Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Die Anwendung von Abkürzungen in wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt dann, wenn durch die Abkürzung eines Begriffes die Lesbarkeit des Textes verstärkt wird. Aber auch dann, wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit mit generellen Abkürzungen eines Themas arbeitest, die du dann im Abkürzungsverzeichnis erklärst. Damit gibst du deinen Lesern die Möglichkeit, deinen Text zu verstehen, falls diese Abkürzungen unbekannt und nicht geläufig sind.
Inhaltsverzeichnis
Die korrekte Form für die Verwendung von Abkürzungen ist:
Ich bin eine Abkürzung (Abk.). Ein Mal definiert, kann ich als Abk. im Text immer wieder verwendet werden. Meine Abk. steht in meinem eigentlichen Wortlaut in Klammern. Ich werde in einem Abk.-Verzeichnis geführt in der Form:
Abk. Abkürzung
Weiteres Beispiel:
Die Verwendung von Abkürzungen im Text erfolgt in der Form:
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bezeichnet die …
Im Abk.-Verzeichnis dann:
DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Studi-Tipp: Wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit eine Abkürzung nicht mindesten drei- oder viermal verwendest, dann solltest du stattdessen lieber den vollen Begriff verwenden.
Das Abkürzungsverzeichnis dient dazu, um Fachausdrücke, deren Bedeutung sich Fachfremden nicht auf den ersten Blick erschließt, zu listen, umso das Verständnis der Arbeit zu erhöhen. Allgemein übliche Ausdrücke, wie „z. B.“ oder „usw.“, sowie bibliografische Angaben gehören nicht in das Abkürzungsverzeichnis. Auch Begriffe, die auf dem Deckblatt oder im Literaturverzeichnis verwendet werden, gehören nicht in das Abkürzungsverzeichnis. Ebenfalls Dateiendungen werden nicht erklärt.
Beispiele übliche Ausdrücke: d. h., u. a., usw., z. B.
Beispiele bibliografische Angaben: a. a. O., Bd., ders., ebd., f., ff., Hrsg.
Beispiele Dateiendungen: pdf, doc, exe
Mit einem wissenschaftlichen Lektorat verbesserst du deine Noten deiner schriftlichen Arbeiten. Deine 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt bis zu 52 Fehler pro Seite in deiner Arbeit.
Schau dir das Beispiel für Korrekturlesen & Lektorat an:
Abkürzungen im vollen Wortlaut werden mit einem Punkt abgekürzt, beispielsweise Okt. Für Oktober, Jh. für Jahrhundert oder Dr. für Doktor.
Steht deine Abkürzung am Satzende, dann wird bei Abkürzungen, die mit einem Punkt enden, kein zweites Satzzeichen gesetzt.
Beispiel richtig: Ich bin eine Abk.
Falsch: Ich bin eine Abk..
Studi-Tipp: Achtung: Dies gilt jedoch nur für den Satzpunkt. Ausrufezeichen und Fragezeichen werden immer gesetzt, z. B.: Bin ich eine Abk.?
Wenn du Begriffe abkürzt, also Akronyme verwendest, z. B. DGUV für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung oder USA für United States of America, dann wird kein Punkt verwendet.
Bei Kurzwörtern handelt es sich um ein Wort, das aus Bestandteilen eines oder mehrerer Wörter gebildet ist. Zum Beispiel Kripo aus Kriminalpolizei oder Auto für Automobil. Diese Kurzwörter werden nicht im Abkürzungsverzeichnis geführt, da diese als Substantive dekliniert werden.
Maßeinheiten werden ebenfalls ohne Punkt abgekürzt. Dazu zählen alle Abkürzungen für festgelegte Maßeinheiten, Himmelsrichtungen und chemische Elemente wie km für Kilometer, g für Gramm, s für Sekunde, SW für Süd-Westen oder Ca für Kalzium.
Für die mathematische Korrektheit und besseren Lesbarkeit werden Zeichen und Symbole verwendet. Auch diese werden nicht mit einem Punkt abgekürzt.
Beispiele:
5 + 5 = 10 (fünf plus fünf gleich zehn)
3 > 1 (drei größer eins)
12 % (zwölf Prozent)
Studi-Tipp: Achte darauf, dass du zwischen der Zahl und dem Zeichen/Symbol immer ein Leerzeichen setzt.
Wenn du eine Abkürzung definierst, musst du darauf achten, ob es sich dabei um eine Singular- oder Pluralform handelt. Pluralformen von Abkürzungen werden durch das Anhängen eines „s“ und ohne Apostroph gebildet.
Beispiel: Die Lkws fahren nur noch auf der rechten Spur.
Du musst in diesem Semester noch eine Hausarbeit abgeben? Hierbei kannst du leicht eine gute Note sammeln, vorausgesetzt deine Hausarbeit ist fehlerfrei, sprachlich und inhaltlich auf einem hohen Niveau sowie erfüllt die formalen Bewertungspunkte. 1a-Studi hilft dir für ein bestmögliches Ergebnis im Studium.
Informiere dich hier weiter über unsere Korrektur- und Prüfleistungen:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz