Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Präpositionen sind für den wissenschaftlichen Schreibstil essenziell. Denn diese machen eine gute Satzstruktur und Grammatik aus.
Präpositionen werden als Vorwörter eingesetzt. Ohne diese wäre ein Ausdruck schwierig, denn diese stellen ein räumliches, zeitliches und modales oder kausales Verhältnis dar.
Inhaltsverzeichnis
Präpositionen kommen in der deutschen Sprache in 4 Formen vor. Dabei handelt es sich um:
Die folgenden Beispiele zeigen dir, wann und warum du Präpositionen in deinen wissenschaftlichen Arbeiten einsetzen solltest.
Die Lokale Präposition hängt von den Eigenschaften des Ortes ab, über den du schreibst oder an dem die beschriebene Aktion stattfindet.
Lokale Präpositionen sind: an, auf oder in
Die Lokale Präpositionen an bezieht sich auf die unmittelbare Nähe: ganz nah an den statistischen Werten; am Ende des Kapitels
Die Lokale Präpositionen auf bezieht sich auf einen Ort: auf der Firmenfeier; auf der Konferenz
Die Lokale Präpositionen in bezieht sich auf (geschlossene) Räume bzw. Gebäude: in der Hochschule, in der Bibliothek
Die temporalen Präpositionen beschreiben die Zeitdauer oder den Zeitpunkt. Diese können eine Antwort auf die Fragewörter wann, bis wann, seit wann, von wann, um wie viel und wie lange liefern.
Um eine Zeitdauer in deiner wissenschaftlichen Arbeit darzustellen, beispielsweise die Dauer deines Praktikums, werden temporale Präpositionen eingesetzt.
Beispiel: Mein Praktikum habe ich absolviert vom XXX bis zum XXX im Unternehmen XXX.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Die modalen Präpositionen kennzeichnen die Art und Weise und können hinterfragt werden mit dem Fragewort „Wie?“.
Modale Präpositionen sind: auf, aus, außer, bis auf, für, gegenüber, in, mit, ohne, unter, von, wider, zu
Beispiel:
Die Umfrage in der vorliegenden Abschlussarbeit wurde mit Unterstützung von XXX realisiert.
Die kausalen Präpositionen beschreiben den Grund, den Anlass oder den Zweck für etwas.
Zu den kausalen Präpositionen gehören: anlässlich, angesichts, aufgrund, betreffs, dank, durch, infolge, laut, mit, nach, um, unter, von, vor, wegen, zu
Beispiele:
Unter allen Literaturangaben wurden die …
Eine Recherche erfolgte aufgrund des …
Laut der Aussage des Befragten aus dem Interview …
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz