger von Daten und helfen dem Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit, ein Thema visuell aufzunehmen und deine Gedanken nachvollziehen zu können.
Du musst in diesem Semester noch eine Hausarbeit abgeben? Hierbei kannst du leicht eine gute Note sammeln, vorausgesetzt deine Hausarbeit ist fehlerfrei, sprachlich und inhaltlich auf einem hohen Niveau sowie erfüllt die formalen Bewertungspunkte. 1a-Studi hilft dir für ein bestmögliches Ergebnis im Studium.
Informiere dich hier weiter über unsere Korrektur- und Prüfleistungen:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz