Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Im Folgenden zeigt dir 1a-Studi, welche Länge die Einleitung deiner wissenschaftlichen Arbeit haben sollte. Die 4-Struktur-Regel für eine perfekte Einleitung in deiner z. B. Bachelorarbeit findest du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Die Einleitung bildet den ersten Einstieg in deine Abschlussarbeit. Daher muss diese auch sehr stimmig und vor allem aussagekräftig sein. Die Kunst beim wissenschaftlichen Schreiben ist es, viele Informationen möglichst genau, verständlich und logisch aufbereitet in der Arbeit zu formulieren. Das Ziel deiner Arbeit ist es, dein Thema einzuleiten, das Ziel deutlich zu machen und den roten Faden deiner Arbeit aufzuzeigen.
Die Faustformel für eine gute Einleitung gilt die 5 – 10 % Regel. Das bedeutet, ca. fünf bis zehn Prozent der Länge deiner Arbeit sollte für die Einleitung verwendet werden. Bitte nicht weniger und auch nicht mehr.
Mit Seiten sind immer die Seiten von Einleitung bis Fazit gemeint. Das Deckblatt (bekommst du hier frei zum Download), die Verzeichnisse oder der Anhang zählen nicht mit dazu.
Schaue bitte in den Richtlinien deiner Hochschule nach. Dort erfährst du in der Regel, wie viele Seitenzahlen mindestens gefordert sind und welche Anzahl du nicht übersteigen darfst.
Studi-Tipp: Wenn deine Richtlinien keine Seitenangaben beinhalten, dann frage unbedingt deinen Professor oder Betreuer. Es wäre sehr ärgerlich, wenn du kurz vor der Abgabe Kürzen musst oder schlimmer, die 10 Seiten fehlen.
Daraus kannst du die folgende Formel anwenden, um die perfekte Länge deiner Einleitung zu definieren.
Auch wenn du Mathematik vielleicht nicht magst, schnappe dir einen Stift und Zettel; es ist wirklich sehr einfach. Ein wenig Gehirn-Jogging tut ebenfalls gut 😄
Beispiel:
Typ: Bachelorarbeit Gefordert: 60 Seiten (Einleitung bis Fazit)
W = gesucht? (Empfehlung für Länge deiner Einleitung) G = 60 P = 5 %
Aus dem Beispiel ergibt sich dann: W = G * (P / 100) W = 60 * (5 / 100) W = 3 (Seiten)
Du solltest also bei einer Arbeit von 60 Seiten circa 3 Seiten für deine Einleitung einplanen.
Die Berechnung oben erfolgte mit 5 %, de facto bedeutet das, dass die Einleitung deiner Bachelorarbeit nicht länger als 6 Seiten sein sollte (10 %).
Wenn du nur eine kleine Arbeit wie eine Hausarbeit schreiben musst, dann solltest du dennoch eine drei Viertel Seite für eine Einleitung einplanen. Allein die Hinführung zum Thema sollte immer aus mehreren Absätzen bestehen.
Als Nächstes musst du noch wissen, dass dein Fazit ungefähr die gleiche Länge wie deine Einleitung haben sollte. So entsteht ein Gleichgewicht in deiner Arbeit, die aus den 3 Teilen besteht. Als Beispiel wird der Wert 3 Seiten aus der Berechnung herangezogen:
Ziel: 60 Seiten, Bachelorarbeit
Eine Anleitung für deine perfekte Einleitung findest du hier. Damit gelingt es dir leicht, die ersten 3 Seiten deiner Arbeit nach den wissenschaftlichen Kriterien zu schreiben.
Plane die gleiche Länge für dein Fazit ein und konzentriere dich jetzt voll auf den Hauptteil deiner Arbeit.
Warum ist die Berechnung der Länge von Einleitung und Fazit deiner Abschlussarbeit so wichtig? Die Antwort liegt nah:
Wenn du deine Einleitung jetzt fertig hast, dann kannst du uns diese gerne übersenden, damit die 1a-Studi Fach-Lektoren diese für dich prüfen und korrigieren. Der erste Eindruck in deine Arbeit ist entscheidend, denn der erste Eindruck zählt.
Es gibt zahlreiche Varianten für eine gute Einleitung. Denn je nach Art und Aufgabenstellung ist auch der Einstieg anders. In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine perfekte Einleitung ganz einfach für einen Praktikumsbericht formulierst.
Informiere dich hier weiter über unsere Korrektur- und Prüfleistungen:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz