Korrekturlesen & Lektorat
Abschlussarbeit
Infos & Hilfe
Studierende
Textkorrektur & Prüfung
Oft dazu gebucht
Ablauf & Bestellung
B2B / Privat
Wachstum & Netzwerk
Korrekturdienste
Sonstige
Zitation & Quellen
Layout / Design
Wissensdatenbank
Abschlussarbeiten
Häufig gestellte Fragen
🥳 Ein erfolgreiches Studium-Jahr 2021 🚀 | 7 % Rabatt auf alle Korrekturdienste | Code: HAPPY10
Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit
Die besten Korrekturdienste für dich!
Vermeide Plagiate und falsche Zitation
Wissenschaftliches Lektorat
Rund-um-Sorglos-Paket
Fußnoten & Literaturverzeichnis
Bei der Schreibung von Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten wird unterschieden zwischen Zahlen, Ziffern und Zahlenwörter. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Stilfrage. Es existieren laut Duden klare Regelungen für die Verwendung und Schreibweise, die auch bei der Benotung deiner Bachelorarbeit, Hausarbeit oder Masterarbeit eine große Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
Bevor wir dir erklären, wann du eine Ziffer oder eine Zahl in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet musst bzw. solltest, ist es wichtig, dass du verstehst, worin sich beide unterscheiden.
Der Unterschied von Ziffern und Zahlen ist einfach erklärt. Bei Ziffern handelt es sich um Zahlsymbole oder Zahlzeichen: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Eine Zahl setzt sich aus mehreren Ziffern zusammen: 459 besteht aus den Ziffern 4, 5 und 9. Bei einem Zahlenwort handelt es sich um eine Ausschreibung einer Zahl oder Ziffer, z. B. null, eins, dreitausend, vierundzwanzig.
Studi-Tipp: Nicht immer werden Zahlenwörter in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet. In einigen Fällen ist die Verwendung von Ziffern und Zahlen sogar zwingend vorgeschrieben.
Verwendung von Zahlen im Text:
Im Text können Zahlen von eins bis zwölf als Zahlwort ausgeschrieben werden. Ab der Zahl 13 wird die Ziffernschreibweise verwendet. Diese Regelung stammt aus dem Buchdruck und findet heutzutage noch weitverbreitet Anwendung. Du musst die Zahlen ab dreizehn jedoch nicht als Ziffer formulieren.
Verwendung im Zusammenhang mit Statistiken:
Um den Wert dem Substantiv besser im Text zuzuordnen, werden stets Zahlen oder Ziffern verwendet. Zum Beispiel: Hausarbeit mit 2 Abbildungen; Bachelorarbeit mit 5 Kapiteln.
Messgrößen und Abkürzungen:
Wenn du zur besseren Lesbarkeit in deiner wissenschaftlichen Arbeit Abkürzungen verwendest, z. B. Maße, Gewichte, Währungseinheiten, musst du Zahlen oder Ziffern verwenden. Beispiel: 10 km, 5 kg, 30 EUR.
Ausschreibung von ein- und zweisilbigen Zahlwörtern:
Hierbei handelt es sich um eine Stilfrage, inwieweit der Zahl eine Bedeutung im Text zukommen soll. Die Gewichtung einer Zahl ist höher als ein Zahlwort. Allgemein gilt jedoch, dass nur ein- und zweisilbige Zahlwörter ausgeschrieben werden.
Beispiel: 1a-Studi betreut hundert Studierende im Monat bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten; 1a-Studi betreut 100 Studierende im Monat bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten. 1a-Studi unterstützt über fünfzehn Fachbereiche. Über dein Interesse an diesem Artikel hab tausend Dank.
Mit einem wissenschaftlichen Lektorat verbesserst du die Noten deiner schriftlichen Arbeiten. Deine 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt bis zu 52 Fehler pro Seite in deiner Arbeit.
Schau dir das Beispiel für Korrekturlesen & Lektorat an:
Trennung von Tausendern:
Tausender werden in Deutschland (nach Duden) nicht mit einem Punkt getrennt. Es gilt die Zusammenschreibung oder Zwischenräume in dreistellige Gruppen.
Beispiel richtig: 12000 oder 12 000
Falsch: 12.000
Studi-Tipp: Diese Regelung der Zahlendarstellung wird von sehr vielen Autoren bewusst ignoriert. Häufig werden die Tausender mit einem Punkt getrennt, was falsch ist. Leider hat sich diese Schreibweise in vielen Köpfen verankert, sodass diese auch von Studierenden häufig angewendet wird. Strenge Prüfer ziehen hier jedoch Punkte bei der Bewertung ab.
Vergleich mit Ziffern:
Wenn du einen Vergleich in deiner wissenschaftlichen Arbeit formulierst, solltest du immer Ziffern verwenden.
Beispiel: 1a-Studi hat 12 Kommafehler im Vergleich zu meiner Freundin mit 5 Kommafehler gefunden.
Mathematische und statistische Verwendung:
Hier solltest du immer Zahlen und Ziffern verwenden.
Beispiel: Nach der Bereinigung der Umfrageergebnisse wurde die Summe der männlichen Teilnehmer mit 6 multipliziert. Es handelt sich um 2 Millionen Euro, die ich geerbt habe.
Wenn du Ziffern mit Einheiten, Größen oder Abkürzungen verwendest, dann werden diese immer mit einem Leerzeichen getrennt.
Beispiel: 1 m, 10 km, a = 5, 8 mW
Zahlen, die Größen, Werte oder Bezifferungen angeben:
Auch hier solltest du immer Ziffern verwenden.
Beispiel: Das Lesen dieses Artikels dauert 10 Minuten. Durch das Wissen habe ich meine wissenschaftliche Arbeit bestanden und konnte 1 Semester verkürzen. Meine Matrikelnummer endet mit der Ziffer 5.
Verweis auf Abbildungen und Tabellen:
Wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit auf eine Abbildung oder eine Tabelle verweist, dann musst du eine Zahl verwenden.
Beispiel: Die Abbildung 3 stellt den Zusammenhang deutlich dar. Wie in Tabelle 1 zu sehen, sind alle Werte positiv.
Wertebereich in Verwendung mit von:
Wenn du einen Wertebereich mit „von“ einleitest, dann muss zwischen den Zahlen „bis“ stehen.
Studi-Tipp: Ein häufiger Fehler ist die Verwendung eines Bindestrichs. Die Lektoren von 1a-Studi unterstützen dich gerne bei der Korrektur deiner wissenschaftlichen Arbeit und finden garantiert diese und ähnliche Fehlerquellen.
Zahlen und Ziffern am Satzbeginn von wissenschaftlichen Arbeiten:
Zahlen, also beispielsweise 3, 7 oder 12, dürfen nicht am Anfang eines Satzes stehen.
Zahlwörter als Seitennummern:
Als Seitennummern werden niemals Zahlwörter, sondern immer Zahlen verwendet. Zu dieser Regel gehören auch römische Zahlen wie I, II, IV, die in der Regel für die Verzeichnisse verwendet werden.
Studi-Tipp: Generell gilt, dass in deiner wissenschaftlichen Arbeit Einheitlichkeit herrschen sollte. Entscheidest du dich, Zahlwörter im Text zu verwenden, z. B. fünf der Angaben sind als schwer zu gewichten, dann solltest du diesen Stil auch fortführen und nicht wechseln zu: die 4 anderen Angaben haben eine geringe Gewichtung.
In wissenschaftlichen Abschlussarbeiten wie die Bachelorarbeit oder Masterarbeit sowie in Hausarbeiten gibt es häufig Vorgaben, dass Zahlen ausgeschrieben werden müssen. Diese trifft dann für die Zahlen von 1 bis 12 zu, die als Zahlwort (eins, zwei, ... zwölf) ausgeschrieben werden müssen. Du schreibst die Zahl als Wort. Ein weiteres Beispiel dazu ist Hunderttausend im Vergleich zur Zahl 100000.
Bessere Note ohne Tippfehler!
In einer Abschlussarbeit werden im Durchschnitt durch die 1a-Studi Fach-Lektoren mehr als 2000 Korrekturen und Verbesserungen vorgenommen. 😍
Interessiert an einer Eins Komma im Studium?
Alle Zahlen größer als zwölf werden als Zahl formuliert, z. B. 13 Studenten haben an der Umfrage teilgenommen. 24 Professoren waren der Meinung. Ob du Zahlen in deiner wissenschaftlichen Arbeit ausschreiben musst, wird in deinen Hochschulrichtlinien definiert. Bei Unsicherheiten frage immer deinen Professor oder gib den Hinweis an deinen 1a-Studi Lektor bei der Korrektur deiner Arbeit.
Du musst in diesem Semester noch eine Hausarbeit abgeben? Hierbei kannst du leicht eine gute Note sammeln, vorausgesetzt deine Hausarbeit ist fehlerfrei, sprachlich und inhaltlich auf einem hohen Niveau sowie erfüllt die formalen Bewertungspunkte. 1a-Studi hilft dir für ein bestmögliches Ergebnis im Studium.
Informiere dich hier weiter über unsere Korrektur- und Prüfleistungen:
Name (Pflichtfeld)
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz